Forum: PC Hard- und Software Ungeschirmtes LAN Kabel Ausfall beim Lichtschalter betätigen


von Luca (Gast)


Lesenswert?

Hallo erstmal,
Ich bin Luca und neu hier im Forum.
Ich habe ein ungeschirmtes 16 adriges Kabel in der Wand, an welchem eine 
twin dose angeschlossen ist.
Diese ist voll belegt und ich erreiche auch 1 Gigabit.
Nun das Problem, wenn jemand im ganzen Haus einen Lichtschalter 
betätigt, bricht die internet Verbindung so 2-3 Sekunden ab.
Nun habe ich 2 Sachen im Kopf.
1. Kann es sein dass mir das irgendwann die Lan Karte Zerschießt?
2. Wenn ich das ganze galvanisch trenne sollte es ja normalerweise nicht 
mehr passieren, da dann nur ein paar Pakete verloren gehen und mir nicht 
wie jetzt vermutlich die Karte abstürzt. (davon würde ich aufgrund der 
Dauer von 2-3 Sekunden einfach mal ausgehen).
Für die galvanische Trennung frage ich mich ob ein gigabit switch 
galvanisch trennt. Wenn nicht kann ich denke ich sowas hier verwenden 
oder?
https://www.amazon.de/-/en/dp/B00WZ3QHVQ/ref=cm_sw_r_cp_awdb_imm_ZEPTP7PZZG97WD2DGGJX?_encoding=UTF8&psc=1


Vielen Dank schon mal im Voraus
Luca

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Luca schrieb:
> Ich habe ein ungeschirmtes 16 adriges Kabel in der Wand, an welchem eine
> twin dose angeschlossen ist.

Verdrilltes Netzwerkkabel, oder zufällig in der Wand (oder Restekiste) 
vorgefunden?

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Luca schrieb:
> Ich habe ein ungeschirmtes 16 adriges Kabel in der Wand, an welchem eine
> twin dose angeschlossen ist.

Auch nicht paarweise verdrillt? Wer kommt auf die Idee, sowas für 
Ethernet zu verwenden?

Luca schrieb:
> Kann es sein dass mir das irgendwann die Lan Karte Zerschießt?

Unwahrscheinlich.

Luca schrieb:
> Wenn ich das ganze galvanisch trenne sollte es ja normalerweise nicht
> mehr passieren

Jede Netzwerkkarte hat eine galvanische Trennung der Datenleitungen 
durch Übertrager.

Abhilfe: Vernünftiges Kabel verwenden. Erzwingen von 100Mbps kann auch 
helfen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bei völlig ungeschirmtem Kabel ist Ethernet bereits galvanisch getrennt. 
Massekopplung gibts allenfalls mit Schirm, nicht aber übers Signal.

: Bearbeitet durch User
von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Okay,
Die Adern Paare waren verdrillt, ob das der Elektriker allerdings 
berücksichtigt hat beim anschließen weiß ich leider nicht. Ich meine wer 
sowas als netzwerkkabel verlegt....
Das Kabel ist leider in der Wand eingeputzt und kann nicht ausgetauscht 
werden. Also muss mit dem gearbeitet werden was ich habe.
Nur 100Mbit/s verwenden obwohl ich 1Gbit/s habe wäre für mich keine 
Lösung.
Denkt ihr also eine galvanische Trennung wie in dem link hilft nicht, da 
jede Netzwerk Karte sowieso galvanisch getrennt ist?

von tja (Gast)


Lesenswert?

nein, so eine Trennung hilft nicht. Das Problem ist, dass durch das 
Schalten von "Hochspannungs-/Strom" Verbraucher ein Elektromagnetischer 
Impuls durch dein Haus fliegt, also auch auf deine Leitung trifft. 
Dieser Impuls erzeugt Störungen, auf das hin deine Netzwerk-Geräte für 
kurze Zeit die Kommunikation verliert. Der Wiederaufbau auf 
Physikalischer und dann auf Protokoll Ebene dauert halt seine Zeit. Ob 
das jetzt 2-3 Sekunden sein müssten - kann sein.

Was du nun natürlich überprüfen könntest, wenn es ein verdrilltes Kabel 
ist, dass alle +/- Signalleitungen immer ein verdrilltes Paar benutzen.

Zudem könnte man sich überlegen, ob man nicht auf die Leitungsenden mit 
Varistoren was ver(schlimm)bessern könnte.

Sonst hast du keine größe Möglichkeit was zu tun.

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Luca schrieb:
> Nun das Problem, wenn jemand im ganzen Haus einen Lichtschalter
> betätigt, bricht die internet Verbindung so 2-3 Sekunden ab.

Zur Klärung: Bist du sicher, dass die Ethernetverbindung unterbrochen 
wird und nicht der Internetzugang am Router?
DSL-Verbindungen sind z.B. empfindlich auf solche Störungen. Ethernet 
eher nicht.

von Renate (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich meine wer
> sowas als netzwerkkabel verlegt....

Hatten wir in der Firma, ganzes neues Stockwerk mit Cat 7, der 
Elektriker hat die Anschlüsse so verkabelt:

1 orange
2 grün
3 blau
4 braun
5 weiss-braun
6 weiss-blau
7 weiss-grün
8 weiss orange

Wir mussten den Elektriker sogar per Gericht zum Schadensersatz zwingen 
(es ging immerhin um >20.000 Euro plus Gerichtskosten plus RA)

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Die Adern Paare waren verdrillt, ob das der Elektriker allerdings
> berücksichtigt hat beim anschließen weiß ich leider nicht.

Dose aufmachen, nachgucken.

Luca H. schrieb:
> Nur 100Mbit/s verwenden obwohl ich 1Gbit/s habe wäre für mich keine
> Lösung.

Wenn Du weder das Kabel austauschen noch auf Gigabit-Ethernet verzichten 
willst, wird es eng.

