Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wama Mag.-Ventile & Co


von Teo (Gast)


Lesenswert?

Moin,

es geht um eine uralte Siwamat Plus 3753, die ich gerne noch ein paar 
Jahre erhalten, also ihre 40 voll machen möchte. :) (KA, Geburtsjahr ist 
geschätzt!;)

Sie spült plötzlich nicht mehr richtig ein, tröpfelt mehr.
Klar, die Filter sind's, da ja beide Ventile gleich betroffen sind. 
Ausgebaut, beide, nichts wirklich auffälliges, gereinigt eingebaut. 
Natürlich keine Änderung. #-\
Spannung passt an den Ventilen.
Den Verteiler am Spülkasten  aus Verzweiflung gereinigt....

Wie wahrscheinlich ist es nun, das beide Ventil gleichzeitig (sooo genau 
kann ich das leider nicht sagen) vergriesgnaddelt sind?
Oder was könnt den noch kaputt sein?-)
Auf verdacht tauschen, muss nich sein.

Genauere Beschreibung des Ablaufes(!):
Erst tröpfelt es nur, steigert sich dann auf ~40-50% max, geht dann 
zurück auf "viel Plätschern". Zeiten und Intensitäten variieren. Beide 
Ventile zeigen den selben Ablauf. ?-/


Ach ja, das betreffende Eckventil is natürlich auch hin. Wenn die 
Wama-Ventile undicht werden......

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> es geht um eine uralte Siwamat Plus 3753, die ich gerne noch ein paar
> Jahre erhalten, also ihre 40 voll machen möchte. :) (KA, Geburtsjahr ist
> geschätzt!;)

Die wurde von 1993 bis 1995 gefertigt.


Und dass beide Hälften der Doppelventile nahezu zeitgleich kaputt gehen, 
ist nicht ungewöhnlich.

Und da wird sicherlich ein preiswertes Universalventil auch passen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Die Maschine hat doch einen Aquastop, der kann auch die Ursache sein. Es 
gibt dafür preiswerte Reparatursätze.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und dass beide Hälften der Doppelventile nahezu zeitgleich kaputt gehen,
> ist nicht ungewöhnlich.

OK

H. H. schrieb:
> Die Maschine hat doch einen Aquastop, der kann auch die Ursache sein. Es
> gibt dafür preiswerte Reparatursätze.

Ja.... hab leider keinen Plan von. :}  Hol ich gleich mal nach!
Gibts an den Anschlüssen, was sinnvolle auf die schnelle zu messen?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Schau mal wegen der Magnetventile bei ebay. Da gibt's bestimmt passende 
für Deine Maschine. Habe gerade für eine Miele ein Dreifachventil 
bestellt für knapp über elf Euro incl. Versand. Italiene Herstellung, 
hat kein VDE-Zeichen, aber ENEC. Funktioniert einwandfrei.

Das alte Ventil hatte ich zuvor auseinandergenommen, also alle drei 
Magnetspulen runter und weiter auseinandergeschraubt. Im ausgeschaltetem 
Zustand sollen die Ventile sperren. Das taten sie bei mir nicht mehr. 
Sie sperrten nicht richtig, sie öffneten nicht richtig. Die Gummis 
erschienen mir auch hart.

Zum Test kannst Du die Ventile an einen Gartenschlauch anschließen und 
230 V draufgeben per Kabel mit Flachsteckern. Vorsicht natürlich mit 
Wasser und Strom.

Reparaturen lohnen bei diesem Preis ÜBERHAUPT nicht bzw. sind wegen der 
harten Gummis zwecklos.

Ein Glück, dass ich nach jeder Wäsche aus Prinzip Wasser am Schlauch 
durch Absperrhahn zudrehe. Eher aus Sorge vor geplatztem Schlauch. Da 
wäre schon viel Wasser durch die undichten Ventile verschwendet worden.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Und dass beide Hälften der Doppelventile nahezu zeitgleich kaputt gehen,
>> ist nicht ungewöhnlich.
>
> OK
>
> H. H. schrieb:
>> Die Maschine hat doch einen Aquastop, der kann auch die Ursache sein. Es
>> gibt dafür preiswerte Reparatursätze.
>
> Ja.... hab leider keinen Plan von. :}  Hol ich gleich mal nach!
> Gibts an den Anschlüssen, was sinnvolle auf die schnelle zu messen?

Aquastop? Das gleiche Prinzip. Wenn Du ganz sicher gehen willst, die 
Kabel zum Ventil direkt am Wasseranschluss mit 230 V beschalten, aber 
nur kurz. Miele hat jedenfalls bei älteren Waschmaschinen das Ventil vom 
Aquastop mit einem weiteren Ventil in Reihe geschaltet, so dass es 
Spulen für 115 V sind. Bzw. sich über die Spannung für die Spule 
vergewissern, ist gewöhnlich draufgedruckt.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> Gibts an den Anschlüssen, was sinnvolle auf die schnelle zu messen?

