Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistor, der sich selber auf eine bestimmte Temperatur einregelt - möglich?


von FrankR (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten, 
dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?

Also dass er nicht thermisch wegläuft, sondern zu einer festen 
Temperatur "hinläuft".

Der Transistor wäre dann sozusagen Temperaturfühler und Heizelement in 
einem Bauteil.

Die Frage ist eher denksportlicher Natur - nützlich könnte so etwas 
trotzdem sein, um Bauteile mit ungewollter Temperaturdrift auf einfache 
Weise zu temperieren.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Wenn Du einen Parameter findest, der unabhängig von Exemplarstreuungen 
ist, dann lohnt es sich darüber weiter nachzudenken.

: Bearbeitet durch User
von Helge (Gast)


Lesenswert?

Interessante Denksportaufgabe :-) Theoretisch könnte das ganz grob 
funktionieren mit C+B korzgeschlossen (als diode beschaltet). Die 
Regelsteilheit dürfte aber so schwach sein, daß das nur eine schwache 
Nachstellung ist.

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kann man das.
Ob der Aufwand dann in irgendeinem darstellbaren Verhältniss zum Nutzen 
steht ist aber mehr als zweifelhaft.

Die Idee steckt so voller Denkfehler, das ich da nicht weiter drauf 
eingehen möchte.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?

Dafuer nimmt man doch besser ein PTC ?
Fest spannung drauf, bei niedrige Temperatur=niedriege Widerstand. Bei 
eine bestimmte temperatur wird Widerstand groesser.

Die bekommt man fuer verschiedene temperaturen. Und wenn man eine 
oberflache heizen woll, nimmt man mehrere PTCs. Oder sogar SMD PTCs auf 
eine Platine.

Patrick

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?

Sieh dir einen JFET oder MosFET an; der "kann" das annähernd.

von Oliver R. (Gast)


Lesenswert?

Bei einem einzelnen Transistor sehe ich da wenig Chancen. Was früher 
häufiger gemacht wurde, ist ein Array (z.B. CA3046/LM3046) zu benutzen 
mit einem Transistor als Heizelement und einem anderen als Sensor.

http://electronotes.netfirms.com/s019.pdf (Fig. 6)

Aber dazu werden natürlich weitere Bauelemente benötigt.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Transistor als Konstanttemperaturquelle. Hat was.

von TomA (Gast)


Lesenswert?

Hallo FrankR,

ist möglich und auch nicht besonders kompliziert. Die 
Basis-Emitterstrecke eines Transistors ist eine Diode und die 
Flußspannung einer Diode ist Temperaturabhängig. Die absolute 
Flußspannung ist Exemplarabhängig, aber die Temperaturdrift ist vom 
Material abhängig (bei Silizium -2mV/°C) und damit bei allen Exemplaren 
gleichen Materials gleich. Die Exemplarstreuungen und die gewünschte 
Temperatur (-50°C bis +150°C) lassen sich abgleichen.

Mit ein wenig Elektronik (Operationsverstärker) lässt sich ein 
Regelkreis aufbauen, welcher die Kollektor-Emitterstrecke als 
Heizelement und die Basis-Emitterstrecke als Sensor verwendet.

Wir haben dies zur Heizungsregelung von Kartenleseschächten im 
Aussenbereich genutzt, um sie vor Frost und Kondenswasser zu schützen.

Gruss Tom

von FrankR (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Resonanz!


Martin L. schrieb:
> Transistor als Konstanttemperaturquelle. Hat was.

Konstanttemperaturquelle
Sehr coole Wortschöpfung :)))


Patrick C. schrieb:
> Dafuer nimmt man doch besser ein PTC ?

Interessanter Ansatz! Wenn man einen PTC mit konstanter Spannung 
befeuert, nimmt er abhängig von der angelegten Spannung eine konstante 
Temperatur ein oder wie?


Peter D. schrieb:
> Z.B.:
> https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/LTZ1000.pdf

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/LTZ1000.pdf
Wie funktioniert das mit der Zenerdiode?


TomA schrieb:
> Mit ein wenig Elektronik (Operationsverstärker) lässt sich ein
> Regelkreis aufbauen, welcher die Kollektor-Emitterstrecke als
> Heizelement und die Basis-Emitterstrecke als Sensor verwendet.

Arbeitet der OP dabei als Komparator? So ganz kann ich mir den 
Schaltungsaufbau noch nicht vorstellen. Kommen sich die beiden Strecken 
dabei nicht ins Gehege?


Michael M. schrieb:
> Sieh dir einen JFET oder MosFET an; der "kann" das annähernd.

Kannst du (oder jemand anderes) das näher erläutern? Warum wäre hier ein 
jFET oder ein MOSFET einem BiPo überlegen?

von Einfux (Gast)


Lesenswert?

Eigentlich müsste B ( und vielleicht auch C) an 0.8V schon genügen. 
Oder?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Oliver R. schrieb:
> Bei einem einzelnen Transistor sehe ich da wenig Chancen. Was
> früher
> häufiger gemacht wurde, ist ein Array (z.B. CA3046/LM3046) zu benutzen
> mit einem Transistor als Heizelement und einem anderen als Sensor.
>
> http://electronotes.netfirms.com/s019.pdf (Fig. 6)
>
> Aber dazu werden natürlich weitere Bauelemente benötigt.

Ich mein' schon, dass ich mal in irgendeinem Schinken aus der DDR eine 
Trickschaltung fuer so eine Transistorarraytemperaturregelung mit nur 
einem Transistor gesehen hab'...

Gruss
WK

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?

Selbstverständlich kann man das machen.

> Der Transistor wäre dann sozusagen Temperaturfühler und Heizelement in
> einem Bauteil.