Luca H. schrieb:
> Denkt ihr also eine galvanische Trennung wie in dem link hilft nicht

Genau.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Okay verstehe.
Das mit den aderpaaren werde ich überprüfen.
Ansonsten probieren wir das mit den Varistoren einfach mal aus.
Ich studiere auch Elektrotechnik also ich weiß schon so in etwas was ich 
tue hahah.
Ich gehe zu 99% davon aus, dass es nicht die DSL Verbindung ist, das ich 
im Router Protokoll nach einem Ausfall nichts sehe.
Vielen Dank schon mal zwischendurch

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

OK auf die aderpaare hat er geachtet das passt hab es gerade überprüft

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Also was war denn die Idee hinter den Varistoren?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> OK auf die aderpaare hat er geachtet

Dann vergleiche nochmals ob er die richtig VERDRILLTEN Paare benutzt! 
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Ein 15m-Patchkabel kostet ca. 10€ und könnte zur Gegenprobe mal temporär 
verlegt werden.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Bänz schrieb:
> Luca schrieb:
>> Nun das Problem, wenn jemand im ganzen Haus einen Lichtschalter
>> betätigt, bricht die internet Verbindung so 2-3 Sekunden ab.
>
> Zur Klärung: Bist du sicher, dass die Ethernetverbindung unterbrochen
> wird und nicht der Internetzugang am Router?
> DSL-Verbindungen sind z.B. empfindlich auf solche Störungen.

DSL-Verbindungen bauen sich aber nicht innerhalb von 2-3 Sekunden wieder 
auf.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Renate schrieb:
> Luca H. schrieb:
>> Ich meine wer
>> sowas als netzwerkkabel verlegt....
>
> Hatten wir in der Firma, ganzes neues Stockwerk mit Cat 7, der
> Elektriker hat die Anschlüsse so verkabelt

Hat er damit ernsthaft auch die Grenzwerte beim Messen eingehalten?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Elektriker und Netzwerkkabel und messen sind 3 Unbekannte, die selten 
ein gutes Ende haben.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Ja er hat die richtigen verdrillten Adern verwendet ich hab es 
überprüft. Ein Patch Kabel hab ich hier das kann ich gleich eben 
ausprobieren.

Gibt es irgendwas was ich messen kann was hilfreich wäre? Also 
multimeter und Oszilloskop hab ich aber damit komme ich ja vermutlich 
auch nicht weiter.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> die selten ein gutes Ende haben.

... geschweige denn zwei. ;-)

: Bearbeitet durch User
von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> DSL-Verbindungen bauen sich aber nicht innerhalb von 2-3 Sekunden wieder
> auf.

Bei Sync-Verlust nicht. Wenn es nur CRC Fehler gibt, schon.
Bei mir hat ein prellendes Relais zu solchem Verhalten geführt.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Ich hab es jetzt mit einem 15m Patch Kabel ausprobiert und es 
funktioniert ohne Probleme. Also muss es an dem ungeschirmten Kabel 
liegen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Mit wireshark mal schauen was da genau los ist?

von tja (Gast)


Lesenswert?

zum Thema Varistor, einfach mal googlen. Es gibt hier Lösungen, z.B.
https://www.mccowntech.com/product/outdoor-1000-mbps-ethernet-surge-protector-pcb-only/

von tja (Gast)


Lesenswert?


von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich studiere auch Elektrotechnik also ich weiß schon so in etwas was ich
> tue hahah.

Das Gegenteil wird im µC-net regelmäßig bewiesen.

Hmmm schrieb:
>> Die Adern Paare waren verdrillt, ob das der Elektriker allerdings
>> berücksichtigt hat beim anschließen weiß ich leider nicht.
> Dose aufmachen, nachgucken.

Was soll man da auf die paar cm Leitung sehen?

Luca H. schrieb:
> Ja er hat die richtigen verdrillten Adern verwendet ich hab es
> überprüft.

Wie willst Du das gemacht haben? Bei einer 8DA-Leitung sind viele weiße 
Adern, zu welcher bunten Ader die gehören, sieht man nur, wenn man 20 
oder mehr Centimeter aufmacht. Wenn sich der Installateur um einen 
verzählt hat, ist nichts paarig und sieht in der Dose trotzdem korrekt 
aus.

Erkennen kann man das nur, wenn man messen kann.

Martin schrieb:
> Mit wireshark mal schauen was da genau los ist?

Was erwartest Du von wireshark, wenn die physikalische Verbindung Layer1 
gestört ist?

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich hab es jetzt mit einem 15m Patch Kabel ausprobiert und es
> funktioniert ohne Probleme. Also muss es an dem ungeschirmten Kabel
> liegen.

Gleiche Endgeräte nun einfach via fliegendem Patchkabel verbunden und 
keine Probleme? Wäre mMn Recht krass. Ich hab schon etliche Meter Cat6a 
ungeschirmt auf Trassen verlegt, ohne Probleme.

Ist das Patchkabel geschirmt?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Erkennen kann man das nur, wenn man messen kann.

Und dummerweise sind Messgeräte für qualifizierte Aussage zur Kabel- und 
Verlegequalität tendentiell eher teuer. Die hat auch der 
08/15-Elektriker um die Ecke wahrscheinlich nicht rumliegen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
>> Erkennen kann man das nur, wenn man messen kann.
> Und dummerweise sind Messgeräte für qualifizierte Aussage zur Kabel- und
> Verlegequalität tendentiell eher teuer.

Leider ja. Das Problem wird gerne unterschätzt, instabile Systeme wegen 
schlampig oder falsch ausgeführter Leitungsarbeiten haben mir einige 
Dienstreisen beschert.

