Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Piezo Vibrationssensor mit LM324, Verpolt angeschlossen, Fehlersuche


von mein Fehler (Gast)



Lesenswert?

Ich habe mir dummerweise einen Piezo Vibrationssensor zerschossen.
Beim Anschließen war Plus und Minus vertauscht. Dann hatte es etwas 
gerochen.
Das ermittelte/nachgezeichnete Schaltbild habe ich im Anhang angehangen 
(Die Werte der Kondensatoren sind unbekannt, alles SMD Bauweise)
Dies auch zu Lernzwecken und dem Verständnis der gesamten Schaltung.
Die Diode D1 (Markiert mit 3 Strichen und mit einem C) kann ich nicht 
genauer betiteln

Gehe ich hier korrekt der Annahme dass es aller Wahrscheinlichkeit nach 
die BAV99 D2 ebenfalls mit geschossen hat?

D2 gemessen (1+/3- 16,6k; 1+/2- 15,9k; 1-/2+ 15,9k; 1-/3+ 16,8k; 3+/2- 
800)

D3 gemessen (1+/3- 900k;  1+/2- 15,8k; 1-/2+ 15,9k; 1-/3+ 970k;  3+/2- 
950k)

Bei den MOSFETs sehe ich keine weiteren Auffälligkeiten.
Den LM324 habe ich bereits getauscht da ich hier am ehesten den 
gebratenen Operationsverstärker direkt vermutete.
Fehlerbild vor Tausch war dass keine der beiden LED geleuchtet hatten.
Fehlerbild nach LM324 Tausch ist, dass die Blaue LED dann dauerhaft an 
geht nachdem die Rote LED beim unter Spannung setzen ganz kurz an war.

Vielen Dank schonmal für die Unterstützung

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> Den LM324

...so zeichnen in einem Schaltplan ist schon eine Zumutung für
Augen und Gehirn, da vergeht einem (mir) und wahrscheinlich auch
anderen Leuten jede Lust an einer Lösung...

Einfach furchtbar!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wie wäre es mit Messen? OpAmp 2 erzeugt eine virtuelle Masse, die sich 
auf der Hälfte der Betriebsspannung befindet. (Messen auf Out2). Diese 
Spannung sollte sich an allen Pins von OpAmp1, dem Eingangsverstärker, 
wiederfinden. Klopft man auf den Sensor, muss also erstmal an 
'AnalogOut' das Klopfen zu messen sein (Audioverstärker ranhängen).
Dann sehen wir weiter. Übrigens sind 5V nicht wirklich tauglich für den 
alten LM324. Aber in dem Rahmen sollte das so lala klappen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> mein Fehler schrieb:
>> Den LM324
>
> ...so zeichnen in einem Schaltplan ist schon eine Zumutung für
> Augen und Gehirn, da vergeht einem (mir) und wahrscheinlich auch
> anderen Leuten jede Lust an einer Lösung...
>
> Einfach furchtbar!

Dann behalte doch einfach Deine Aussage für Dich und pöbel nicht de TO 
an. Wenn es Dein Gehirn nicht hergibt, kann doch kein anderer was dafür.

Das ist ja furchtbar hier.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Dann behalte doch einfach Deine Aussage für Dich und pöbel nicht de TO
> an. Wenn es Dein Gehirn nicht hergibt, kann doch kein anderer was dafür.

Der TO bringt es nicht fertig, einen Schaltplan mit standardisierten 
Schaltzeichen zu zeichnen und du bezeichnet es als "pöbeln", wenn jemand 
darüber eine Bemerkung fallen last?
Was geht in deinem Hirn vor?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> Gehe ich hier korrekt der Annahme dass es aller Wahrscheinlichkeit nach
> die BAV99 D2 ebenfalls mit geschossen hat?

Ja.

Alle Halbleiter tauschen ist keine Option, die unbekannte Diode mit 
1N4148 o.ä. ersetzen.

Ich denk zwar, D2 und D3 und der LM324 sind vor allem kaputt, aber der 
Rest ist ja auch nicht so viel mehr.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> Die Diode D1 (Markiert mit 3 Strichen und mit einem C) kann ich nicht
> genauer betiteln

Ein Foto?