Nein.

Man könnte zum Test einen normalen Zulaufschlauch am inneren 
Magnetventil anschließen.

Wegen des Aquastop:

https://www.youtube.com/watch?v=-d7UDpJ_TWQ

von Teo (Gast)


Lesenswert?

OK, super Infos, Dank euch erst mal.
Funktionsweisen von Aquastop is auch klar. Das Eckventil erstmal muss 
neu. Sonnst is schlecht Duschen. Dann testen welches betroffen ist.
Aquastop wird evtl. einfach nur tot gelegt und das neu Eckventil, durch 
Bedienung, am leben erhalten. :)

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist das eine Version mit 1 Ventil und Verstellhebel oder mit 
Doppelventil?

Bei 1-Wentil-Versionen kann auch der Gummischlauch mit einem Kalkrest 
versperrt sein. Kneten bis rausfällt.

Bei 2-wentil ist das Absperrventil im Zulaufschlauch der verdächtige. 
Meist läßt sich das Gehäuse aufschrauben, die Mutter entfernen und das 
Innenleben reinigen. es kann passieren, daß die Mengenregulierung 
(sollte normal 2-4l/s begrenzen) verklemmt.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Bei 2-wentil ist das Absperrventil im Zulaufschlauch der verdächtige.

Ja ist... beides. Hat ich nur nich auf dem Schirm. Hatte unbewusst was 
Passives erwartet. #-}


Helge schrieb:
> Meist läßt sich das Gehäuse aufschrauben, die Mutter entfernen und

Klar würde ich am liebsten gleich.... Auch das Doppelventil scheint sich 
einfach zu öffnen und reinigen zu lassen. Nur den alten Dichtungen trau 
ich nich mehr.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Da ich Tel. grad nich zum Vermieter durchkomme, mal was nebenbei:
Was zur Hölle ist das für ein komischer Kasten/Behälter, zwischen der 
Laugenpumpe und dem Ablaufschlauch?-O

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Ist da evlt. der "Sockenfermenter"!? ;D

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Mach ein Foto. Ich kenne da unten nichts mehr außer die Grobkörperfalle.
Bei einter WaMa mit Aquastop gibt's natürlich am Boden noch den 
Schwimmerschalter.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> Was zur Hölle ist das für ein komischer Kasten/Behälter, zwischen der
> Laugenpumpe und dem Ablaufschlauch?-O

Wasservorlage, die ist nötig, damit das Ökoventil funktioniert.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Mach ein Foto. Ich kenne da unten nichts mehr außer die Grobkörperfalle.

Hat sich erledigt, Dank. Goggel funst wieder. ;)
Der is oben, nennt sich Rücklaufsicherung. Sicher eine Art Siphon mit 
Belüftung.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wasservorlage, die ist nötig, damit das Ökoventil funktioniert.

Ich habs befürchtet. Ein Ökozuchtbecken für Schimmel und Bakterien....

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Wasservorlage, die ist nötig, damit das Ökoventil funktioniert.
>
> Ich habs befürchtet. Ein Ökozuchtbecken für Schimmel und Bakterien....

Du hast zu viel Werbefernsehen konsumiert.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> Auch das Doppelventil scheint sich
> einfach zu öffnen und reinigen zu lassen

Gar nicht so weit aufmachen. häufig läßt sich die Mengenbegrenzung aus 
dem einlauf rausziehen. Manchmal hilft vorsichtig drehen, falls 
zugesetzt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Die Bezeichnung "Ökoventil" stammt von AEG und ist tatsächlich ein 
Werbegag. Dabei ist es nichts anderes als ein überdimensionierter 
schwimmender Tischtennisball, der den Ablauf nach dem Ablassen des 
Wassers mit Hilfe einer dafür zurückgehaltenen Menge Wasser verschließt. 
Damit beim nächsten Einspülen nicht das halbe Wasser samt frischen 
Waschpulvers wieder in den offenen Ablaufschlauch strömt. Kaum zu 
glauben, dass diese Verschwendung früher normal war...

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> dass diese Verschwendung früher normal war...

Da hats ja auch noch 95% (gelogen!?) Füllstoff fürs Geld gegeben. Da hat 
Frau noch aus der 10kg Tonne geschaufelt! Wenn da 20% Versumpfen, was 
solls. Heute kaufen sie viel lieber Wasser, natürlich einzeln verpackt.