> Die hat auch der
> 08/15-Elektriker um die Ecke wahrscheinlich nicht rumliegen.
Natürlich nicht, siehe den:
Beitrag "Re: Ungeschirmtes LAN Kabel Ausfall beim Lichtschalter betätigen"

Und selbst am Firmenstandort gab es Probleme: Die Installationsbude 
hatte ein Meßgerät, aber sich den Aufwand erspart, das zu benutzen, 
solange es keinen Ärger gab.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich hab es jetzt mit einem 15m Patch Kabel ausprobiert und es
> funktioniert ohne Probleme. Also muss es an dem ungeschirmten Kabel
> liegen.

Das ist die Lösung !!!

Wenn Du einen managed Switch nimmst, der sagt Dir die Kollisionen.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Ich habe das Kabel ein Stück aus der Wand gezogen und es war 30cm 
abisoliert das konnte man sehr gut erkennen.
Ja ich habe genau die gleichen Geräte mit dem Patch Kabel verbunden und 
ja es ist geschirmt damit gab es keine Probleme.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Mhh okay also managed switch oder varistorlösung?

Allerdings finde ich es tatsächlich auch komisch, dass ungeschirmtes 
Kabel wohl öfter ohne Probleme verwendet wird.
Die einzigen Adern die vertauscht sein können sind die letzten zwei. Die 
sind nämlich an beiden buchen weiß und da erkennt man auch nicht wie die 
verdrillt sind.
Die anderen sind eindeutig richtig.
Ich könnte natürlich zwei weiße Adern an beiden Buchsen einmal tauschen 
und gucken ob es besser wird.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Varistoren helfen dir, wenn andernfalls Bauteile verrecken. 
Signalstörungen verhindern sie nicht.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

dass 2 weiße adern nebeneinander liegen kommt bei mir bekanntem dosen 
und patchfeldern nicht vor. dort sind immer farbpaare zusammen!

von A. N. (bastelmaniac)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich habe das Kabel ein Stück aus der Wand gezogen und es war 30cm
> abisoliert das konnte man sehr gut erkennen.

Das klingt ebenso nicht gut. Auch ungeschirmte Netzwerkkabel isoliert 
man nicht 30cm ab und lässt die einzelnen Adern dann frei rumfliegen.

Wenn das so ist, wie du beschreibst, hatte der Elektriker keine Ahnung 
was er da tut oder es war nie als Netzwerkverkabelung gedacht. Was für 
eine Kategorie soll denn das Kabel haben?

So oder so ist das Kabel in der Wand schrott, egal was du jetzt 
versuchst daran zu verbessern.

Luca H. schrieb:
> Ich könnte natürlich zwei weiße Adern an beiden Buchsen einmal tauschen

Im Zweifel wandert der Fehler mit.

Ich denke, da lohnt sich nicht groß weiter rumzubasteln. Das hat nix mit 
Schirmung oder keine Schirmung zu tun, das ist einfach verpfuscht. Auch 
möglich, dass das Kabel irgendwo auf Kuschelkurs mit 230V Leitungen 
geht. Richtig gemacht, können auch Cat3 Kabel Gigabit über viele Meter 
übertragen und das sind nur etwas bessere Telefonleitungen.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Okay dann bringt es mir ja vermutlich nichts.
Wie sieht es mit einem managed switch aus? Zeigt der mir auch nur an, 
dass es eine Störung gibt?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Zeigt der mir auch nur an, dass es eine Störung gibt?

Art und Häufigkeit davon. Dein Problem lösen tut er nicht.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Es handelt sich bei dem Kabel denke ich wirklich nicht um ein 
netzwerkkabel.
Der Elektriker hat da scheiße gebaut. Das ist richtig. Nur das Problem 
ist ich kann kein neues Kabel ziehen, dass es in einem der zwei Räume 
komplett eingeputzt ist. Das müsste ich alles aufreißen.
Also bleibt mir keine andere Möglichkeit als mit dem Fehler zu leben?

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Weil aus einem netzwerkkabel kommen auch nie 16 oder mehr Adern oder? 
Also 16 Adern sind angeschlossen aus einem Kabel. Und so wie es aussieht 
2 abgeknipst.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Also bleibt mir keine andere Möglichkeit als mit dem Fehler zu leben?

Kerzenlicht verwenden. ;-)

Im Ernst: Wenn du die Quelle der Störung identifizieren kannst, also 
vielleicht eine bestimmte Lampe, dann ist auch etwas gewonnen. Wenn es 
aber so ungefähr jeder Schalter und Stromverbraucher im Haus ist, dann 
nicht.

: Bearbeitet durch User
von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Es ist fast jeder Lichtschalter im ganzen Haus. Während online Klausuren 
klebe ich vorher immer alle Lichtschalter fest.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Also bleibt mir keine andere Möglichkeit als mit dem Fehler zu leben?

Wann ist das Kabel verlegt worden? Evtl. kannst Du vom Elektriker noch 
Nachbesserung verlangen.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Das habe ich schon versucht aber er hat keine Firma mehr.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Weil aus einem netzwerkkabel kommen auch nie 16 oder mehr Adern oder?

Ich kenne nur Ethernet-Kabel mit 8 Adern in 4x2. Es gibt zwar 
Doppelkabel, aber das sind effektiv zwei normale nebeneinander.

Bei Steuer- und Telefonkabeln gibts so ziemlich alles.

: Bearbeitet durch User
von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Ja das ist es sicher nicht da ist nichts getrennt das ist kein 
netzwerkkabel

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Müsste der Ausfall nicht kürzer werden wenn ich die netzwerk 
Identifizierung deaktiviere?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich empfehle ja normalerweise keine Luftbrücke, wenn auch Kabel geht. 
Aber wenn Kabel eben nicht geht, dann vielleicht WLAN. Das gibts 
mittlerweile auch mit Gbit-Tempo (und zwar netto).

