Forum: Offtopic USB Mikroskop Farben nicht so dolle


von Stefan F. (stefan_f227)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir ein gebrauchtes USB Mirkoskop (28 Euro incl. Versand EAN: 
4053199557134) gekauft. Soweit bin ich mal ganz zufrieden da alles 
funktioniert, mir kommt es aber vor, als ob die Farben etwas mager sind 
wenn ich mit den Mikroskop eigenen LEDs beleuchte.

Natürlich weis ich das ich mehr ausgeben muss wenn ich was "gescheites" 
haben will, doch für 5x SMT Löten im Jahr taugt es wohl.

Kann ich das mit den Farben ändern? Ist das Normal?

Danke + MfG
 Stafan

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Das liegt an (so wie das Bild aussieht) der recht starken Reflexion an 
der glänzenden Platine.
Dadurch fährt die Kamera die Verstärkung runter (elektronische Blende / 
Shutter-time).
Bei billigen Kameras leidet dann die Farbwiedergabe.
Versuche mal, die Beleuchtung etwas weniger hell zu machen, und das 
Objekt eher von der Seite zu beleuchten.
Notfalls warmweisse LEDs nehmen um die Farbtemperatur etwas angenehmer 
zu machen.

von Gerald K. (geku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zum Vergleich DNT DigiMicro Profi

Technische Daten:

- Bildsensor  5 Mega Pixels
- Video Auflösung  2592x1944, 2048x1536, 1600x1200), 1280x960 Pixel
- Einzelbild Auflösung  2592x1944, 2048x1536, 1600x1200), 1280x960 Pixel
- Farbe 24-Bit-RGB
- Optik  Dual-Linse 27-fach + 100-fach
- Fokussierung  manuell, 10 mm bis 500 mm

von Stefan F. (stefan_f227)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Das liegt an (so wie das Bild aussieht) der recht starken
> Reflexion an
> der glänzenden Platine.
> Dadurch fährt die Kamera die Verstärkung runter (elektronische Blende /
> Shutter-time).
> Bei billigen Kameras leidet dann die Farbwiedergabe.
> Versuche mal, die Beleuchtung etwas weniger hell zu machen, und das
> Objekt eher von der Seite zu beleuchten.
> Notfalls warmweisse LEDs nehmen um die Farbtemperatur etwas angenehmer
> zu machen.

Hallo Stefan,
 Du hast recht. Mit Belechtung von der Seite ist es wesentlich besset. 
Danke für den Tipp.

MfG
 Stefan

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

die kaltweissen LED mit toter Pinguin Spektrum haben eben eine schlechte 
Farbwiedergabe, da müsste man LED mit hohem CRI nehmen, oder doch noch 
die gute alte Halogenlampe.
Aber auch mit Polarisationsfiltern kann man unsichtbares gut sichtbar 
machen:
https://www.youtube.com/watch?v=aVes8ZW89W0

von Stefan F. (stefan_f227)


Lesenswert?

Holla, das sieht ja Klasse aus. Gibt es LED mit eingebauten 
Polarisationsfiler? Oder reicht es, wenn ich meine LED Lampen mit solch 
einer Filterfolie überklebe?

Danke + MfG
 Stefan

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

So einfach geht das nicht.
Das Filter sollte linear polarisieren (nicht zirkular) und muß dann auch 
noch drehbar sein (min. 180 Grad).
Für externe Beleuchtung ist eine Ikea-Jansjö gut geeignet, zweckmäßig 
mit drangebastelter Vorsatzlinse aus einer Taschenlampe - und evtl. dem 
Polfilter.
Für Auflichtobjekte ist die Beleuchtung das A und O für gute Aufnahmen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Das Filter sollte linear polarisieren

Ist das nicht bei (fast) jeder Polarisationsfolie so?
Ein zirkulares Filter könnte man nicht zerschneiden.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Nein, ein zirkulares Filter hat einfach eine Lambda/4 mit draufgewalzt, 
kann man auch zuschneiden, alles Plastik. Gibt/gab es auch als 
Einzelfolien.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Übrigens gibts lineare Polfilter vor jedem LCD und oft kann man es 
runterknibbeln. Das LCD ist dann aber unbrauchbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.