Hallo, ich plane grade die neue Elektroinstallation im Keller, und bin am überlegen ob ich einen Notaus für die Gasheizung vorsehen sollte. Vorgeschrieben ist er wohl nicht, da meine Anlage deutlich weniger als 50kW liefert. Die Heizung soll eine eigene Sicherung bekommen. Wenn ich einen Notaus vor der Tür zum Heizraum installieren würde, wären die Leitungen aufwändiger zu verlegen. Wenn ich den Notaus weglasse, könnte ich eine einfachere Verlegung durch andere Räume zum Schaltschrank wählen. Um zum Schaltschrank zu kommen, muss man von der Tür vom Heizraum aus noch durch einen weiteren Raum bis in den Technikraum gehen. Wie sinnvoll ist der Notaus? Wie würdet ihr entscheiden, und warum?
Ich würde das/die Kabel im Heizungsraum aufputz, knapp unter der Decke verlegen.
??? schrieb: > Notaus mit Kontroll Leuchte, allpolig! Ich habe den Sinn dieses Schalters bei den privaten Heizungsanlagen noch nie verstanden. Zumal er nicht gefordert wird in solchen Situationen. Eine Sicherung ist ausreichend. An der Heizungsanlage selbst gibt es ebenfalls einen Hauptschalter. Des Weiteren schaut einmal den Monteuren zu: Die ziehen im laufenden Betrieb das Brennerkabel ab, stecken es verkantet wieder drauf usw. Die sind da nicht zimperlich... Diese Glimmlampen gehen sowie irgendwann kaputt und vorher verbrauchen die über die Jahre eine nicht unerhebliche Menge Energie.
Lars R. schrieb: > ??? schrieb: >> Notaus mit Kontroll Leuchte, allpolig! > > Ich habe den Sinn dieses Schalters bei den privaten Heizungsanlagen noch > nie verstanden. Zumal er nicht gefordert wird in solchen Situationen. > > Eine Sicherung ist ausreichend. An der Heizungsanlage selbst gibt es > ebenfalls einen Hauptschalter. > > Des Weiteren schaut einmal den Monteuren zu: Die ziehen im laufenden > Betrieb das Brennerkabel ab, stecken es verkantet wieder drauf usw. Die > sind da nicht zimperlich... > > Diese Glimmlampen gehen sowie irgendwann kaputt und vorher verbrauchen > die über die Jahre eine nicht unerhebliche Menge Energie. Ach Du Ahnungsloser.
> Diese Glimmlampen gehen sowie irgendwann kaputt und vorher verbrauchen > die über die Jahre eine nicht unerhebliche Menge Energie. Der typische Strom einer kleinen Glimmlampe liegt in der Grössen- ordnung von etwa 1mA. Macht also rund 2kWh pro Jahr.
Ich halte ihn für sehr sinnvoll! Allerdings kannst Du auch versuchen, im Brandfalle, in den Heizungsraum zu gehen und diese von innen stillzulegen. Natürlich kannst Du auch den gesamten Keller ausschalten und im Dunkeln tappen. Da hängt das Teil meist dran. Als "Kleinverbraucher" ist selten ein eigener Stromkreis vorgesehen.
Ich habe einen Notaus-Schalter eingebaut, als ich noch eine Gasheizung hatte. Bei mir ist der Sicherungskasten sogar im gleichen Raum, wie der Notschalter. Grund ist, dass es keinen schnelleren und sicheren Weg gibt, die Heizung bei unkontrollierten Betriebszuständen, auch durch Laien, sofort und ggf. mit etwas Panik, auszuschalten. Diese unkontrollierten Betriebszustände müssen nicht immer katastrophal sein. Im Elternhaus wurde die 2-Strang Ölleitung undicht und es entstand eine Ölpfütze. So konnte die Mieterin (= techn. Laie) unmittelbar die Heizung über den Notschalter ausschalten, ohne durch die Pfütze zur Heizung zu müssen und ohne überfordert vorm Sicherungskasten zu stehen. Das hat den Schaden doch erheblich reduziert, da diese ihre Wohnung angrenzend hatte und den Ölgeruch schnell bemerkte und so in der Lage war, die Heizung schnell auszuschalten. Angesichts des vergleichsweise geringen Aufwandes und der geringen Kosten, stellt sich für mich seitdem diese Frage, auch bei Einfamilienhäusern nicht mehr.
Nicht Notaus, sondern Heizungshauptschalter. Aktuelle haben auch eher LED als Glimmlampe drin, braucht weniger. Ist bei Kleinanlagen nicht zwingend, baue ich aber immer ein. Viele Heizungsanlagen müssen allpolig vom Netz trennbar sein. Man kann das bei kleineren Anlagen auch über Netzstecker und Steckdose machen.
Apropos Kontrollleuchte! Ich halte sie für völlig sinnlos. Habe diesen Schalter niemals betätigt und brauche somit auch keine Zustandsanzeige. Da der Schalter in kindersicherer Höhe hängt, braucht ihn auch sonst niemand zu überwachen. Sich über das eine Milliampere, das eine eventuelle Anzeige verbraucht, aufzuregen, halte ich schon für etwas überkandidelt, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Anlage dahinter mehrere Watt verbraucht. Allerdings kann ich - mangels Masse - so etwas auch nicht an den Haaren heranziehen. Im Sommer abschalten kommt auch nicht infrage, da ich ein bekennender Warmduscher bin und auch sonst auf Warmwasser, im Haushalt, stehe.
Lars R. schrieb: > Ich habe den Sinn dieses Schalters bei den privaten Heizungsanlagen noch > nie verstanden. Zumal er nicht gefordert wird in solchen Situationen. Welche Leistung hat der Kessel von dir?
Sebastian S. schrieb: > Im Sommer abschalten kommt auch nicht infrage, da ich ein bekennender > Warmduscher bin und auch sonst auf Warmwasser, im Haushalt, stehe. Hast du keine Solarthermieanlage? dann brauchst du im Sommer keine Ölheizung oder Gasheizung.
Also ich habe mir mal einen gekauft und wollte den einbauen der liegt aber noch rum. Ich habe keine Ahnung wo das Ding hin soll. Aber die Gastherme steckt ja auch mit einem Stecker in der Steckdose, welche sich neben der Gastherme befindet. Dann habe ich einen separaten Sicherungskasten für diese ganzen Haus Geschichten die in dem Raum sind. Alarmanlage Netzwerkschrank usw. Und separate RCDs für diese Gerätschaften. Nur was kann eine Gasheizung machen dass es nötig ist diesen Notschalter zu betätigen? Wenn Gas austritt fliegt dann beim Schaltvorgang alles in die Luft? Also von gewerblichen Gebäuden kenne ich Gas Abschaltungen wo die Brandmeldeanlage im Brandfall Gasleitungen abschaltet von Küchen z.B. Das klingt für mich Sinnvoll aber ist ja auch um welten aufwendiger wie so ein Schalter.