: Bearbeitet durch User
von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Bei Gigabit Ethernet ist das Übersprechen ja schon recht problematisch 
und selbst einzelne Paare haben eine eigene Abschirmung die nur für 
wenige mm in Dose oder Patchfeld entfernt werden darf. Selbst wenn die 
Verbindung 'funktioniert' wird die eine hohe Fehlerrate haben.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Mir ist noch eingefallen, dass man versuchen könnte die adern aus der 
Isolierung zu ziehen und eine Glasfaser durchschiebt aber ich denke das 
Klappt nicht , weil das um zu viele ecken geht und 3 m lang ist.

von ❀❀❀❀❀❀❀❀ (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Nur das Problem
> ist ich kann kein neues Kabel ziehen, dass es in einem der zwei Räume
> komplett eingeputzt ist. Das müsste ich alles aufreißen.

Aufputz? Wenn Du diese in "schöne" Rohre legst, kann das auch gut 
aussehen.
Kommt natürlich auf den eigenen Geschmack drauf an.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> selbst einzelne Paare haben eine eigene Abschirmung die nur für wenige
> mm in Dose oder Patchfeld entfernt werden darf.

Nein, nicht zwingend, Gigabit-Ethernet geht auch (ganz offiziell) über 
UTP.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

❀❀❀❀❀❀❀❀ schrieb:
> Luca H. schrieb:
>> Nur das Problem
>> ist ich kann kein neues Kabel ziehen, dass es in einem der zwei Räume
>> komplett eingeputzt ist. Das müsste ich alles aufreißen.
>
> Aufputz? Wenn Du diese in "schöne" Rohre legst, kann das auch gut
> aussehen.
> Kommt natürlich auf den eigenen Geschmack drauf an.

Uhhh neee das finde ich ekelig und müsste in dem Fall dann auch durch 
ein Treppenhaus das geht nicht, da bekomme ich jeden Tag Kopfschmerzen 
hahah.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Auch nicht mit hübscher Holzverkleidung mit viel Deko dran?

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Auch nicht mit hübscher Holzverkleidung mit viel Deko dran?

Haha auf gar keinen Fall und auch nicht mit blauen LEDs umwickelt ;-)

Ferrit hab ich auch schon dran gehangen aber bringt nichts.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Eine Richtige Lan Pcie Karte oder sowas wird mich vermutlich auch nicht 
glücklich machen oder?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> und eine Glasfaser durchschiebt

Wenn du schon kein Kupferkabel aufputz legen willst, dann vielleicht ein 
viel dünneres Fiberkabel, ggf mit Silikon und Farbe einen Winkel 
entlang?

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Eine Richtige Lan Pcie Karte oder sowas wird mich vermutlich auch nicht
> glücklich machen oder?

Mist bleibt Mist, ob über PCIe oder USB.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Luca H. schrieb:
>> und eine Glasfaser durchschiebt
>
> Wenn du schon kein Kupferkabel aufputz legen willst, dann vielleicht ein
> viel dünneres Fiberkabel, ggf mit Silikon und Farbe einen Winkel
> entlang?

Ne da lebe ich dann noch lieber mit den Abbrüchen

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Was helfen könnte: Zwei LAN-Modems für Telefonkabel. Ich habe damit zwar 
selbst keine Erfahrung, weiss aber, dass es sowas gibt.

Luca H. schrieb:
> Ne da lebe ich dann noch lieber mit den Abbrüchen

Tja, ist halt eine Frage der Prioritäten. Und davon, wie gnädig die 
übrigen Bewohner mit zugeklebten Schaltern umgehen.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Frauen sagte man früher(?): Wer schön sein sein will, muss leiden!

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Was ist das denn genau für ein Kabel? J-Y(St)Y 8x2x0,6? Das HAT aber 
einen Schirm. Vielleicht ist der auch nur in der Wand verschwunden wenn 
auf 30cm die Kabelhülle fehlt.

LG, Sebastian

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Sebastian W. schrieb:
> Was ist das denn genau für ein Kabel? J-Y(St)Y 8x2x0,6? Das HAT aber
> einen Schirm. Vielleicht ist der auch nur in der Wand verschwunden wenn
> auf 30cm die Kabelhülle fehlt.
>
> LG, Sebastian

Ich werde es gleich herausfinden ich schraube es nochmal ab und hoffe, 
dass es beschriftet ist

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

welche Farben haben denn die Adern in Deinem Kabel?

von M. P. (matze7779)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Allerdings finde ich es tatsächlich auch komisch, dass ungeschirmtes
> Kabel wohl öfter ohne Probleme verwendet wird.

Was ist daran komisch?
Nimm ein ungeschirmtes Netzwerkkabel und setz das mal 1m ab.
Dann siehst Du das alle Paare unterschiedlich verdrillt sind und auch 
die Paare untereinander.

Ein Telefonkabel hat dieses nicht.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> ❀❀❀❀❀❀❀❀ schrieb:
>> Luca H. schrieb:
>>> Nur das Problem
>>> ist ich kann kein neues Kabel ziehen, dass es in einem der zwei Räume
>>> komplett eingeputzt ist. Das müsste ich alles aufreißen.
>>
>> Aufputz? Wenn Du diese in "schöne" Rohre legst, kann das auch gut
>> aussehen.
>> Kommt natürlich auf den eigenen Geschmack drauf an.
>
> Uhhh neee das finde ich ekelig und müsste in dem Fall dann auch durch
> ein Treppenhaus das geht nicht, da bekomme ich jeden Tag Kopfschmerzen
> hahah.

Mach's direkt Aufputz, mit Heißkleber oder ähnlichem festmachen und dann 
übermalen. Fällt nicht auf.

https://www.fuba.de/produkte/heimnetzwerk/lichtleiter.html

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Die Adern Paare waren verdrillt, ob das der Elektriker allerdings
> berücksichtigt hat beim anschließen weiß ich leider nicht.