Rainer Z. schrieb:
> Die Bezeichnung "Ökoventil" stammt von AEG

Nich von Siemens?! ;)

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:

> Aquastop? Das gleiche Prinzip. Wenn Du ganz sicher gehen willst, die
> Kabel zum Ventil direkt am Wasseranschluss mit 230 V beschalten, aber
> nur kurz. Miele hat jedenfalls bei älteren Waschmaschinen das Ventil vom
> Aquastop mit einem weiteren Ventil in Reihe geschaltet, so dass es
> Spulen für 115 V sind. Bzw. sich über die Spannung für die Spule
> vergewissern, ist gewöhnlich draufgedruckt.

Ich würde eine 110V-Spule ebenso wie einen 110V-Trafo auch nicht ganz 
kurz an 230V anschließen, weil Rauch. Ich glaube das Stichwort Sättigung 
ist auch bei Spulen einschlägig. Vielleicht hilft eine 10W-Glühbirne als 
Vorwiderstand. Besser wären 12 9V-Batterien oder ca. 8cm hoch CR2032.:) 
Oder halt gleich ein ordentliches Labornetzeil.

Miele hat da eine recht bizarre Verschaltung, um sich eine 
Extra-Ansteuerung des Aquastop zu sparen, die nur funktioniert, weil 
immer nur ein Ventil gleichzeitig offen ist.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Also kein Werbegag.

Wie hättest du diese Innovation denn verbrauchertauglich bezeichnet, vor 
40 Jahren?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> 110V-Spule

Nicht bei der Maschine des TE.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Also kein Werbegag.
>
> Wie hättest du diese Innovation denn verbrauchertauglich bezeichnet, vor
> 40 Jahren?

"Ablaufventil" ist naheliegend. Den Stöpsel vom Waschbecken würde ich 
schließlich auch nicht Öko-Verschluss nennen. Weil beide Teile etwas 
Selbstverständliches tun. Zumindest etwas heute Selbstverständliches.

"Ökoventil" hört sich - für mich jedenfalls - hochtrabend an, aber so 
ist das eben im Marketing.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Zumindest etwas heute Selbstverständliches.

Tja, damals eben nicht.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Miele hat da eine recht bizarre Verschaltung, um sich eine
> Extra-Ansteuerung des Aquastop zu sparen, die nur funktioniert, weil
> immer nur ein Ventil gleichzeitig offen ist.

Das wollte ich schon immer mal wissen!! Ja, bei den alten 
Miele-Waschmaschinen hat der Aquastop eine 115 V-Spule.

Beim Dreifach-Ventil hat aber nur eines der Ventile eine 115 V-Spule 
(wohl die für den Hauptwaschgang?). Wenn also in Kammer II 
(Hauptwaschgang) eingespült wird, stimmt es mit der Reihenschaltung der 
Spulen.

Die anderen bei den Magnetventile haben aber 230 V-Spulen. Daraus kann 
ich mir keinen Reim machen, es sei denn das Ventil für Kammer II 
(Hauptwaschgang) öffnet IMMER und das andere für Kammer I (Vorwäsche) 
oder für den Weichspüler jeweils ZUSÄTZLICH?

Hatte das Problem noch nicht, diese von Dir so bezeichnete "bizarre" 
Verschaltung interessiert mich dennoch.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Mein Schaltplan sagt, Y1 und Y2 gehen durch das Wasserstopventil Y40, 
und Y3 ist eigenständig. Zweiter Zettel mit den Bedeutungen fehlt mir 
gerade. Elektrotanya hat sie alle.

Meiner Erinnerung nach sind beide (grauen?) Spulen 115 und die einzelne 
230V. Ich hab das mal vor längerer Zeit durchgekaspert, auch mit 
ausführlichen Messungen (inkl. Stelltrafo oder 115V-Netzteil) weil ich 
eine Maschine mit Aquastop versehen habe und dazu den Ventilblock nebst 
Stopschlauch ausgetauscht habe, von einem Modell mit Stopgedöns. Es 
fehlt dann noch der geschlossene Maschinenboden mit Schwimmer, 
vermutlich so gebaut, daß er eine volle Trommel Wasser aufnehmen kann, 
ohne daß etwas überläuft. Bei der Standardmaschine ist der Boden offen.

Ich glaube beim Weichspüler, das wäre sinnigerweise Y3, öffnet immer ein 
weiteres Ventil, womit das Aquastopding offen ist, und die 
Weichspülerkammer kriegt durch dünneres Geröhr nur ganz geringen 
Wasserzulauf, damit das einigermaßen verdünnt unten ankommt. Und nicht 
50 ml Weichspüler am Stück mit 5 bar rausgeschwemmt werden und dann 
kommt 10 l reines Wasser.

Wohlgemerkt alles Miele, aber wann bitte ist hier je ein Thread beim 
Thema geblieben? :)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Wohlgemerkt alles Miele, aber wann bitte ist hier je ein Thread beim
> Thema geblieben? :)

Danke Dir!