DANIEL D. schrieb: > Ich habe keine Ahnung wo das Ding hin soll Üblicherweise ist der Heizungshauptschalter in 1,4-1,6m Höhe an der Eingangstüre vor dem Heizraum. Bei korrekter Installation ist da auch kein nennenswerter Luftaustausch in den Schalter, sodaß eben nix in die Luft fliegt :-)
Helge schrieb: > Üblicherweise ist der Heizungshauptschalter in 1,4-1,6m Höhe an der > Eingangstüre vor dem Heizraum. Bei korrekter Installation ist da auch > kein nennenswerter Luftaustausch in den Schalter, sodaß eben nix in die > Luft fliegt :-) Dann habe ich den ja mitten im Flur wenn ich zu Haustür rein komme, irgendwie gefällt mir das ja nicht so zumal ich die Aufputz Variante gekauft habe.
Hm. Bei mir is der Schalter schon Prinzipbedingt sinnfrei. Die Wärmepumpe verbrennt nix. Man könnte nun natürlich anführen das auch der Umrichtergesteuerte Kompressor abfackeln kann. Ja sicher, kann de RMotor in der Waschmaschine oder im Trockner aber auch. ;)
> Der typische Strom einer kleinen Glimmlampe liegt in der Grössen- > ordnung von etwa 1mA. Macht also rund 2kWh pro Jahr. Das geht in den Toleranzen unter. Ansonsten sollte man nicht auf den Not-Aus verzichten, da man falls es mal brennt oder sonstige unerwartete Betriebszustände wie z.B. starke Rauchentwicklung evtl. nicht mehr gefahrlos an die Heizung drankommt um sie abzuschalten. Also den Schalter irgendwo hin wo er gut zugänglich ist, möglichst auf dem Weg zum Heizungsraum, außen an der Tür oder so, damit man die im Ernstfall nicht erst zu öffnen braucht. Verdichter von Wärmepumpen sind üblicherweise vollhermetische Typen, die haben einen internen Überhitzungsschutz. Der kann zwar den Verdichter nicht vor Schäden bewahren wenn das Öl fehlt oder das Ding dauernd mit Überlast oder zu hohem Druck betrieben wird, aber um durch so einen Verdichter irgendwas abfackeln zu lassen, da muß man schon richtig Pech haben.
@DANIEL D. >Wenn Gas austritt fliegt dann beim Schaltvorgang alles in die Luft? Natürlich nicht! Erst wenn eine bestimmte Konzentration bzw. ein bestimmtes Mischungsverhältnis erreicht wird. Oft hilft aber, dass, wenn die Klappe (Schaltschrank) zu ist, auch kein Luftaustauch stattfindet und somit das explosive Gemisch nichts von den Schaltfunken, im Schaltschrank, erfährt. In diesem Falle arbeitet aber die Zeit gegen Dich. Ein halbwegs großer Raum, mit einem ordentlichen Gasgemisch, reicht aber dafür aus, dass Du Dein Haus unter einer anderen Adresse wiederfinden kannst. >Dann habe ich den ja mitten im Flur wenn ich zu Haustür rein komme, >irgendwie gefällt mir das ja nicht so zumal ich die Aufputz Variante >gekauft habe. Dein Eingang geht auf den Heizungskeller zu? Da hat der Konstrukteur aber keinen guten Tag erwischt.
Meine Gasheizung hat keinen Not-Aus, allerdings einen eigenen RCD/LS im Sicherungskasten.
@Oliver S. >Meine Gasheizung hat keinen Not-Aus, allerdings einen eigenen RCD/LS im >Sicherungskasten. Das ist natürlich schön für Dich. So ein Zündfunke benötigt nicht so viel Strom, dass es Deinen LS sonderlich interessiert und ob in dem Moment, indem sich Dein Haus auf den Weg zum Nachbargrundstück aufmacht, ein Fehlerstrom fließt, weiß ich wirklich nicht.
Sebastian S. schrieb: >>Dann habe ich den ja mitten im Flur wenn ich zu Haustür rein komme, >>irgendwie gefällt mir das ja nicht so zumal ich die Aufputz Variante >>gekauft habe. > Dein Eingang geht auf den Heizungskeller zu? Da hat der Konstrukteur > aber keinen guten Tag erwischt. Naja eine Gastherme darf man überall hin montieren meine ich, und da ist die Position gut weil ein Bad oben drüber ist, und das andere Bad neben an, so sind die Leitungswege vom Warmwasser kurz. Das ist ein Vorraum mit Nebeneingangstür wo es zum Keller herunter geht. Altes Haus halt.
Prinzipiell ist ein "Heizungshauptschalter" außerhalb des Heizungsraum immer sinnvoll. Es gibt zig Gründe dafür. Da habe ich mal erlebt, dass ein Warmwasser rohr ein Riss hatte, und der Wasserstrahl versperrte genau den Weg zur Heizung. Wir waren Froh um den Heizungshauptschalter außerhalb ;-) Das ist nur ein Grund dafür aber da sollte man wirklich nicht am falschen Ort sparen! Ein Hauptschalter außerhalb des Heizungsraums sollte meiner Meinung nach Pflicht sein, egal wie groß die Anlage ist.
Sebastian S. schrieb:
> Ich halte sie für völlig sinnlos.....
Wie sagte unser Professor immer?
"Wasser und Strom
ist eine
Gefährliche Kombination"
Prolog:
Hänschen warum hast du solche Verbrennungen an der Hand?
Och Mamma weist du, Nachbars Lumpi sagte immerm "Hach mit dem Feuer
spielen ist Ungefährlich das machen so viele und nix passiert!" da
dachte ich es kann ja nix Passieren......
....und es gibt Leute, die trauen sich nicht aus dem Haus, weil sie Angst haben, daß ihnen der Himmel auf den Kopf fällt.
Sebastian S. schrieb: > So ein Zündfunke benötigt nicht so viel Strom, dass es Deinen LS > sonderlich interessiert und ob in dem Moment, indem sich Dein Haus auf > den Weg zum Nachbargrundstück aufmacht, ein Fehlerstrom fließt, weiß ich > wirklich nicht. Das weiß ich auch (noch) nicht. Es muß nicht immer gleich zu kokeln anfangen, irgendein elektrischer Defekt in der Apparatur reicht aber aus um den RCD anzusprechen. Dann ist im Zweifelsfall eben nicht das ganze Haus dunkel.