Und die Maße natürlich.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Die beiden Doppeldioden begrenzen nur die Spannung, die der piezo 
ausgibt. Wenn du nicht mit der Faust auf den Tisch haust, kannst du dir 
auch erstmal beide weglassen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Immerhin hat der TO den Schalplan, soweit ich das beurteilen kann, 
richtig rausgezeichnet und das ist doch schon schön.

Opamp 4 bestimmt die Ansprechschwelle, die man mit R12 einstellen kann 
und OpAmp 3 ist der Schaltverstärker. Beide sind als Komparator 
geschaltet.
Nichts aufregendes hier. Mach die Messungen wie o.a. und dann sehen wir 
weiter.

von mein Fehler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich war froh dass ich den Schaltplan auf der schwarzen Platine 
ordentlich erfassen konnte nebst der wirklich schmalen Leiterbahnen und 
auspiepsen. Ein einleuchten oder durchleuchten der Platine bringt da 
nix.

Anbei ein Bild der Diode mit den drei Strichen und dem Buchstaben C. Den 
LM324 sieht man direkt dahinter.

Für mich ist das nicht verkehrt dass ich den LM324 als Baustein im 
Schaltplan abgebildet habe da ich diesen als IC ansehe. Wenn das so 
falsch ist dann tut es mir leid und werde das beim nächsten Mal gleich 
anders zeichnen. Hier war es eh schon in kompliziert genug das 
abzubilden aufgrund der Platine

Die Widerstandsmessung an den Pins vom BAV99 auf der Platine zeigt diese 
Widerstandswerte: (eventuell überlesen)

D2 gemessen (1+/3- 16,6k; 1+/2- 15,9k; 1-/2+ 15,9k; 1-/3+ 16,8k; 3+/2- 
800)
D3 gemessen (1+/3- 900k; 1+/2- 15,8k; 1-/2+ 15,9k; 1-/3+ 970k; 3+/2- 
950k)

Ist hier die Diode D2 zwischen den Pins 1 und 3 Defekt? Ich kann mir den 
Wert sonst nicht erklären.
Wie gesagt schaltet die blaue LED dauerhaft ein

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> Ist hier die Diode D2 zwischen den Pins 1 und 3 Defekt?

Es hat nicht viel Sinn, Dioden im kOhm Bereich eines DMM zu messen. Wenn 
überhaupt, nimm den Diodentestbereich des Messgerätes.
Aber warum speist du die Platine nicht mal und machst die Messungen? 
Eine defekte Diode zieht einen Eingang des OpAmp 1 auf falschen Pegel. 
Das ist sofort von den nominellen 2,5V, die da eigentlich dran liegen 
sollen, zu unterscheiden.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> D2 gemessen (1+/3- 16,6k; 1+/2- 15,9k; 1-/2+ 15,9k; 1-/3+ 16,8k; 3+/2-
> 800)
>
> D3 gemessen (1+/3- 900k;  1+/2- 15,8k; 1-/2+ 15,9k; 1-/3+ 970k;  3+/2-
> 950k)

Die 2 Dioden haben das ganz bestimmt nicht überlebt. Bei verpolter 
Batterie sind die für die Batteriespannung in Durchlassrichtung und dann 
fließt dort der Strom den die Batterie hergibt.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> so zeichnen in einem Schaltplan ist schon eine Zumutung ...
> Einfach furchtbar!

mein Fehler schrieb:
> Für mich ist das nicht verkehrt dass ich den LM324 als Baustein im
> Schaltplan abgebildet habe da ich diesen als IC ansehe.

So schlecht ist der Schaltplan nicht. Nur den LM324 hättest Du besser 
als 4 getrennte OPs zeichnen sollen (mit OP-Symbolen) - dann wäre der 
funktionale Zusammenhang auf einen Blick deutlich, ohne die ganzen Pins 
entwirren zu müssen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> Anbei ein Bild der Diode mit den drei Strichen und dem Buchstaben C.

