Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik IRS 2092 Verstärkerschaltung Schaltplan AC Hilfe


von Berti (Gast)



Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann hier jemand helfen.

Ich habe eine Verstärkerschaltung aufgebaut mit einem dieser Iraud 550 
Boards (IRS 2092 - siehe Bilder).
Funktioniert soweit auch alles wie gewollt.
Das Problem liegt jedoch darin, dass auf dem Board eine Schutzschaltung 
(Relais -> rot markierter Bereich) verbaut ist die "echten" Wechselstrom 
benötigt, damit sie den Lautsprecher Ausgang dauerhaft frei gibt. Also 
einen Ringkerntrafo etc.

Nun habe ich für das Board aber ein +-70 V SMPS da und würde dieses auch 
gern verwenden. Diese Schutzschaltung funktioniert jedoch wie gesagt 
nicht mit gleichgerichteter Spannung.
Im Moment ist es noch so, dass im Einschaltmoment die Spannung kurz 
schwankt und deshalb der Ausgang für einen geringeren Zeitraum 
freigegeben wird. Bis sich eben die Spannung stabilisiert und die 
Schutzschaltung das Relais zumacht.

Es gibt dieses Board auch ohne Schutzschaltung (Iraud 350 -> siehe 
Bilder). Dieses funktioniert auch an einem SMPS. Das bedeutet ja, dass 
der Rest des Boards auch an +- 70 V DC funktioniert.

Meine Frage ist nun:

Kann ich der Schutzschaltung eine schwankende Spannung vorgaukeln bzw. 
mir eine Schaltung aufbauen die das tut, wenn ja habt ihr eine Idee wie 
am besten ?
Und bleibt die Schutzfunktion dann erhalten ? Weil sonst könnte ich ja 
auch einfach die Schutzschaltung überbrücken. Wäre wie gesagt jedoch 
besser wenn diese dennoch funktioniert.

Ich hoffe mein Problem wurde ausreichend dargelegt.

Vielen Dank für die Hilfe !

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wie heißt denn der Chip im SIP-8 Kleidchen?

von Berti (Gast)


Lesenswert?

Es steht C1237HA NXN1718 drauf

von H. H. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier das Datenblatt des µPC1237.


Ich würde empfehlen das AC-Signal mit einem kleinen Printtrafo zu 
erzeugen.

von Berti (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hilfe

Reicht es dann aus, nur das große Relais anders zu bestromen ?

Und gibt es noch eine andere Möglichkeit die Wechselspannung zu 
erzeugen, da hier erstmal kein AC Strom verfügbar ist. Also wäre ein 
Printtrafo ja so nicht zu verwenden.
Vielleicht über ein Kondensator der sich immer wieder entlädt ?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Dem Beispiel Schaltbild nach hat das IC einen OC Ausgang. Einfach den 
Ausgang (Pin6) auf GND legen sollte dein Problem loesen.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Dann hat er aber:

- keine Einschaltverzögerung mehr

- keinen Schutz der Lautsprecher vor DC im Fehlerfall

Es genügt die einfache Beschaltung von Pin4 zur positiven 
Betriebsspannung über einen Widerstand zwischen 22 und 47kOhm.

Die "Schnellabschaltung bei Netzausfall oder dem Ausschalten" entfällt 
dann zwar, Einschaltverzögerung und DC-Protection funktionieren 
weiterhin.

Das IC erwartet am Pin4 reine Gleichspannung, siehe Dokumentation.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Ideal wäre die Beschaltung wie im Datenblatt (4,7uF Widerstand, Diode) 
und der Abgriff der Betriebsspannung vor dem entsprechenden 
Gleichrichter, dem für die positive Betriebsspannung. Bei "Netz-Aus!" 
bricht die Betriebsspannung vor dem Gleichrichter früher weg, als danach 
(die dicken Elkos...), dann bleibt die Originalfunktion "Ausschaltplopp 
vermeiden" auch erhalten. Das Relais fällt mit dem Zusammenbrechen der 
Netzteil-Ausgangsspannungen ab, die Verstärker-ICs haben aber noch ihre 
Elkos on board, laufen also noch etwas länger. Der Plopp beim 
endgültigen Einbrechen der Betriebsspannungen erreicht die Lautsprecher 
nicht mehr - wie gewünscht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Ideal wäre die Beschaltung wie im Datenblatt (4,7uF Widerstand, Diode)
> und der Abgriff der Betriebsspannung vor dem entsprechenden
> Gleichrichter

Das sollte mit einer UF4007 (oder einer anderen schnellen Diode) auch 
direkt am SMPS Trafo klappen. Das Netzteil bekommt dann einen 
zusätzlichen Ausgang für Pin4 des µPC1237.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Und was ist daran jetzt besser? Funktioniert mit Abgreifen vor dem 
Brückengleichrichter links auf dem Board genauso und verlangt lediglich 
eine Änderung auf dem Board, nicht auch noch im Schaltnetzteil.

von Berti (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Das heißt es würde genügen, die positive Spannung direkt am Board vor 
dem Gleichrichter abzugreifen und direkt mit einem 4,7 uF Kondensator 
(nicht Wiederstand ?!) und einer Diode an Pin 4 des PC1237 zu schalten ?

Oder doch nur mit einem Widerstand auf Pin 4 ?

Würde das dann genügen ?

Ihr spart mir sehr viel Zeit !

Danke

von Berti (Gast)


Lesenswert?

Bleibt bei mir aber noch die Frage wieso die Schaltung nicht mit +- DC 
funktioniert ? Liegt das auch an Pin 4

von Berti (Gast)


Lesenswert?

Habe es nun geschafft das die Lautsprecherschutzschaltung am SMPS 
korrekt funktioniert. Dazu musste nicht der Pin 4 anders belegt werden, 
sondern die Widerstände so verändert, dass der IC richtig angesteuert 
wird. (Korrekte Spannung auf Pin 7 und 8)
Das Relais zieht jetzt richtig an.

Jetzt habe ich aber das neue Problem, dass das Board trotzdem nicht 
korrekt funktioniert. Auf dem Bild oben rechts ist eine blaue LED, die 
leuchtet wenn die Hauptschaltung in Betrieb ist.

Mit dem SMPS leuchtet diese aber nicht bzw. die Schaltung tut nicht wie 
sie soll.
Mir stellt sich jetzt die Frage, wo ich anfangen soll zu suchen ?

Bei dem Board ohne Schutzschaltung geht es ja mit SMPS ?

Sry für die vielen Fragen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.