Patrick L. schrieb: > Prinzipiell ist ein "Heizungshauptschalter" außerhalb des Heizungsraum > immer sinnvoll. > Es gibt zig Gründe dafür. > Da habe ich mal erlebt, dass ein Warmwasser rohr ein Riss hatte, und der > Wasserstrahl versperrte genau den Weg zur Heizung. Wir waren Froh um den > Heizungshauptschalter außerhalb ;-) > Das ist nur ein Grund dafür aber da sollte man wirklich nicht am > falschen Ort sparen! Ei Was nützt denn bitte der Notschalter gegen den Wasserstrahl?
Klempi schrieb: > Patrick L. schrieb: >> Prinzipiell ist ein "Heizungshauptschalter" außerhalb des Heizungsraum >> immer sinnvoll. >> Es gibt zig Gründe dafür. >> Da habe ich mal erlebt, dass ein Warmwasser rohr ein Riss hatte, und der >> Wasserstrahl versperrte genau den Weg zur Heizung. Wir waren Froh um den >> Heizungshauptschalter außerhalb ;-) >> Das ist nur ein Grund dafür aber da sollte man wirklich nicht am >> falschen Ort sparen! Ei > > Was nützt denn bitte der Notschalter gegen den Wasserstrahl? Mach ne Lehre als Klempner
Klempi schrieb: > Was nützt denn bitte der Notschalter gegen den Wasserstrahl? Braucht man halt ein anderes Modell: https://cdn.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/491/100/540/DV_8_6110567_01_4c_DE_20170406075614.jpg
Klempi schrieb: > Was nützt denn bitte der Notschalter gegen den Wasserstrahl? Hasst du schon mal Tropfnass einen Sicherungsschalter bedient? Das ist in etwa gleich klug wie ein Föhn in die Badewanne mitzunehmen ;-) Klar gibt es immer wieder Klugscheisser die das tun weil es ja der andere auch macht. Ja es gibt sogar so inteligennte Leute die den FI überbrücken ja ja alles schon eingesammelt... Mit dem Strom zu spielen scheint ja hier fast schon ein Pflichtfach zu sein.... Nur traurig das wenn ich als REGA Pilot, die dann einsammeln kann, bzw. das 90% der Leute die mit Strom und Wasser in Berührung kahmen, dann nicht mehr mit dem Heli abtransportiert werden müssen, sondern etwas später ein etwas seltsamer Kombi meist im Schwarzen Look sie in einer Kiste mitnimmt... @TO Spare nicht die bar Kröten für den Schalter und die Leitungen außerhalb, meine REGA Kollegen werden es dir danken ;-) H. H. schrieb: > Braucht man halt ein anderes Modell: Und zieht den Tropfnassen Stecker aus der wand?!? ...Kein Kommentar....
Phasenschieber S. schrieb: > Sebastian S. schrieb: >> Ich halte sie für völlig sinnlos..... > > Yep, du hast meine volle Zustimmung 👍 Zehnmal - !
In der früheren Wohnung hat immer der Heizöl-Lieferant die Heizung ausgemacht mit dem Notaus-Schalter bevor er angefangen hat Heizöl rein zu pumpen. Danach musste man eine Stunde warten bis das Öl sich gesetzt hat und man musste den Notaus-Schalter wieder einschalten damit die Heizung wieder anläuft.
Insgesamt hat mich die Steuerung der Heizung überrascht mit ihren Funktionen - da hatten die Entwickler an viele mögliche Situationen gedacht und es in das Gerät eingebaut. Sowas wie in der Medizintechnik :-)
Patrick L. schrieb: > Ja es gibt sogar so inteligennte Leute Ja nee, is klar, ein Hoch auf die Inteligennz 🤣
Also ich weiß das wurde hier zitiert, aber wo hat denn bitte Sebastian S. geschrieben dass er diese völlig sinnlos hält? Hat man das Zitat verändert? Weil er hat weiter oben genau das Gegenteil behauptet. Und zwar dass er die Abschaltung für sinnvoll hält.
DANIEL D. schrieb: > Hat man das Zitat verändert? > Weil er hat weiter oben genau das Gegenteil behauptet. > Und zwar dass er die Abschaltung für sinnvoll hält. Er Fragt was "wir" dazu meinen und wie immer x stimmen dafür, x stimmen dagegen und es wird auch fleißig ...*Zensiert*... dazu gepostet ;-) Wie von vielen geschrieben, es gibt genug Gründe und ist sinnvoll, wenn einem die Sicherheit etwas wert ist ein Schalter außerhalb des Heizraums zu setzen.
Patrick L. schrieb: > Klempi schrieb: > >> Was nützt denn bitte der Notschalter gegen den Wasserstrahl? > > Hasst du schon mal Tropfnass einen Sicherungsschalter bedient? An den Haaren herbeigezogen. Warum den Schalter noch bedienen wenn das Problem, das ausströmende Wasser, gelöst ist. Du kannst dich in aller Ruhe abtrocknen und dann irgendwelche Schalter bedienen. Die allermeisten Gas oder Ölheizungen haben von Haus aus einen allpoligen Hauptschalter. Was soll der zusätzliche Schalter bringen? Wenn es keine Vorschrift ist, wird es der Handwerker weglassen. Du kannst dir zu Hause soviele Schalter einbauen wie du willst.
Egal schrieb: > In der früheren Wohnung hat immer der Heizöl-Lieferant die Heizung > ausgemacht mit dem Notaus-Schalter bevor er angefangen hat Heizöl rein > zu pumpen. Danach musste man eine Stunde warten bis das Öl sich gesetzt > hat und man musste den Notaus-Schalter wieder einschalten damit die > Heizung wieder anläuft. Vollkommen Korrekt. Es geht hier aber um eine Gasheizung...
Ich habe einen eingebaut. Wenn man ehrlich ist: Kosten und Aufwand dafür gehen bei einer Kellersanierung eh unter und schaden kann es nichts. Heizungsanlage/Solarthermie haben bei mir zwar einen eigenen LSS, aber der Verteiler befindet sich im Heizungskeller. Von daher fande ich so einen Hauptschalter für meine Zwecke ganz sinnvoll. Und ja, ich habe ihn die letzten Jahre nicht gebraucht. Aber wenn es nach der Logik ginge, könnte ich auch die Airbags und Sicherheitsgurte aus meinen Fahrzeugen ausbauen - sofern sie vorhanden sind.
Und auch das Sicherheitsventil und der Absperrhahn in der Gasleitung ist überflüssig, wurde in den letzten 20 Jahren ja auch nicht benötigt. Ob so ein Schalter notwendig ist, dort anrufen, welcher die Abnahme macht. Vor 20 Jahren war dieser Schalter Vorschrift. Auch ein eigener Stromkreis bis zum Zählerkasten. Auch der Feuerlöscher, jetzt ist der auch nicht mehr Vorschrift.
michael_ schrieb: > Vor 20 Jahren war dieser Schalter Vorschrift. > Auch ein eigener Stromkreis bis zum Zählerkasten. > Auch der Feuerlöscher, jetzt ist der auch nicht mehr Vorschrift. Alles Humbug!