SOD-523? Dann wirds eine kleine Schottkydiode sein. Name und Hersteller 
kommen noch.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> SOD-523? Dann wirds eine kleine Schottkydiode sein. Name und Hersteller
> kommen noch.

es ist exakt eine BAV99W wen du 2 Stücks brauchst kannst du 2 von mir 
gegen Porto (Brief) von mir haben die werden bei uns im Betrieb 
Rollenweise verbaut :-)
Bei den Andern 2 handelt es sich um die KSA1298
Im übrigen für den Auftruck interessanter Link:
http://www.hotenda.com/marking-code/search/list/A7.html

Dort findet Ihr die meisten SMD Codes ;-)

Gruß Patrick

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> es ist exakt eine BAV99W

Die anderen, im dreibeinigen Gehäuse!

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

entweder BSS138 oder KSA1298

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Bei den Andern 2 handelt es sich um die KSA1298

Bestimmt nicht.

von mein Fehler (Gast)


Lesenswert?

Die zwei verschiedenen Typen der SOT-23 (a7 und J1 (mit verdrehten Y 
nach der 1) habe ich bereits im Schaltplan hinterlegt gehabt. Nur die D3 
auf der Platine (im Schaltplan die D1) ist mir nicht schlüssig gewesen. 
Ist ja soweit ich sehe nur für den Betrieb der blauen LED

Messung werde ich später nachreichen

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bestimmt nicht.

Laut dem Code schon,
http://www.hotenda.com/marking-code/search/list/J1Y.html

Aber ich meinte ich hab den Code auch schon mal auf den BSS typen 
gesehen.

Es ist immer so eine Sache mit den SMD CODES den da kann es schon mal 
geben dass der selbe Code je nach Hersteller für verschiedene Bauteile 
steht.
Nur die BAV99W verbaue ich derart viel dass ich den grad wiedererkannt 
habe ;-)

wobei ich meinte auch den anderen schon gesehen zu haben.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Nur die BAV99W verbaue ich derart viel dass ich den grad wiedererkannt
> habe ;-)

Der TE auch, lies mal das Anfangsposting.


Fraglich war die kleine Diode mit "C".

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Laut dem Code schon,
> http://www.hotenda.com/marking-code/search/list/J1Y.html

Das Y wäre nicht um 90° gedreht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:

> Anbei ein Bild der Diode mit den drei Strichen und dem Buchstaben C.

C    1KK2003G  Kexin  SOD523  Schottky Diodes  http://www.kexin.com.c 
n/pdf/1KK2003G.PDF
C    RB521S-30  Kexin  SOD523  Schottky Barrier Diode 
http://www.kexin.com.c n/pdf/RB521S-30.pdf
C    BB179B  Philips  SOD523=SC79  C-diode TV-VHF-Tuning, VCO, 30V, 
20mA, 18,22..1,9pF(1..28V) 
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/16067/PHILIPS/BB179B.html
C    BB565-02V  Infineon  SOD523=SC79 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/54169/Marking_Codes_V06_OE5VLL.xls
C    BB565-02V  Siemens, Infineon  SOD523=SC79  Silicon Variable 
Capcitance Diode 
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-BB545SERIES_BB565SERIES-DS-v01_01-en.pdf?fileId=db3a304313d846880113d995cb1f0138
C    CH521S-30GP  Chenmko  SOD523=SC79  SURFACE MOUNT SCHOTTKY BARRIER 
DIODE 
http://www.chenmko.com.tw/tw/data/goods/201107/1310095112shezt.pdf
C    RB521SM30  Rohm  SOD523=SC79=EMD2  Schottky Diode 
http://www.rohm.com/web/in/datasheet/RB521SM-30/rb521sm-30t2r-e
C    KV1832K  Toko  SOD523=SC79=UFD  VARIABLE CAPACITANCE DIODE 
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/29578/TOKO/KV1832K.html
C    HVD358B  Renesas  SOD523=SFP  Variable Capacitance Diode for VCO 
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/248233/RENESAS/HVD358B.html
C    RB521S-30  TaiwanSemi  SOD523F  200mA, 30V Low VF SMD Schottky 
Barrier Diode 
https://www.taiwansemi.com/products/datasheet/RB521S-30_C1804.pdf

also irgendeine Schottky-Diode wird hier passen, Typ egal.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

mein Fehler schrieb:
> Nur die D3
> auf der Platine (im Schaltplan die D1) ist mir nicht schlüssig gewesen.