Zugegebenermaßen vom Thema etwas abgewichen, aber der TO sagte 
inzwischen, dass er alle Infos für seine Maschine hat und für meine 
Frage wollte ich keinen separaten Fred eröffnen.

Außerdem finde ich - auch in anderen Freds - manchen Beitrag am Rande 
lehrreich, selbst wenn nicht 100% zum Thema passend.

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Zugegebenermaßen vom Thema etwas abgewichen, aber der TO sagte
> inzwischen, dass er alle Infos für seine Maschine hat und für meine
> Frage wollte ich keinen separaten Fred eröffnen.
>
> Außerdem finde ich - auch in anderen Freds - manchen Beitrag am Rande
> lehrreich, selbst wenn nicht 100% zum Thema passend.

Seh ich genau so. Und wie heißt es so schön: Wer auf einem 
Scherbenhaufen sitzt, sollte nicht auf einem Glasschneider pochen.... 
Oder so ähnlich. ;)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Mahlzeit,

Eckventil is neu... Jey.

Nach Ausbau des Schlauches, prompt ein weiteres Sieb gefunden. Gleich 
hinter dem ersten , direkt vor dem am Aquastop-Ventil, sitzt ein 
weiteres, insgesamt drittes Sieb. Ziemlich zugesetzt.... "Jey"? Ne, eher 
nich, ich kenn ja mein....
Sieb is nich raus zu bekommen. Schlauch verkehrt herum angeschlossen, 
durchgespült... Oje, das sollte, denke ich, garnicht gehen. Aber wer 
weiß, kenn die Ventile ja nich von innen....
Trotz viel Dreck und dem Sieb das raus gespült wurde, wie erwartet, nur 
eine marginale Änderung. :´(

Das Magnetventil (220/230V~), gibt nur ein leises Brummen von sich, 
sonst nicht das kleinste Geräusch. #-(

Nu die Gretchenfrage, gibts heutzutage noch WAMA Zulaufschläuche im 
Baumarkt?-D
Ich überleg grad, das einfach mit nem ~8mm Bohre zu "richten". :/


HG und bleibt gesund!
Teo

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Nu die Gretchenfrage, gibts heutzutage noch WAMA Zulaufschläuche im
> Baumarkt?-D

https://www.bauhaus.info/zulaufschlaeuche-ablaufschlaeuche/zulaufschlauch/p/13345133

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>> Nu die Gretchenfrage, gibts heutzutage noch WAMA Zulaufschläuche im
>> Baumarkt?-D
>
> 
https://www.bauhaus.info/zulaufschlaeuche-ablaufschlaeuche/zulaufschlauch/p/13345133

Danke! Super, ich dach ja schon, jetz wo sie auf Körperpflegeprodukte 
umgestellt hatten... ;)
Allerdings wollte ich hier aber auch niemanden animieren, für mich zu 
Goockeln etc. Sorry! :}

Jetz fehlt nur noch der Sommer. Das wäre ein, ein bis zweistündlicher 
Spaziergang, durch nicht allzu urbanen Gelände.... Ich hab auch wieder 
ein Pech. ;DDD

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Allerdings wollte ich hier aber auch niemanden animieren, für mich zu
> Goockeln etc. Sorry! :}

War nicht nötig. Ich hab erst vor ein paar Wochen einen gekauft.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Das Magnetventil (220/230V~), gibt nur ein leises Brummen von sich,
> sonst nicht das kleinste Geräusch. #-(
>
> Nu die Gretchenfrage, gibts heutzutage noch WAMA Zulaufschläuche im
> Baumarkt?-D

Vielleicht habe ich was übersehen, aber Du willst die Maschine jetzt auf 
"ohne Aquastop" umstellen?

Keine Sorge, es soll erstmal nichts dagegen sprechen, meine Hauptgeräte 
laufen auch ohne Aquastop.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> Oder was könnt den noch kaputt sein

Zulauf schon schlecht ?
Wasserdruck mickrig ?

von Teo (Gast)


Lesenswert?

So, loft wieder wie Sintflut.... Oje... ;D


Rainer Z. schrieb:
> Keine Sorge, es soll erstmal nichts dagegen sprechen, meine Hauptgeräte
> laufen auch ohne Aquastop.

Da hab ich mir keine wirklichen Sorgen gemacht. Bei einer neueren, wäre 
ich da skeptischer gewesen aber sicher auch umsonst.
Der hätte sicher eh nicht mehr funktioniert. Der Schlauch runter zur 
Wanne war ab.


Danke nochmals an alle, fürs Interesse und Typs geben. :)))
Bleibt gesund Leute.
Und ich bin froh, das ich meine Unterhosen nich mehr wenden muss. ;D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.