Patrick L. schrieb: > Klempi schrieb: >> Was nützt denn bitte der Notschalter gegen den Wasserstrahl? > > Hasst du schon mal Tropfnass einen Sicherungsschalter bedient? Irgendwie verstehe ich auch nicht wie man am Sicherungsschalter den Wasserstrahl im Keller abschalten kann. Ich tendiere da ebenfalls eher zum Absperrventil... :-)
Wer nicht vorsorgt hat in der Not nichts! Ein funktionierendes Absperrventil ist genauso wichtig, wie ein Notschalter.
Wenn - egal wo - ein Geräte fest an die Hausinstallation angeschlossen ist, ergibt es auf jeden Fall Sinn das Gerät auch in der Nähe abschalten zu können. Wenn es jetzt tendenziell möglich ist, dass man den Raum aus Gründen nicht mehr betreten kann, ist es auch Sinnvoll diesen Schalter außerhalb zu haben (wie auch den Gasschieber). Also egal ob das Ding Haupt- oder Notschalter heißt: Auf die 20 € geschissen und eingebaut.
Susi Sorglos schrieb: > Ein funktionierendes Absperrventil ist genauso wichtig, wie ein > Notschalter. Nur dass die einen Denken ein Absperrventil ist wichtig da man ja Wasser sieht, den Strom sieht man ja nicht also muss man ihn ja auch nicht ausschalten.. Ja Susi Sorglos wen du beides hast, dann bist du ja ... Sorglos Also hast du 100 Punkte ;-)...und meine REGA Kollegen müssen wenigstens zu dir nicht wegen einem Stromschlag ausrücken :-) jj schrieb: > Also egal ob das Ding Haupt- oder Notschalter heißt: Auf die 20 € > geschissen und eingebaut. Genau Richtig ;-)
Auszug aus der Feuerungsverordnung Rheinland-Pfalz. Die anderen Bundesländer sind in ihrem Wortlaut gleich oder sehr dicht dran. Auszug FeuuVO RLP: (3) Brenner und Brennstofffördereinrichtungen der Feuerstätten für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit einer Gesamtnennleistung von mehr als 100 kW müssen durch einen außerhalb des Aufstellraums angeordneten Schalter (Notschalter) jederzeit abgeschaltet werden können. Neben dem Notschalter muss ein Schild mit der Aufschrift „NOTSCHALTERFEUERUNG“ vorhanden sein. (4) Wird in dem Aufstellraum nach Absatz 1 Heizöl gelagert oder ist der Raum für die Heizöllagerung nur von diesem Aufstellraum zugänglich, muss die Heizölzufuhr von der Stelle des Notschalters nach Absatz 3 aus durch eine entsprechend gekennzeichnete Absperreinrichtung unterbrochen werden können. Grüße Marco Schramm
Hier noch Absatz 1 aus der FeuVO RLP, falls jemand den Verweis in Absatz 4 interssiert: (1) In einem Raum dürfen Feuerstätten mit einer Nennleistung von insgesamt mehr als 100 kW, die gleichzeitig betrieben werden sollen, nur aufgestellt werden, wenn dieser Raum 1.nicht anderweitig genutzt wird, ausgenommen zur Aufstellung von Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und ortsfesten Verbrennungsmotoren sowie für zugehörige Installationen und zur Lagerung von Brennstoffen, 2.gegenüber anderen Räumen keine Öffnungen, ausgenommen Öffnungen für Türen, hat, 3.dicht- und selbstschließende Türen hat 4.gelüftet werden kann. In einem Raum nach Satz 1 dürfen Feuerstätten für feste Brennstoffe jedoch nur aufgestellt werden, wenn deren Nennleistung insgesamt nicht mehr als 50 kW beträgt.
Hochfrequenz schrieb: > Nennleistung von > insgesamt mehr als 100 kW Ja nee, is klar, die hat ja auch jedes popelige EFH. 100kW ist ja auch nur ein heisser Pups.
Patrick L. schrieb: > und meine REGA Kollegen müssen wenigstens > zu dir nicht wegen einem Stromschlag ausrücken :-) Wie oft mussten die denn in den letzten 100 Jahren wegen eines fehlenden Heizungsnotschalters ausrücken, in ganz Deutschland?
H. H. schrieb: > Wie oft mussten die denn in den letzten 100 Jahren wegen eines fehlenden > Heizungsnotschalters ausrücken, In Deutschland in Lehrberg nach Gasexplosion 1x (Bedienungsfehler des Gaslieferanten) und in CH war ich selber an einem Einsatz mit Opfer Verbrennungen 3ten Grades. Er wollte da der "Heizungsnotschalter" Fehlte die Feuerung nach einem Leck in der Treibstoffleitung. ausstecken, als in dem Moment die Anlage zündete und den ganzen Heizbereich in Flammen aufging. Und wenn es in den letzten 25 Jahren bzw. auch 100 Jahren nur diesen einen Fall der Nachweislich mit so einem "Heizungsnotschalters" außerhalb verhindert hätte werden können gibt, dann ist das V.... mehr als genug!!!! Er hinterließ eine Frau und 2 Kinder mit 6J und 8J da er 2 Wochen später im Krankenhaus an seinen Verletzungen erlag! ...Aber wie schon oben ein Poster geschrieben hat, wieso eigentlich Sicherheitsgurten, Airbags, FI-Schalter ? es passiert ja so wenig.... Und es gibt ja genug menschen auf unserer Erde und ja der Friedhof ist voller unersetzlichen Leute, aber das Leben geht trotzdem weiter.. ...Kein Kommentar....
H. H. schrieb: > paranoiden Hmm neee eigentlich nicht... ist wohl eh falsch gewählt der begriff was soll's Wollte eigentlich zur Abschreckung das Bild was bei uns im Ordner ist Posten, aber dass darf man nicht .... Nützt ja eh nichts es gibt einfach immer wieder Leute die auch heute noch keine Sicherheitsgurten tragen...für was auch....
Nach VDE0103 ist ein Notaus bei Heizaggregaten seit dem 15.08.1967 vorgeschrieben. Ein RCD/FI gab es zu dieser Zeit noch nicht. Sinnvoll ist ein Isolationswächter, damit im Notfall auch noch Strom vorhanden ist, wenn ein Isolationsfehler vorhanden ist.