Da würde ich sagen Z-Diode Ich habe die auch schon verbaut
Kann es im Moment nicht 100% Sagen aber ich meinte dass sei eine.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Da würde ich sagen Z-Diode

Ganz sicher nicht!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Da würde ich sagen Z-Diode
>
> Ganz sicher nicht!

Der Punkt geht an dich :-)
Wie gesagt ich weiss dass ich solche mit einem "c" in dem Gehäuse auch 
schon bestückt habe aber ich war mir nicht mehr 100% Sicher ob das nun 
ne Z-Diode war oder nicht. die Z-Diode hat aber ne andere Bezeichnung 
draf habe in der Zwischenzeit mal "Gekramt" SORRY

Nichts des do Trotz:
Solltest du @TO solche Halbleiter zur Rep. brauchen, PN an mich und ich 
kann dir die par aus unserer Produktion "Abzweigen" den es fallen immer 
mal wieder ein Par beim Bestückungsautomaten in die Auffangschale (Ob 
sie der Arm verliert oder die Rollen Sch...** Sind...Egal.
Ab und Ann mal sind auch welche die Ausgelötet wurden das heißt sie sind 
zwar Neu aber schon mal Verlötet gewesen also im Prinzip elektrisch 
ungebraucht.
Auf jeden Fall sind die dann bei uns "Abgeschrieben" und stehen somit 
zur Verwendung ;-) und ob ich die jetzt in den E-Müll kippe oder dir 
sende spielt dann kaum mehr eine Rolle :-)

von mein Fehler (Gast)


Lesenswert?

D2 Pin2 zu Pin3 0V (sollte demnach ein Kurzschluss seien?)
D2 Pin2 zu Pin1 5V

Out1 liegt auf 3,8V zu V-/GND
Out2 2,5V

Ich kann mir nicht vorstellen dass es die D1 (gemessen 1,19mm lang) laut 
Schaltplan gehimmelt hat aufgrund der falschen Polarität, vorhandener 
Strombegrenzung (3 Stiche und C Markierung, ist 1,19mm Lang) und keiner 
direkten Verbindung zu V+/V-

D2, D3, Q1 und Q2 sind definitiv SOT-23 Gehäuse
Die BAV99 habe ich mir bereits geordert und hoffe dann das beste
Habe alternativ jetzt nur BAT47 Dioden in meiner Wühlkiste

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
>> ...so zeichnen in einem Schaltplan ist schon eine Zumutung für
>> Augen und Gehirn, da vergeht einem (mir) und wahrscheinlich auch
>> anderen Leuten jede Lust an einer Lösung...
>>
>> Einfach furchtbar!
>
> Dann behalte doch einfach Deine Aussage für Dich und pöbel nicht de TO
> an. Wenn es Dein Gehirn nicht hergibt, kann doch kein anderer was dafür.
>
> Das ist ja furchtbar hier.

Ich habe nicht gepöbelt und meine Synapsen funktionieren ganz prächtig!

Mit 324 und Co. wurde vor langer (tm) Zeit ein Zeichen gesetzt für
ein viertel dieser Chips - da konnte man auf den ersten Blick erkennen,
worum es sich handelt - bei Deinem Plan ist auf den ersten Blick NICHTS
zu erkennen außer ein paar Widerstände und Kondensatoren...

Wenn Dein Gehirn es nicht hergibt, eine gescheite analoge Zeichnung
zu liefern, dann beschwere Dich nicht über berechtigte Kritik!

Du hast trotz aller Kritik einen schönen Plan angefertigt...

: Bearbeitet durch User
von mein Fehler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mani W.,
Die Schaltungsnachzeichnung war von mir

Die Diode D2 ist jetzt auch getauscht und die Schaltung funktioniert 
wieder wie erwartet :)

Danke

Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.