Nachgucken ist keine Option?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Bis jetzt wurde ja am Kabel herumgedoktert. Du sagst ja, dass die 
Netzwerk-Verbindung beim Schalten von Wandschaltern abreißt. Wie wäre 
es, wenn du versuchst die Ursache der Störungen zu beseitigen und nicht 
ihre Folgen? Versuch doch mal die Schalter bzw. erstmal einen Schalter 
zu entprellen. Du sagst ja, dass du fast vom Fach bist, dann wäre es 
doch möglich. Ich würde mit einem X2-Kondensator anfangen. Einen Versuch 
wäre es Wert, vor allem, wenn du keine andere Möglichkeit mehr siehst.

z.B. sowas:

https://www.amazon.de/Entst%C3%B6rer-Kondensator-Blinkenden-ausgehenden-Entst%C3%B6rkondensator/dp/B07RY9L185/ref=asc_df_B07RY9L185/?linkCode=df0&hvadid=380157017433&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=3221548473888598587&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004054&hvtargid=pla-820993533096&psc=1&th=1&psc=1&adgrpid=76465856846&hvpone=&hvptwo=&hvadid=380157017433&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=3221548473888598587&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1004054&hvtargid=pla-820993533096

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

... schrieb:
> Wie wäre
> es, wenn du versuchst die Ursache der Störungen zu beseitigen und nicht
> ihre Folgen?

Ich habe schon vergeblich versucht, ihn in die Richtung zu kriegen. 
Weils wirklich nahe liegt. Aber wenn jeder Schalter das auslöst, und 
seine Bude wahrscheinlich nicht überall nur seine eine Lampe schaltet...

Aber vielleicht kommt ja noch raus, dass er unlängst seine ganze Bude 
mit neuen IoT-Schaltern und Speziallampen ausgestattet hat. Und er die 
Lösung lieber woanders sucht, als im Bereich der Ursache. ;-)

von ... (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aber vielleicht kommt ja noch raus, dass er unlängst seine ganze Bude
> mit neuen IoT-Schaltern und Speziallampen ausgestattet hat. Und er die
> Lösung lieber woanders sucht, als im Bereich der Ursache. ;-)

Das stimmt, aber die Störung wird vermutlich durch ein parallel 
verlaufendes Stromkabel eingekoppelt, also müsste man nur dafür sorgen, 
dass eben alle Schalter, die an dem einen Strang hängen, entstört werden 
müssen.
Andererseits, der Mann klebt aktuell alle Schalter ab, wenn das Netzwerk 
nicht abreißen darf, ob das eine dauerhafte Lösung ist??????

> Und er die
> Lösung lieber woanders sucht, als im Bereich der Ursache. ;-)

Oder eine mögliche Lösung wäre vielleicht sowas, bzw. der Link aus 
deinem ersten Post:

https://www.reichelt.de/netzwerk-isolator-med-mi-1005-extern-med-mi1005-p125116.html?nbc=1&trstct=lsbght_sldr::136876

https://www.amazon.de/-/en/dp/B00WZ3QHVQ/ref=cm_sw_r_cp_awdb_imm_ZEPTP7PZZG97WD2DGGJX?_encoding=UTF8&psc=1

Es muss ja nicht unbedingt dieses Teil sein, aber auf jeden Fall was, 
was die Störung filtern und ableiten kann. Auf jeden Fall gibts aktuell 
keine einfache Lösung nach Schema F, außer die Wand aufreißen und 
richtiges Kabel verlegen. Da man über die Störeinwirkung nur spekulieren 
kann, muss man halt einzelne Maßnahmen ausprobieren.

von Tom63 (Gast)


Lesenswert?

Wenn er aufreißt..... Würde  ich 16er oder 20er Flex-Rohr legen. und 
dann das Kabel durchschieben.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Luca H. schrieb:
>> Allerdings finde ich es tatsächlich auch komisch, dass ungeschirmtes
>> Kabel wohl öfter ohne Probleme verwendet wird.
>
> Was ist daran komisch?
> Nimm ein ungeschirmtes Netzwerkkabel und setz das mal 1m ab.
> Dann siehst Du das alle Paare unterschiedlich verdrillt sind und auch
> die Paare untereinander.
>
> Ein Telefonkabel hat dieses nicht.

Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein 
4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.

Wenn bei jedem Schalten die Verbindung gekappt wird, dann könnte es auch 
an dem Switch/Router liegen…

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.

Telefonkabel ist aber im Vierer verdrillt. Netzwerkkabel im Paar.

> Wenn bei jedem Schalten die Verbindung gekappt wird, dann könnte es auch
> an dem Switch/Router liegen…

Dagegen spricht, das es mit einem geschirmten Patchkabel problemlos 
läuft.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
> 4x2x0,5, verdrillt
Das wurde kurz nach der Erfindung von weiten Telefonverbindungen sogar 
bei Freileitungen so gemacht, also vor min. 100 Jahren.
>und zumindest statisch geschirmt.
Nagut, das damals noch nicht.

Matthias

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
>> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.
>
> Telefonkabel ist aber im Vierer verdrillt. Netzwerkkabel im Paar.

Das stimmt so nicht. Das klassische J-Y(St) ist immer paarweise 
verdrillt. Wir reden nicht von Litze als Anschluss des Endgerätes an die 
Dose.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
>> Nimm ein ungeschirmtes Netzwerkkabel und setz das mal 1m ab.
>> Dann siehst Du das alle Paare unterschiedlich verdrillt sind und auch
>> die Paare untereinander.
>>
>> Ein Telefonkabel hat dieses nicht.
>
> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.

Das ändert nichts an der Korrektheit der Aussage. Fernmeldeleitungen 
sind anders verseilt als Netzwerkkabel.

Reinhard S. schrieb:
>> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
>> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.
>
> Telefonkabel ist aber im Vierer verdrillt. Netzwerkkabel im Paar.