Elektromeister schrieb: > Nach VDE0103 ist ein Notaus bei Heizaggregaten seit dem 15.08.1967 > vorgeschrieben. Ein RCD/FI gab es zu dieser Zeit noch nicht. Sinnvoll > ist ein Isolationswächter, damit im Notfall auch noch Strom vorhanden > ist, wenn ein Isolationsfehler vorhanden ist. Selten so einen Stuss gelesen.
Patrick L. schrieb: > Nützt ja eh nichts es gibt einfach immer wieder Leute die auch heute > noch keine Sicherheitsgurten tragen Sicherheitsgurte sind seit Ende der 70er Jahre vorgeschrieben. Das Nichtbenutzen von Gurten während der Fahrt ist kostenpflichtig, wenn man erwischt wird. Die Generation, die noch ohne Gurt fuhr, dürfte bald komplett im Pensionsalter sein. Patrick L. schrieb: > Er wollte da der "Heizungsnotschalter" Fehlte die Feuerung nach einem > Leck in der Treibstoffleitung. ausstecken, als in dem Moment die Anlage > zündete und den ganzen Heizbereich in Flammen aufging. warum hat er nicht den Sicherungskasten ausgeschaltet, wenn es kein Notschalter gab? Hochfrequenz schrieb: > In einem Raum nach Satz 1 dürfen Feuerstätten für feste Brennstoffe > jedoch nur aufgestellt werden, wenn deren Nennleistung insgesamt nicht > mehr als 50 kW beträgt. Das ist Blödsinn. Auch Kessel mit 200-400 kW Heizleistung müssen in einem Raum untergebraucht sein und stehen nicht draußen im Regen. Oder hast du schon mal draußen im Regen ein Feuer gemacht? Patrick L. schrieb: > den Strom sieht man ja nicht also muss man ihn ja auch nicht > ausschalten.. Strom sieht man zwar nicht, man kann ihn aber spüren, wenn man Kontakt damit bekommt - es kribbelt etwas. Egal schrieb: > Insgesamt hat mich die Steuerung der Heizung überrascht mit ihren > Funktionen Wie toll. Wir leben im 21 Jahrhundert und dann immer noch überrascht von Elektronik ...
Elektromeister schrieb: > warum hat er nicht den Sicherungskasten ausgeschaltet, wenn es kein > Notschalter gab? Eben Darum! Weil es immer wieder Leute gibt die erst Handel und dann denken.... Und der weg zum Sicherungskasten ist eindeutig mehr Hirnzellenvordernd als ein "Notschalter zu betätigen" Warum wohl ist es Vorschrift das so viele Maschinen einen Notaus haben? Weil in Situation X das Hirn oft Sendepause hat... Wie schon angedeutet sind wir vom Freiwilligen Retungsdienst (Ja viele wie ich sind Freiwillige und machen das umsonst, Sogar meine Tochter ist in der Freiwilligen Feuerwehr, und riskiert Ihr leben oft für die Dummheit anderer... Ja ja wir sind wohl alle "...paranoiden.." auch wenn Wikipedia was anderes von dem begriff sagt. Aber wir sind halt alles nur Dumme Leute die Ihr leben für andere Riskieren die Sicherheit ignorieren, es macht ja nur rund 80% der Fälle unserer Einsätze aus.... ja ja so wird es wohl sein...
Patrick L. schrieb: > es macht ja nur rund 80% der Fälle > unserer Einsätze aus.. Und alles wegen fehlender Notausschalter von Heizungen...
H. H. schrieb: > Und alles wegen fehlender Notausschalter von Heizungen... Nein wegen Ignoranz der Sicherheit ;-) Aber wir sind es uns Gewont als Dankeschön für unseren Einsatz auch noch angepöbelt zu werden..... ..Vielleicht haben wir ja deshalb immer zu wenig freiwillige?...
Patrick L. schrieb: > Aber wir sind es uns Gewont als Dankeschön für unseren Einsatz auch noch > angepöbelt zu werden..... Also hier ist der lokale Feuerwehrverein eine Institution wie der SPD-Ortsverband und der Kleintierzuchtverein - hauptsächlich ältere Herrschaften, tun niemandem was Böses, meinen es immer gut... Eltern liefern ihren Nachwuchs ab, damit der auf dem Feuerwehrauto mitfahren und den Schlauch aufrollen darf. Das ist schon fast wie Folklore. Ach ja, Volksmusik tragen die auch noch mit ihrer Kapelle vor. Patrick L. schrieb: > ..Vielleicht haben wir ja deshalb immer zu wenig freiwillige?... Vielleicht sollte man hier mal etwas Geld investieren und die Leute, die sich solcher Gefahren aussetzen, dafür bezahlen (und wenn es nur als "Aufwandsentschädigung" bezeichnet wird)? Wieso sollte man das auch gratis machen, wenn in "richtigen" Städten Leute damit ihren Lebensunterhalt verdienen?
Patrick L. schrieb: > Nein wegen Ignoranz der Sicherheit ;-) Du schläfst bestimmt stets mit Integralhelm.
H. H. schrieb: > Patrick L. schrieb: >> ...Kein Kommentar.... > > Ja, deine paranoiden Kommentare kannst du dir sparen. Hast Du was geraucht? Unverschämter Kommentar von Dir!
H. H. schrieb: > Du schläfst bestimmt stets mit Integralhelm. Nein dann wäre ich schon näher an "paranoiden" aber dennoch immer noch die falsch gewählte Bezeichnung ;-) Und ich würde auch nicht am Steuerknüppel sitzen, da ich ja Angst haben könnte das jemand den Flieger sabotiert hätte...Ahh ja genau dann wäre ich ja "paranoiden" hmmm ja ja... ??? schrieb: > Hast Du was geraucht? Unverschämter Kommentar von Dir! Lass nur wie geschrieben wir sind es uns gewohnt und abgesehen davon sind wir bei den Freiwilligen ein richtig gutes Team und halten auch zusammen. Das wird es wohl sein, das überhaupt noch Freiwillige gibt, den Zusammenhalt ;-)
Patrick L. schrieb: > Freiwilligen ein richtig gutes Team und halten auch > zusammen. Miau, ich bin eine Katze, die vom Baumstamm gerettet wurde. Miau
Katze schrieb: > Patrick L. schrieb: >> Freiwilligen ein richtig gutes Team und halten auch >> zusammen. > > Miau, ich bin eine Katze, die vom Baumstamm gerettet wurde. Miau Der Baum hatte keinen Notausschalter!
