Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Absicherung - Sicherungswahl: AC oder DC egal?


von Frangender (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

in gängigen Tabellenbüchern findet man die Auslegung von Sicherungen in 
Abhängigkeit der Leiterquerschnitte, Verlegearten, Isolierarten und 
Umgebungstemperaturen nach DIN VDE 0298-4.

Ich frage mich allerdings, ob es nicht auch einen Unterschied macht, ob 
man ein Wechselspannungssystem oder ein Gleichspannungssystem hat.
Ich verdrahte öfters 24 und 48V Systeme und habe diesbezüglich noch 
keine wirklichen Angaben gefunden.

Danke für eure Hilfe :)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

DC braucht oberhalb von ca. 35V besondere Lichtbogenlöschung, daher geht 
z.B. eine 250V~ Sicherung nicht für 250V=, aber schon für 24V=.

von Frangender (Gast)


Lesenswert?

Danke MaWin für den Hinweis. Ich wähle aber bereits Sicherungen immer so 
aus, das diese ein DC-Rating von min. 63Vdc haben.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Frangender schrieb:
> Ich wähle aber bereits Sicherungen immer so
> aus, das diese ein DC-Rating von min. 63Vdc haben

Dann weißt du es doch. Was soll dann die Frage?

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Frangender schrieb:
> das diese ein DC-Rating von min. 63Vdc haben.

Können Sie da was empfehlen (Hersteller, Typ)?
Die üblichen KFZ-Sicherungen (ATO) sind nur bis 32 oder 42 V DC 
spezifiziert.
Das Thema wird ja immer aktueller durch E-Bikes*), E-Roller und E-Autos.

*) Grad gestern erst wieder ein E-Bike gesehen, dass mit "48 V" (13 
Zellen???) beworben wurde.

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Moinsen,

Axel S. schrieb:
> Frangender schrieb:
>> Ich wähle aber bereits Sicherungen immer so
>> aus, das diese ein DC-Rating von min. 63Vdc haben
>
> Dann weißt du es doch. Was soll dann die Frage?

Jein, er weiß, worauf er achten muss, aber nicht warum.
Das ist an sich keine Schande, er fragt sogar nach, was das soll. Das 
ist doch gut, wer nicht fragt bleibt dumm.

DC gibt es eben keinen Nulldurchgang, daher die Problematik mit den 
Lichtbögen, die es in AC so nicht gibt, wie oben geschrieben.

Was gibt es denn da zu meckern?

Ocho

von fchk (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Können Sie da was empfehlen (Hersteller, Typ)?
> Die üblichen KFZ-Sicherungen (ATO) sind nur bis 32 oder 42 V DC
> spezifiziert.

Diese hier sind bis 58V spezifiziert.

https://www.littelfuse.com/~/media/automotive/datasheets/fuses/passenger-car-and-commercial-vehicle/blade-fuses/littelfuse_mini_58v_datasheet.pdf
https://www.littelfuse.com/~/media/automotive/datasheets/fuses/passenger-car-and-commercial-vehicle/blade-fuses/littelfuse_lowprofilemini_datasheet.pdf

Mehr wie 60V nimmt man normalerweise nicht, weil dann weitere 
Vorschriften gelten wie Berührschutz etc.

fchk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.