Hallo,
Beispiel: Nutzer hat in eine C++ Programm 3 mal verschiede IP-Adressen
eingegeben Bsp.:
172.12.15.2 ;
185.3.5.1 ;
195.36.47.5
und wäre es möglich nach der Eingabe eine Ausgabe aller IP-Adressen
anzuzeigen, also ich gebe 3 mal verschiede IP-Adressen ein und dann will
ich was ich eingegeben habe angezeigt werden nach Reihenfolge.
Ist es möglich so eine Programm zu machen?
Wenn Ja könnt ihr mir kurz sagen wie es gehen würde
Bubblesort wenns nicht genau sein soll.
Ansonsten in eine Array auflösen, bubblesort und dann wieder
zusammenfügen. ;)
Ich mag bubblesort. Ist die einzige Sortierung die ich auswendig kann ;)
Vaniko 9. schrieb:> Ist es möglich so eine Programm zu machen?
Hast du schon einen Quellcode entwickelt? Wenn ja, stell ihn hier mal
rein,dann kann ich ihn anschauen und dir vielleicht Tipps geben.
Schlaumaier schrieb:> Bubblesort wenns nicht genau sein soll.
Bubblesort ist ein sehr veralteter Algorithmus, der in den 80er Jahren
entwickelt wurde.
Besser sind Verfahren wie Quicksort oder eine lineare Liste.
Programmierer schrieb:> Vaniko 9. schrieb:>> Ist es möglich so eine Programm zu machen?>> Hast du schon einen Quellcode entwickelt? Wenn ja, stell ihn hier mal> rein,dann kann ich ihn anschauen und dir vielleicht Tipps geben.
also ich habe so etwas gemacht:
Ich weiß das bubblesort aus die 80er ist, aber für die paar Adressen
ist das schnell genug.
Deshalb würde ich nach der Eingabe einfach die IP-Adressen mit 0
auffüllen, damit sich 3er Gruppen bilden. z.b. 192.002.120.020
Dadurch sind alle Probleme der Sortierroutine beseitigt.
Um doppelte Eingaben zu verhindern einfach die "aufgefüllte" IP-Adresse
dann mit den Array vergleichen und wenn nicht vorhanden den Array
hinzufügen.
Sortieren und fertig
Danach kann der User damit machen was er will.
Nachtrag :
Ein Bereich kann man nach der Auffüllung mit größer / kleiner String
blockieren wenn man das will.
fehler = false
If neue_ip > "192.168.000.000" and <- "192.168.255.255" then
Fehler = true
end if
Schlaumaier schrieb:> Deshalb würde ich nach der Eingabe einfach die IP-Adressen mit 0> auffüllen, damit sich 3er Gruppen bilden. z.b. 192.002.120.020
Und dann macht die spätere Umwandlung daraus Oktalzahlen (führende 0)
Wenn man schon C++ verwendet, sollte man dann nicht auch die zugehörige
Standard Bibliothek (oder eine andere) verwenden, um das Rad (den
Sortier-Algorithmus) nicht neu zu erfinden?
"was ich eingegeben habe angezeigt werden nach Reihenfolge" habe ich
allerdings so interpretiert, dass er die Ausgabe in der gleichen
Reihenfolge haben will, wie die Eingabe statt fand.
Schlaumaier schrieb:> Ich weiß das bubblesort aus die 80er ist, aber für die paar Adressen> ist das schnell genug.
eher 60er. Das sagt aber nix aus, das sind sie nämlich alle;)
Aufgabenstellung im ersten Beitrag des TO.
Vaniko 9. schrieb:> also ich gebe 3 mal verschiede IP-Adressen ein und dann will> ich was ich eingegeben habe angezeigt werden nach Reihenfolge.
Und genau DAFÜR ist meine Lösung perfekt.
Der Rest ist Beilage, auch wenn ich zugegen muss das die Beilage sehr
lecker sein kann.
Daniel A. schrieb:> Da steht übrigens nichts von sortieren. Ich gehe daher davon aus,> dass> die Eingabereihenfolge gemeint ist. Damit wäre sortieren dann genau> falsch.
Hm, der Text des TO ist ungenau.
Weil ich unter Reihenfolge grundsätzlich sortieren verstehe, anders als
bei den Wort EINGABEreihenfolge. Dann würde ich niemals an sortieren
denken.
Schlaumaier schrieb:> Weil ich unter Reihenfolge grundsätzlich sortieren verstehe, anders als> bei den Wort EINGABEreihenfolge. Dann würde ich niemals an sortieren> denken.offtopic
Das wäre doch lustig, einen 10 Seiten Text eingeben und dann die Wörter
sortieren. Ließt sich bestimmt super der Text ;-)
Schlaumaier schrieb:> Weil ich unter Reihenfolge grundsätzlich sortieren verstehe, anders als> bei den Wort EINGABEreihenfolge. Dann würde ich niemals an sortieren> denken.
An der Kasse im Penny werden die Kunden auch in der Reihenfolge bedient.
Aber ganz sicher nicht sortiert. Das gäbe einen Auflauf!