Katze schrieb: > Miau, ich bin eine Katze, die vom Baumstamm gerettet wurde. Miau Dann musst du die Feuerwehr anrufen und nicht die REGA ;-)
H. H. schrieb: > Katze schrieb: >> Patrick L. schrieb: >>> Freiwilligen ein richtig gutes Team und halten auch >>> zusammen. >> >> Miau, ich bin eine Katze, die vom Baumstamm gerettet wurde. Miau > > Der Baum hatte keinen Notausschalter! Deine Probleme möchte ich haben. Bist du traurig, dass du keinen Hauptschalter für die Heizung hast? Oder warum echauffierst du dich hier so? Du kannst ja einmal mitteilen, dass du den Schalter für überflüssig hältst und dann ist gut. Oder zumindest als Gegenargument die zusätzliche Klemmstelle anführen. Aber so ist es wirklich lächerlich.
Lars R. schrieb: > Patrick L. schrieb: >> Aber wir sind es uns Gewont als Dankeschön für unseren Einsatz auch noch >> angepöbelt zu werden..... > > Also hier ist der lokale Feuerwehrverein eine Institution wie der > SPD-Ortsverband und der Kleintierzuchtverein - hauptsächlich ältere > Herrschaften, tun niemandem was Böses, meinen es immer gut... Hier ist er inzwischen der einzige, der öffentliche Veranstaltungen organisiert und hat eine sehr gute Mitgliederquote. > Vielleicht sollte man hier mal etwas Geld investieren und die Leute, die > sich solcher Gefahren aussetzen, dafür bezahlen (und wenn es nur als > "Aufwandsentschädigung" bezeichnet wird)? > > Wieso sollte man das auch gratis machen, wenn in "richtigen" Städten > Leute damit ihren Lebensunterhalt verdienen? Eine schnelle und bedarfsgerechte Ausstattung wäre mir wichtiger. Würdest du dann auch das mehr an Abgaben zahlen wollen? Wer in der Berufsfeuerwehr sein Geld verdient macht in der einsatzfreien Zeit ja auch mehr als der freiwillige Helfer. Von den Leuten bei THW, rotem Kreuz oder DLRG mal ganz zu schweigen.
Patrick L. schrieb: > Weil es immer wieder Leute gibt die erst Handel und dann denken.... > Und der weg zum Sicherungskasten ist eindeutig mehr Hirnzellenvordernd > als ein "Notschalter zu betätigen" Wenn man keinen Heizungsnotausschalter hat, dann gehe ich zum Sicherungskasten, um die Heizung abzustellen, wenn man den Raum wegen dem Qualm nicht mehr betreten kann oder Öl ausgelaufen ist und man den Raum nicht mehr betreten kann. Das ist immer noch die bessere Variante als nichts zu tun. Auch ist die Explosionsgefahr gering, da der Lichtbogen beim Ausschalten dann im Sicherungskasten stattfindet und nicht das Knallgasgemisch im Heizungskeller entzündet. H. H. schrieb: > Der Baum hatte keinen Notausschalter! Seit wann haben Bäume Notausschalter?
Heizungen können auch mit NH-Sicherungen abgesichert werden. Eine NH-Sicherung außerhalb des Heizungskellers kann bequem mit einer Wasserpumpenzange im Notfall rausgezogen werden.
Elektromeister schrieb: > Knallgasgemisch im Heizungskeller entzündet. Wasserstoffheizung? > Seit wann haben Bäume Notausschalter? Dein Ironiedetektor braucht neue Batterien.
Naja es gibt immer irgendwas was irgendwo hätte irgendwas bringen können. Diese Dramatik wegen einem nicht vorgeschriebenen Schalter, welcher selbst bei Vorhandensein eventuell die gasexplosion nicht verhindern wird oder was auch immer, ist meiner Meinung nach überzogen. Die Leute welche sich diese Vorschriften ausgedacht haben haben das eventuell alles einkalkuliert. Mit genug Dramatik verbieten wir irgendwann komplett alles was brennt Wunderkerzen Zigaretten. Weil es kann ja immer was passieren. Sollte doch jeder bei seinem fachgebiet bleiben, und wenn man nicht gerade der Mensch ist der irgendwelche Statistiken analysiert und Fälle genau begutachtet, bis ins technische kleinste Detail was bei solchen Dingen jawohl sicher notwendig ist. Sollte man seine Meinung nicht so sehr überschätzen. Es gibt doch extra Menschen die immer schauen wie ein Unfall oder Brand oder was auch immer zustande gekommen ist. Diese werden sicher Einfluss auf Regelungen haben und sich was dabei gedacht haben und vor allem hat deren Aussage deutlich mehr Gewicht.
Ich meine mal gelesen zu haben das wenn man Gas riecht dass man gar nichts machen soll außer die Fenster öffnen. Deswegen bin ich mir nicht mal sicher ob es gut ist in so einem Fall diesen Schalter zu drücken.
DANIEL D. schrieb: > nichts machen soll außer die Fenster öffnen. Deswegen bin ich mir nicht > mal sicher ob es gut ist in so einem Fall diesen Schalter zu drücken. 1 Ruhe bewahren. ... 2 Kein offenes Feuer, keine Funken. ... 3 Fenster auf, keine elektrischen Geräte. ... 4 Gashahn zu. ... 5 Mitbewohner warnen. ... 6 Bereitschaftsdienst anrufen – von außerhalb des Hauses.
DANIEL D. schrieb: > Ich meine mal gelesen zu haben das wenn man Gas riecht dass man gar > nichts machen soll außer die Fenster öffnen. Deswegen bin ich mir nicht > mal sicher ob es gut ist in so einem Fall diesen Schalter zu drücken. Versuche es mal mit Zeichensetzung, denn die kann Leben retten! Siehe dieses Beispiel hier: "Komm wir essen Opa."
Kugelfisch schrieb: > Personenschutz schrieb: >> 4 Gashahn zu. ... > > wo finde ich den Gashan? Wiki benutzen!
??? schrieb: >> wo finde ich den Gashan? > > Wiki benutzen! habe ich getan: https://de.melayukini.net/wiki/Gashan Gashan ist ein kleines Dorf in Iran. Was auch immer das mit Heizungen zu tun hat ist mir unklar.
Kugelfisch schrieb: > Gashan ist ein kleines Dorf in Iran. Was auch immer das mit Heizungen zu > tun hat ist mir unklar. ...Möööp....
7Stein schrieb: > ...Möööp.... Was bedeutet Möööp? Ich habe bei google danach gesucht, aber keine spezielle Bedeutung davon gefunden. Möööp ist eigentlich das Geräusch eines Motorrollers mit Kraftstoff, nur was hat das in diesem Kontext zu bedeuten?
7Stein schrieb: >> Was bedeutet Möööp? > > ....im Zweifel macht man ein neutrales Geräusch.... Warum machst du neutrale Geräusche?
jj schrieb: > Also egal ob das Ding Haupt- oder Notschalter heißt: Auf die 20 € > geschissen und eingebaut. Word! Wenn das Ding verbaut ist, und man braucht es nicht, um so besser. Wenn man das Dingens bräuchte, und es ist nicht da, dann wird es doof. Das ganze Gemeckere und Geschimpfe hier und was man nicht alles im Notfall tun würde und bla... Schön, was aber, wenn man nicht daheim ist, sondern Lebenspartner(in)/Kinder/Eltern/Großeltern? Ohne Kentnisse? ggf. in Panik? Aber Hauptsache 20€ gespart, die bei einem Heizungseinbau sowieso untergehen...