Genau so ist das! Ob ein Telefonkabel als "Vierer verdrillt" ist (Stern) 
oder sich die Drähte irgendwie umeinander herum drehen, weiß man auch 
erst, wenn man reinschaut oder es gezielt einkauft.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>>> Nimm ein ungeschirmtes Netzwerkkabel und setz das mal 1m ab.
>>> Dann siehst Du das alle Paare unterschiedlich verdrillt sind und auch
>>> die Paare untereinander.
>>>
>>> Ein Telefonkabel hat dieses nicht.
>>
>> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
>> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.
>
> Das ändert nichts an der Korrektheit der Aussage. Fernmeldeleitungen
> sind anders verseilt als Netzwerkkabel.
>
> Reinhard S. schrieb:
>>> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
>>> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.
>>
>> Telefonkabel ist aber im Vierer verdrillt. Netzwerkkabel im Paar.
>
> Genau so ist das! Ob ein Telefonkabel als "Vierer verdrillt" ist (Stern)
> oder sich die Drähte irgendwie umeinander herum drehen, weiß man auch
> erst, wenn man reinschaut oder es gezielt einkauft.

Informier Dich einfach vorher.

Zeig´ mir die Norm dazu. Dein „das ist aber so“ macht es nicht wahrer. 
Was Du meinst sind Lagen, wenn mehr als 5 Paare im Kabel sind. Und 
trotzdem bleiben die Adern paarweise verdrillt.
Das Netzwerkkabel i.d.R. nur 8 Adern haben, hat etwas mit den 
elektrischen Eigenschaften und der Historie des Baus von Infrastrukturen 
zu tun.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Mhh okay also managed switch oder varistorlösung?
>
> Allerdings finde ich es tatsächlich auch komisch, dass ungeschirmtes
> Kabel wohl öfter ohne Probleme verwendet wird.
> Die einzigen Adern die vertauscht sein können sind die letzten zwei. Die
> sind nämlich an beiden buchen weiß und da erkennt man auch nicht wie die
> verdrillt sind.
> Die anderen sind eindeutig richtig.
> Ich könnte natürlich zwei weiße Adern an beiden Buchsen einmal tauschen
> und gucken ob es besser wird.

Vielleicht investierst Du mal einen 10er in so'n Teil:
https://www.hornbach.de/shop/Kabeltester-RJ45-Bleil-35525/6746268/artikel.html?wt_cc2=63919700059&wt_cc3=318686661295&gclid=Cj0KCQjw5uWGBhCTARIsAL70sLKoN2Zk4APEzTxnpk6v_eaYgrWT6ABWzyIwTF7NAfkjQg9IH0KHNt4aApuGEALw_wcB&wt_cc6=6746268&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.leu.pla.766470194.63919700059.&wt_cc1=766470194

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ob das hilft? Es funktioniert bei ihm ja, so lange keiner das Licht 
einschaltet. Für qualitative Messungen muss man mehr investieren.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Ja, so lange keiner schaltet.
Der Elektriker hat geliefert und kann auch nochmal messen (Adern 
vertauscht).
Wenn ich GOOGLE mit den Suchbegriffen (Netzwerk Kabel Abbruch 
Lichtschalter) füttere, dann haben einige Beiträge die gleiche Ursache: 
Vorschaltgeräte und Trafos, also hier bereits erwähnte Ursachen.

Systematisch suchen anstatt zu raten und dann die Ursachen bekämpfen 
anstatt der Wirkungen.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Uwe D. schrieb:
>>> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
>>> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.
>>
>>> Telefonkabel ist aber im Vierer verdrillt. Netzwerkkabel im Paar.
>>
>> Genau so ist das! Ob ein Telefonkabel als "Vierer verdrillt" ist (Stern)
> Zeig´ mir die Norm dazu. Dein „das ist aber so“ macht es nicht wahrer.

Mea culpa - die Norm gibt es. Nur verlegt dieses Kabel Niemand (außer 
Unbelehrbaren) mehr. Den Verweis auf den Osten habe ich nicht zufällig 
geschieben: Schon 1987 haben wir ausschließlich paarverdrillte Kabel in 
die Infrastruktur projektiert.

Die Amis waren da schon immer ein Stück universeller (im Kopf) unterwegs 
und haben den Quark nicht angefangen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Uwe D. schrieb:
>>> Also schon vor 40 Jahren wurden Telefonkabel (im Osten), auch ein
>>> 4x2x0,5, verdrillt und zumindest statisch geschirmt.
>>
>> Telefonkabel ist aber im Vierer verdrillt. Netzwerkkabel im Paar.
>
> Das stimmt so nicht. Das klassische J-Y(St) ist immer paarweise
> verdrillt.

Das ist dann das Elektriker-Telefonkabel, wo sich jeder Tk-Techniker 
drüber aufregt und mit dem man bei 250 MBit/s teilweise viel verschenkt. 
Ich rede von J-YY.

Wobei meine Antwort auch von Betriebsblindheit geprägt war, ich bin/war 
mehr im Netz vor den Häusern unterwegs, wo ich bisher nur Sternvierer 
gesehen hab. Lagenverseilung soll's da aber bei altem Kabel auch geben.

: Bearbeitet durch User
von Luca H. (gleich-riecht-er)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also das Kabel ist geschirmt ich habe die 30 cm die abisoliert waren 
eingekürzt und immer die aderpaare verbunden und die Schirmung außen ans 
Gehäuse geführt. Ich hoffe das ist so richtig ich hab das noch nie 
gemacht. Ich sende hier mal Fotos rein und schreibe gleich noch mehr. 
Bisher habe ich das nur an einer twin Dose geändert.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Also es ist ein 16 adriges Kabel. Es hat eine Schirmung um alle Adern. 
Die Adern sind paarverdrillt.
Es ist wirklich so, dass bei jedem Lichtschalter betätigen und bei der 
Kettelmaschine meiner Mutter bei jeden mal gas geben das Internet kurz 
ausfällt.
Mein Plan wäre jetzt einmal alles richtig zu verkabeln und dann weiter 
zu sehen.
Und ich habe ganz normale Lichtschalter nichts IoT ähnliches.
Einen ganz normalen Tester der prüft ob Adern vertauscht sind habe ich 
das passte alles und passt auch jetzt wieder.
Wenn ihr jetzt so sagt nach Foto könnte das so passen dann ändere ich 
das auch an der zweiten Dose.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich hab es jetzt mit einem 15m Patch Kabel ausprobiert und es
> funktioniert ohne Probleme. Also muss es an dem ungeschirmten Kabel
> liegen.

