Hallo zusammen, https://www.youtube.com/watch?v=MUdro-6u2Zg&t=593s in diesem Youtube Video von Applied Science wird beschrieben, wie sich mithilfe einer Laserdiode und einfachen Komponenten ein Interferometer bzw. FMCW-Lidar realisieren lässt. Das würde ich gerne nachbauen. Grundsätzlich soll die Sensorik wie folgt funktionieren. Das monochromatische Licht der Laserdiode wird an einer Oberfläche zurück in die LD und die integrierte Photodiode/Monitordiode reflektiert. Die Interferenz sollen anschließende über den Monitorstrom der Laserdiode dargestellt werden. Durch Zählen der einzelnen Interferenzschritte, soll damit eine inkrementale Abstandsmessung ermöglicht werden. Soviel zur Theorie. Die LD benötigt eine sehr konstante Stromversorgung, damit die Wellenlänge stabil bleibt. Eine Lasertreiberschaltung mit einem LM317, wie ich sie verwendet habe, ist dafür vermutlich nicht präzise genug. Wie kann ich eine hochpräzise Konstantstromquelle aufbauen, wenn ich kein hochgenaues Labornetzgerät wie Ben Krasnow in dem Video besitze? Über einen Operationsverstärker und Transistor vielleicht? Ich habe bisher eine Laserdiode mit einer LM317 Treiberschaltung versorgt und das Signal über einen Transimpedanzverstärker / Strom-Spannungs-Wandler mit dem Oszilloskop verbunden. Mein Ergebnis, - der Monitorstrom ist viel geringer als im Datenblatt der Diode (4µA statt 100-300 mA) steigt aber leicht, wenn ein Reflektor vorgehalten wird - der Eingangsstrom schwankt zu sehr um die Kohärenzlänge der LD stabil zu halten. - auf dem Oszilloskop ist nur eine sehr verrauschtes Signal ersichtlich Hat jemand Tipps für mich, wie sich der Aufbau realisieren lässt? Vielen Dank im Voraus Grüße Levi
Mach den Stromregler an die Kathode der LD. So wie es jetzt ist, moduliert die LD die Fotodiode gleich mit über den gemeinsamen Anschluß oben. Außerdem wird sich dafür nicht jede LD eignen.
Laser schrieb: > Der LM317 ist nicht als Stromquelle geschaltet. So wird das nix. Oh ja, danke. Da hatte ich mich an die falsche Grundschalung gehalten. Das wäre dann richtig gewesen schätze ich.
Abdul K. schrieb: > Mach den Stromregler an die Kathode der LD. So wie es jetzt ist, > moduliert die LD die Fotodiode gleich mit über den gemeinsamen Anschluß > oben. Danke für den Tipp. > Außerdem wird sich dafür nicht jede LD eignen. Ich habe eine LD ausgesucht, die auch wirklich eine Fotodiode enthält.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.