Matthias S. schrieb: > Aber Hauptsache 20€ gespart 20 Euro reichen da nicht. Im Baumarkt bei mir kostet ein Heizungsnotschalter 18,99 Euro. Dann muss man Kabel verlegen, Loch bohren, das ganze verdrahten ... Da ist man schon mal mit 100-150 Euro nur für den Schalter mit dabei. Das ist mehr als das 5-7,5fache von den 20 Euro, die du veranschlagt hast. Und wenn man die 150 Euro 5 Jahre bei -1 Prozent angelegt hätte, dann wäre da am Ende noch weniger bei herumgekommen. So sieht es nämlich aus. Matthias S. schrieb: > die bei einem Heizungseinbau sowieso untergehen Wieso soll eine Heizung untergehen beim Einbau? Baust du Heizungen auf Schiffen ein, die ein Loch haben und dann während des Einbaus versinken? Ich verstehe da deine Aussage nicht.
Matthias S. schrieb: > sondern > Lebenspartner(in)/Kinder/Eltern/Großeltern? Was ist mit Tanten, Freunden und dem Postboten?
Elektriker schrieb: > 20 Euro reichen da nicht. Im Baumarkt bei mir kostet ein > Heizungsnotschalter 18,99 Euro. Dann muss man Kabel verlegen, Loch > bohren, das ganze verdrahten ... Da ist man schon mal mit 100-150 Euro > nur für den Schalter mit dabei. Ja, bei dir als Elektriker. Schalter plus Kabel gibt es für weniger als 10EUR. Rest ist Eigenleistung.
Elektriker schrieb: > Matthias S. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> die bei einem Heizungseinbau sowieso untergehen > > Wieso soll eine Heizung untergehen beim Einbau? Baust du Heizungen auf > Schiffen ein, die ein Loch haben und dann während des Einbaus versinken? > Ich verstehe da deine Aussage nicht. Dann stehst du aber ordentlich auf dem Schlauch.
Was'n das wieder für nen Kindergarten hier? In BaWü sind Heizungsnotschalter für Mehrparteienhäuser* vorgesehen, bei denen die Mieter keinen Zutritt zum Heizungsraum haben (abgeschlossen und ein Hausmeister wohnt auch noch selten mit im Gebäude). Ich darf in meinem EFH einen Notschalter setzen, muss aber nicht. Zählerkasten ist eh ein Raum daneben, Heizung hat eine eigene Sicherung. Leckageüberwachung Öltank hat extra Batterien für Netzausfall und macht schon auf sich aufmerksam, wenn das Netz fehlt. Allerdings anderer Warnton als im Fehlerfalle... Grüße Serge PS: Wer sich noch an den ersten Teil der Werner-Filme erinnert, genau das passiert, wenn kein Notschalter verbaut ist ;)
Und am Ende explodiert einer weil er den Schalter drückt. Und das Gas doch schon durch den Türspalt ist. Verdrängung usw. Aber Hauptsache keine Ahnung haben wie sinnvoll das Ding im Privathaus wirklich ist, aber mit großen theatralischen Texten über die große notwendig philosophieren. Immerhin heißt er Notaus also muss er in der Not leben retten. Diese Logik ergibt sich schon aus dem Namen.
Serge W. schrieb: > Leckageüberwachung Öltank hat extra Batterien für Netzausfall Ein Standard-Produkt oder etwas Selbstgebautes? Klingt auf alle Fälle gut. Reinhard S. schrieb: > Dann stehst du aber ordentlich auf dem Schlauch. Wenn im Schlauch 30 bar Druck sind, ist es ihm egal, ob man drauf steht oder nicht oder wenn es ein Panzerflexschlauch ist. Serge W. schrieb: > In BaWü sind Heizungsnotschalter für Mehrparteienhäuser* vorgesehen, steht wo? In der Landesbauordnung habe ich das nicht gefunden. DANIEL D. schrieb: > Ich meine mal gelesen zu haben das wenn man Gas riecht dass man gar > nichts machen soll außer die Fenster öffnen. Dem Gas ist ein Geruchsstoff beigemischt. In der Regel sind es stechend-faulig riechende Stoffe ähnlich Schwefelwasserstoff. michael_ schrieb: > Schalter plus Kabel gibt es für weniger als 10EUR. Dann benutzt du kein hochwertiges Kabel, sondern billigen Kram, der dann wahrscheinlich zum Kabelbrand führt.
Auf einen naheliegenden Gedanken kommt niemand... Wie ist es denn mit dem Gedankenansatz das auch Personen die nicht mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut sind (z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst) ohne ausführliche Einweisung wo der Sicherungskasten bzw. an welcher Stelle in diesem doch der Leitungsschutzautomat welcher die Heizung von der Phase des Stromnetzes trennt sich befindet, einfach den Schalter mit dem Kontrolllämpchen neben der Tür zum Heizungsraum betätigen können um die Heizungsanlage allpolig vom Stromnetz zu trennen? Das Beispiel mit dem spritzenden Wasserrohr wurde auch genannt, mit dem Verweis auf die Möglichkeit doch einfach eine Absperreinrichtung welche in der Rohrleitung installiert ist zu betätigen <ironie> - wobei die Elektroinstallation selbstverständlich IP65+ aufweist und man nicht in der Pfütze steht - RCD sei dank schaltet sich der Strom dann auch selbstständig ab </ironie> In der Zeit die man hier mit diskutieren und sinnlosen Kommentaren (wie möglicherweise auch diesem) sowie dem recherchieren in lokalen Bauverordnungen verbracht hat, wäre es ein leichtes einen entsprechenden Schalter beim lokalen Händler des Vertrauens zu erwerben und Sach- und Fachgerecht zu installieren. Was momentan als Krönung der Oberflächlichkeit noch fehlt sei ein Einwurf das es doch gekennzeichnete Not- und Fluchtwege gibt, die nie gebraucht werden weil doch alles Sicher ist - trotzdem werden diese (offensichtlich) Überflüssigen Einrichtungen nicht nur gebaut, sondern auch noch mit ausfallsicher beleuchteten Beschilderungen versehen (welche dann, oh Schreck, auch noch unsinnig Strom verbrauchen). Manchmal ist es nicht falsch mal einen Schritt weiter zu denken...