Falsche Schlußfolgerung.

Luca H. schrieb:
> Es handelt sich bei dem Kabel denke ich wirklich nicht um ein
> netzwerkkabel.
> Der Elektriker hat da scheiße gebaut.

Vermutlich eine alte ISDN-Anlage. Vielleicht noch Abzweigungen an 
anderen Dosen.
Mach mal Foto von beiden geöffneten Dosen!

Und wozu brauchst du unbedingt GBit?
Für eine Videokonferenz sicher nicht.
Dann sollte auch die Verbindung perfekt sein.
Also neues Kabel ziehen.

Für einen studierenden Elektrotechniker solltest du nicht so naive 
Fragen stellen.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Nein es gibt keine Abzweigungen das Kabel geht direkt vom Raum in dem 
der Router steht in mein Zimmer 100% sicher.
Ich brauche gigabit da ich alle meine Daten auf einem Nas System 
speichere und die Geschwindigkeit sonst einfach zu langsam ist, wenn man 
andauernd auf die Daten zugreifen möchte.

Ich studiere Elektrotechnik ich lerne nicht wie man eine Netzwerkdose 
anschließt.

Ich schließe dann mal die andere Twin dose genauso an.

Das Kabel wurde in die Wand gesetzt als wir renoviert haben. Da hatten 
wir auch schon lange kein ISDN mehr.

: Bearbeitet durch User
von Walter (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich studiere Elektrotechnik ich lernen nicht wie man eine Netzwerkdose
> anschließt.

Aber zur Google Suche, zum Lesen von Belegungsschemata, zum eigenen 
Denken, zur methodischen Fehlersuche … sollte es dann aber doch dennoch 
reichen?

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Luca H. schrieb:
>> Ich studiere Elektrotechnik ich lernen nicht wie man eine Netzwerkdose
>> anschließt.
>
> Aber zur Google Suche, zum Lesen von Belegungsschemata, zum eigenen
> Denken, zur methodischen Fehlersuche … sollte es dann aber doch dennoch
> reichen?

Natürlich ich denke es passt so hätte ja sein können dass jemandem was 
auffällt.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Das Kabel wurde in die Wand gesetzt als wir renoviert …

Wer E-Technik studiert - sollte keine Kabel in die Wand „setzen“ … 
solches Vokabular ist schlicht albern!

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich studiere Elektrotechnik ich lerne nicht wie man eine Netzwerkdose
> anschließt.

Hättest du mal lieber was ordentliches gelernt ;)

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Okay das geht hier ein wenig in eine seltsame Richtung.
Erstmal zu meiner Ausdrucksweise. Natürlich kann ich mich auch 
"ordentlich" ausdrücken, jedoch finde ich ist es in Foren und auch im 
echten leben oft angenehmer locker zu reden bzw. zu schreiben. Natürlich 
wäre das bei einem Gespräch mit einem Kunden oder in ähnlichen 
Situationen, in denen man professionell wirken muss, anders.
Falls es irgendjemanden gestört haben sollte tut es mir leid.

Zu dem Punkt ob ich in der Lage bin zu googlen. Natürlich bin ich dazu 
in der Lage, jedoch finde ich es viel besser, wenn in Foren alles klar 
nachvollziehbar ist, was gemacht wurde um einfacher eine Lösung zu 
finden. Außerdem finde ich dass man dann auch direkt die Möglichkeit 
nutzen kann, jemand anderen drüber gucken zu lassen, denn jeder kann 
Fehler machen.

Ich habe nicht die Einstellung ich studiere Elektrotechnik ich kann 
alles, sondern suche mir hier Hilfe, weil ich eine Lösung für ein 
Problem suche, das ich bisher nicht alleine lösen konnte.
Des Weiteren denke ich, dass viele hier viel Erfahrung haben und auch 
schon viele Probleme im Alltag erlebt haben und vielleicht lösen 
konnten. Solche Erfahrungen sind oft wertvoller als Theorie-Wissen.

Das alles zu dem Thema und nun würde ich vorschlagen wir Lösen das 
eigentliche Problem. Ich schließe jetzt erstmal die zweite Twin Dose 
ordentlich an.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Also es ist ein 16 adriges Kabel. Es hat eine Schirmung um alle Adern.
> Die Adern sind paarverdrillt.
> Wenn ihr jetzt so sagt nach Foto könnte das so passen dann ändere ich
> das auch an der zweiten Dose

Wir kommen der Sache näher.

Dein Kabel scheint tatsächlich ein 8x2x0,6 J-Y(St)Y zu sein.

Ein 0,6mm Kupferkabel hat nicht ganz den richtigen Wellenwiderstand für 
1000BASE-T.

Der Schirm ist jetzt einseitig aufgelegt, das sollte schon einmal 
helfen.

In deinem Kabel sind nun aber folgende Adernpaare verdrillt (siehe 
https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonkabel): rot/blau, weiss/gelb, 
weiss/grün, weiss/braun, weiss/schwarz, rot/blau, weiss/gelb, 
weiss/grün. Mir scheinen aber die Adern nicht paarweise auf die Klemmen 
der Dosen gelegt zu sein. Das verringert die Robustheit.

LG, Sebastian

von Renate (Gast)


Lesenswert?

