Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ein Baulelement mit der Bezeichnung "SH39 t" Chipgehäuse SOT23-6 defekt


von Sergej M. (markus1986)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag liebe Community,
in unserem Linearfeeder auf der kleinen Hauptplatine (Steuerplatine) ist
ein SMD Baulelement mit der Bezeichnung "SH39 t" Chipgehäuse SOT23-6 
defekt (siehe Foto). Hat jemand eine Idee was ist das für IC? Leider 
gibt zu der Schaltung kein Schaltplan/Layout/Dokumentation. Danke! Mfg 
Markus

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das Marking ist auf jeden Fall von Nexperia.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sergej M. schrieb:
> mit der Bezeichnung "SH39 t" Chipgehäuse SOT23-6

https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/PMN35EN.pdf

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

PMN35EN

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Was machen wir nur, wenn hhinz mal keine Lust mehr hat, solche Anfragen 
zu beantworten. Gibt es "irgendwo" eine Datenbank, in der solche 
Informationen zusammengetragen sind? (Vermutlich wohl nicht, obwohl es 
für Reparateure sicherlich ein Segen wäre.) Dank an hhinz. Ich habe 
schon etliche der von ihm herausgefundenen Markierungen zusammengetragen 
für den Fall, dass mir mal solch ein Bauelement bei Reparaturen "über 
den Weg läuft".

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Gibt es "irgendwo" eine Datenbank, in der solche
> Informationen zusammengetragen sind?

Da gibt es sogar einige der freund mit dem "G" liefert x Treffer.
Suchbegriff "smd code tabelle"
Als beispiel eine recht gute Tabelle:
http://www.griederbauteile.ch/download/Tabellen/SMD_Code_Catalog.pdf
oder diese hat eine gute Einteilung
http://caxapa.ru/thumbs/588912/smd-codes.pdf
Ich habe zwar mittlerweile selber 2 Datenbanken angelegt, weil ich ja 
oft von solchen "Rätsel" stehe, wenn wir für Kunden Rep. oder Analysen 
durchführen.

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
...
> Als beispiel eine recht gute Tabelle:
> http://www.griederbauteile.ch/download/Tabellen/SMD_Code_Catalog.pdfEr

Diese und v.a. stammen von der GM4PMK Marsport Homepage ab, die auch 
noch aktualisiert wird:
http://www.marsport.org.uk/smd/mainframe.htm

Weiss jemand, wo die Liste von OE5VLL unter www.marking.at abgeblieben 
ist?

Arno

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Weiss jemand, wo die Liste von OE5VLL unter www.marking.at abgeblieben
> ist?

Im Web.archive.org ;-)
http://web.archive.org/web/20160110181916/http://marking.at/liste/

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Leider enthalten viele dieser Listen reihenweise fehlerhafte Einträge 
und einer schreibt vom anderen ab (achsonein, modern copy&paste) was 
unter anderem dazu führt, dass viele Einträge von völlig veralteten 
Bauteilen längst nicht mehr existierender Firmen stammen und modernes 
Zeug üblicherweise nicht gelistet ist.

Daher streuen Verlage die so etwas drucken (ECA und Turuta) auch 
absichtlich solche erfundenen Einträge ein, damit sie nachweisen können, 
wer ihre Daten stumpf kopiert hat.

Manche Firmen nennen ihre SMD Codes nicht im Datenblatt, andere sagen 
sie stempeln drauf was der Kunde will, wieder andere haben auch HiWis in 
der Datenblatterstellung die es schlicht falsch hinschreiben. Also nicht 
mal Datenblätter helfen wirklich weiter, und das bei täglich einer neu 
gegründeten Halbleiterfirma.

von Sergej M. (markus1986)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Für mich blieb es immer ein Rätsel, 
wie einige Fachexperten hier tatsächlich auf das Bauelement kommen. Die 
Zahlen auf den Chips bedeuten in einigen Fällen die KW wann die Chips 
hergestellt wurden. Die Buchstaben sind entweder SMD codes oder 
Firmennamme o.Ä. Die Tabellen von SMD Codes sind nur selten hilfreich. 
In vielen Fällen hat man zum Glück den Schaltplan/Layout. VG Markus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.