Elektromeister schrieb: > Dem Gas ist ein Geruchsstoff beigemischt. In der Regel sind es > stechend-faulig riechende Stoffe ähnlich Schwefelwasserstoff. Nö. Bei Flüssiggas riechst du da kaum sowas. Außerdem sinkt es nach unten. Wo du deine Nase hast, riecht man da nichts. > michael_ schrieb: >> Schalter plus Kabel gibt es für weniger als 10EUR. > > Dann benutzt du kein hochwertiges Kabel, sondern billigen Kram, der dann > wahrscheinlich zum Kabelbrand führt. Warst du beim BER beschäftigt? Normales Feuchtraumkabel reicht dir da nicht?
Der Unwissende schrieb: > Wie ist es denn mit dem Gedankenansatz das auch Personen die nicht mit > den örtlichen Gegebenheiten vertraut sind (z.B. Feuerwehr, > Rettungsdienst) ohne ausführliche Einweisung wo der Sicherungskasten > bzw. an welcher Stelle in diesem doch der Leitungsschutzautomat welcher > die Heizung von der Phase des Stromnetzes trennt sich befindet, einfach > den Schalter mit dem Kontrolllämpchen neben der Tür zum Heizungsraum > betätigen können um die Heizungsanlage allpolig vom Stromnetz zu > trennen? Deine Antwort fand ich bisher eine der sinnvollsten hier im Ganzen Thread. Eine Heizung hat eine Fehlfunktion und es strömt CO aus, was erstmal nicht unbedingt direkt bemerkt wird, man fühlt sich vielleicht schlapp und müde. Der irgendwann hinzugerufene Rettungsdienst, der einen CO-Warner trägt merkt das und kann so erstmal einen weiteren Austritt von CO verhindern ohne sich noch näher zur Heizung zu begeben. Am Ende ist es doch so, das auch wenn etwas nicht unbedingt vorgeschrieben ist, jeder für sich selbst entscheiden muss, was der persönliche Mehrwert ist. Nicht jeder ist gleichermaßen technisch versiert und dem einen oder anderem gibt es ein Gefühl von Sicherheit, wenn er weiß, wenn ich dort drücke, dann ist die Heizung aus. In Verbindung mit PV-Anlagen und entsprechenden Speichern reicht es bspw. teilweise nicht mehr, den SLS-Schalter unter dem Zähler auszuschalten um das Gebäude weitgehend stromlos zu machen. Mittlerweile gibt es genügen Systeme, die dann ein Inselnetz bilden und kurze Zeit später wieder in Betrieb sind.
Der Unwissende schrieb: > Wie ist es denn mit dem Gedankenansatz das auch Personen die nicht mit > den örtlichen Gegebenheiten vertraut sind (z.B. Feuerwehr, > Rettungsdienst) Daumen Hoch! Auch das ist ein weiterer und sehr triftiger Grund, der vor lauter Bla bla unter ging, er wurde zwar auch schon ansatzweise erwähnt siehe Beitrag von Matthias S. schrieb: > Schön, was aber, wenn man nicht daheim ist, sondern > Lebenspartner(in)/Kinder/Eltern/Großeltern? Ohne Kentnisse? ggf. in > Panik? zitiert und das Wort "Panik" zeigt die Parallele zu "Notschalter" Sven L. schrieb: > In Verbindung mit PV-Anlagen und entsprechenden Speichern reicht es > bspw. teilweise nicht mehr, Auch da experimentieren die Hersteller mit Thermischen Schmelzsicherungen die im Brandfall die Solaranlage direkt an den Solarzellen ausschallten sollen. Sven L. schrieb: > die dann ein Inselnetz bilden Bei Netz Einspeise-anlagen darf dies eigentlich nicht passieren die müssen so sein dass sie ohne vorhandenem Netz kein Strom produzieren bzw einspeisen dürfen. (Hat mit Netz Synchronität zu tun)... ....Aber das ist ein anderes Thema...
Patrick L. schrieb: > Bei Netz Einspeise-anlagen darf dies eigentlich nicht passieren die > müssen so sein dass sie ohne vorhandenem Netz kein Strom produzieren bzw > einspeisen dürfen. (Hat mit Netz Synchronität zu tun)... > ....Aber das ist ein anderes Thema... Teilweise kann auch die reine Panelspannung schon weh tun, in größeren Anlagen durchaus >48V unter Last, im Leerlauf höher. Klassischer Fall wie zur Zeit: Starkregen, Keller läuft voll, dann verziehen sich die Wolken und Sonne scheint wieder... Feuerwehrleute sind geschult, nicht umsonst gibt es aufeinander aufbauende Lehrgänge während der Laufbahn (bin selber bei der FW) und auch nicht zu dumm, eine Heizungsvorsicherung zu finden. Ich hab keinen Notschalter, aber extra im Keller einen Hinweis, wo der Verteilerkasten sitzt und den dortigen LSS deutlich mit "Heizung" beschriftet. Ist so ein dreipoliger Automat, bei dem man die Phasen nicht einzeln abschalten kann, sondern nur alle drei gleichzeitig. Die Umwälzpumpe braucht 3Ph, läuft aber ruhiger als die frühere Version mit Steinmetzschaltung. Noch dazu der einzige LSS, Rest sind Diazed-Sicherungen. Aber wer sich wohler fühlt, kann ja jederzeit einen Notschalter installieren (lassen). Grüße, Serge
Patrick L. schrieb: > Sven L. schrieb: >> die dann ein Inselnetz bilden > > Bei Netz Einspeise-anlagen darf dies eigentlich nicht passieren die > müssen so sein dass sie ohne vorhandenem Netz kein Strom produzieren bzw > einspeisen dürfen. (Hat mit Netz Synchronität zu tun)... > ....Aber das ist ein anderes Thema... Sorry, aber Dein Wissensstand ist hier nicht aktuell. Zum einen müssen sich Anlagen bei Netzausfall vom Netz allpolig trennen, um so eine Gefährdung anderer auszuschließen, das war bisher so und wird auch so bleiben. Zum anderen gibt es genügend Systeme, die eben wie geschrieben ein Inselnetz bilden und das ganz bewusst -> Inselnetz bis zur Umschaltvorrichtung. Diese Inselnetze laufen dann auf 53Hz um zuverhindern, das andere Erzeuger sich auf das Inselnetz syncronisieren. Nach ca. 60 bis 90 Sekunden läuft im Haus die Installation wieder. Glaubst Du nicht, schau Dir bspw. Systeme von Fronius oder E3DC an.
Sven L. schrieb: > Diese Inselnetze laufen dann auf 53Hz um zuverhindern, das andere > Erzeuger sich auf das Inselnetz syncronisieren. Echt? Dann drehen sich ja auch alle Motoren schneller, die dierekt an dieses Drehstromnetz angeschlossen worden waren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.