Telefonkabel sind meist länger verseilt als Netzwerk-Kabel (= weniger 
'Umdrehungen' pro Meter), da kann man schon mal die falsche weisse Ader 
erwischen.

von Renate (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich brauche gigabit da ich alle meine Daten auf einem Nas System
> speichere und die Geschwindigkeit sonst einfach zu langsam ist, wenn man
> andauernd auf die Daten zugreifen möchte.

Dann nimm auch ein Cat-7-Kabel, auch wenn theoretisch Cat-6 UTP reicht.

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Okay das geht hier ein wenig in eine seltsame Richtung.
> Erstmal zu meiner Ausdrucksweise. Natürlich kann ich mich auch
> "ordentlich" ausdrücken, jedoch finde ich ist es in Foren und auch im
> echten leben oft angenehmer locker zu reden bzw. zu schreiben.

Ist schon o.k.
Aber Kabel „setzen“ ist wirklich sehr unüblich;-)

Schau ’mal und lies mal folgenden Link zum Thema Impedanz!
- und dann überleg mal, ob die Dinge die dort zu 100MB geschrieben sind 
- so ohne weiteres auf 1000MB übertragbar sind.

http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Fang noch mal bei Null an.
Nochmal neu auflegen.

Da ist so ein oben genanntes 10EUR Teil erst mal gut zur Kontrolle 
geeignet.
Falsche oder unterbrochene Adern zeigt das an.

Patchkabel zu den Geräten tauschen/überprüfen.

Auch das NT vom Router überprüfen. Durch Altersschwäche kann es 
empfindlich sein. Und Störungen an den Router durchreichen.

von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Ich habe nun beide Dosen gleich aufgelegt wie auf dem Foto. Falls 
Sebastian recht hat kann es natürlich sein, dass da noch was vertauscht 
ist. Natürlich kann ich die auch alle nochmal neu auflegen und noch mal 
ganz genau hinschauen.
So ein 10€ Kontrollteil habe ich und das zeigt mir auch an, dass nichts 
vertauscht ist.

Also habe ich ausprobiert ob alles funktioniert und ich den 
Lichtschalter betätigen kann ohne, dass die Verbindung abbricht, jedoch 
war alles wie vorher.

Jetzt wird es aber interessant. Ich habe die Kunststoffblende und den 
Metall Trägerrahmen im Raum, in dem der Router steht abgenommen und es 
erneut ausprobiert und bekomme keine Abbrüche mehr.

Mir fällt gerade auf, dass es doch nicht interessant ist, da ich ohne 
Rahmen nur noch mit 100Mbit/s verbunden bin und die Verbindung dann 
natürlich stabiler ist.

Den Link von Walter gucke ich mir mal heute abend nach meinen 
Vorlesungen an.


Die Patch Kabel tausche ich auch eben aus das ist gar kein Problem.

: Bearbeitet durch User
von Luca H. (gleich-riecht-er)


Lesenswert?

Ich habe nun alles wieder montiert und mal die 
Übertragungsgeschwindigkeiten zu meinem NAS gemessen.
Ich habe an beiden Anschlüssen 200Mbit/s.
Ich habe am linken Abbrüche aber am rechten nicht.
Ich denke ich sollte mich damit einfach zufriedenstellen. Ich habe einen 
Anschluss ohne Abbrüche das ist super.
Dann nehme ich den anderen für den Fernseher und alles ist gut.

Angst haben, dass etwas kaputt geht muss ich ja denke ich nicht.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich habe nun alles wieder montiert und mal die
> Übertragungsgeschwindigkeiten zu meinem NAS gemessen.
> Ich habe an beiden Anschlüssen 200Mbit/s.
> Ich habe am linken Abbrüche aber am rechten nicht.
> Ich denke ich sollte mich damit einfach zufriedenstellen. Ich habe einen
> Anschluss ohne Abbrüche das ist super.
> Dann nehme ich den anderen für den Fernseher und alles ist gut.
>
> Angst haben, dass etwas kaputt geht muss ich ja denke ich nicht.

Hast Du Neonleuchten oder Halogen-Trafos an den besagten Lichtschaltern? 
In anderen Foren berichten User davon, dass die Vorschaltgeräte bzw. 
(billigen) Trafos auch zu den von Dir beschriebenen Problemen führen…

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich habe die Kunststoffblende und den
> Metall Trägerrahmen im Raum

Was ist das?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Luca H. schrieb:
> Ich hoffe das ist so richtig

Auf den Bildern für mich nicht erkennbar:
Der Teleföner würde die Paare auf
1-8
2-7
3-6
4-5
auflegen.

Für Netzwerk sind die aber
1-2
3-6
4-5
7-8

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Uwe D. schrieb:
> Hast Du Neonleuchten oder Halogen-Trafos an den besagten Lichtschaltern?

Also „Neon“-Leuchten hat er ganz sicher nicht in der Wohnung!

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Also „Neon“-Leuchten hat er ganz sicher nicht in der Wohnung!

Das kannst Du so nicht unterschreiben, und ich würde es auch nicht.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Uwe D. schrieb:
>> Hast Du Neonleuchten oder Halogen-Trafos an den besagten Lichtschaltern?
>
> Also „Neon“-Leuchten hat er ganz sicher nicht in der Wohnung!

Lieber Walther,

herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der Erbse.

Vermutlich haben mehr als 80% der Mitlesenden „Leuchtstofflampe“ 
herauslesen können.

Der Sieg sei Dir gegönnt.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Gehts hier weiter mit dem Ratekrimi oder muss ich mir doch einen anderen 
Unterhalter suchen? 😁😁😁

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

... schrieb:
> Gehts hier weiter mit dem Ratekrimi oder muss ich mir doch einen anderen
> Unterhalter suchen? 😁😁😁

lies solange eben hier ein wenig:
https://forum.mods.de/bb/thread.php?TID=60663&page=1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.