Ja. U_be dient als Maß für die Temperatur. U_ce · Ic heizt.

> Die Frage ist eher denksportlicher Natur - nützlich könnte so etwas
> trotzdem sein, um Bauteile mit ungewollter Temperaturdrift auf einfache
> Weise zu temperieren.

So wird das auch verwendet. Allerdings kann der Transistor dann nichts 
anderes mehr machen. Und auch Heizung und Tmperaturfühler trennt man 
wohl besser. Sieht man manchmal als Thermostatierung eines Transistor- 
Arrays, z.B. in Analogsynthesizern. Auch der LM723 wurde gerne so 
thermostatiert.


Dergute W. schrieb:
> Ich mein' schon, dass ich mal in irgendeinem Schinken aus der DDR eine
> Trickschaltung fuer so eine Transistorarraytemperaturregelung mit nur
> einem Transistor gesehen hab'...

Harro Kühne, "Schaltungspraxis für Meßgeräte", 5.2 Spotheizer?

Verwendet einen SD335 als Heizer + Temperaturfühler. In Verbindung mit 
einem MAA723 zur Regelung.

: Bearbeitet durch User
von FrankR (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Ich mein' schon, dass ich mal in irgendeinem Schinken aus der DDR eine
> Trickschaltung fuer so eine Transistorarraytemperaturregelung mit nur
> einem Transistor gesehen hab'...

Die Schaltung würde ich gerne sehen :)
VG


Einfux schrieb:
> Eigentlich müsste B ( und vielleicht auch C) an 0.8V schon genügen.
> Oder?

Gute Idee! Oder 10x 1N4148 in Reihe bei 8,0V.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ein Transistor?
Nein!
Noch nicht mal, wenn es um die eigene Befindlichkeit geht.
Denn nicht nur die "allgemeine" Streuung ist nicht beherrschbar, sondern 
die Betriebsparameter haben noch ein Wörtchen mitzureden. Und last but 
not least, müsste das Teil auch seine Umgebung - hier hauptsächlich die 
Temperatur - beeinflussen können.
Ich gehe mal davon aus, dass ein Transistor, der nichts anderes zu tun 
hat als sich selber, auf einer bestimmten Temperatur zu halten, ziemlich 
sinnfreist. Vor allem, da die Wärmeabfuhr ja auch konstant sein müsste 
und im Notfall auch noch Kühlen angesagt währe.

von TomA (Gast)


Lesenswert?

Mit einem Transistor geht es nicht, da kann man nur einen thermischen 
Kurzschluss produzieren (Strom und Temperatur schaukeln sich auf bis zur 
Zerstörung des Transistors). Man braucht in jedem Fall eine Regelung des 
Transistors.

Aber so sinnfrei wie Sebastian tönt ist es auch nicht. Man kann damit 
einen Transistor auf eine bestimmte Temperatur regeln und halten. Nutzt 
man dafür einen der Transistoren eines Dualtransistors, befindet sich 
der Zweite automatisch auf der gleichen Temperatur und ist damit 
temperaturstabilisiert.

Gruß Tom

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> Michael M. schrieb:
>> Sieh dir einen JFET oder MosFET an; der "kann" das annähernd.
>
> Kannst du (oder jemand anderes) das näher erläutern? Warum wäre hier ein
> jFET oder ein MOSFET einem BiPo überlegen?

Der FET allgemein bietet dir (bis zu einem gewissen Grad) einen 
positiven TK des R-DSon, im Gegensatz zum BJT, der thermisch "wegläuft". 
Je höher die Temperatur, desto größer wird R-DSon und begrenzt so I-D.
Ein schönes Experimentierfeld.... :-)

von Günni (Gast)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> Interessanter Ansatz! Wenn man einen PTC mit konstanter Spannung
> befeuert, nimmt er abhängig von der angelegten Spannung eine konstante
> Temperatur ein oder wie?

Im Prinzip stimmt das. Aber etwas rechnen muss man trotzdem noch. Ein 
PTC hat beim Überschreiten einer individuellen "Sprungtemperatur" einen 
sehr starken Anstieg des Widerstandes. Bei einer angelegten festen 
Spannung sinkt damit der aufgenommene Strom und somit auch die 
Verlustleistung. Üblich sind PTCs mit Sprungtemperaturen zwischen 40°C 
und 80°C. Man muss jetzt den PTC so auswählen, dass er bei seinem 
Kaltwiderstand mit der geplanten Spannung eine Heizleistung hat, die zum 
Erreichen der Sprungtemperatur mit wenig (!!) Reserve ausreicht. Dieser 
wird sich und das, was er heizen soll, relativ schnell in den Bereich 
der Sprungtemperatur bringen. Dann wird die Temperatur zunehmend 
langsamer steigen, da die Heizleistung durch den Anstieg des 
Widerstandes abnimmt, bis sie einen Endwert erreicht. Aber: Dieser 
"Selbstregler" regelt bei Änderung der Umgebungstemperatur nicht genau 
auf den Endwert, sondern behält eine gewisse Ablage (ähnlich einem 
Proportionalregler ohne I- und D-Anteil).

Verwendet werden kann das um ein Display zu heizen, damit die Anzeige 
bei sehr tiefen Temperaturen nicht zu träge und kontrastschwach wird. Da 
würde man PTCs mit einer Sprungtemperatur von etwa 20°C benötigen, die 
aber recht selten sind. Welchen Widerstandswert man benötigt, hängt von 
der Betriebsspannung, der beheizbaren Fläche und deren Wärmeübergang an 
die Umgebung ab. Da muss man wieder rechnen....

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> Die Schaltung würde ich gerne sehen :)
> VG

Soweit ich mich erinnere, war der Fühler/Heizertransistor eine 
Konstantstromquelle, damit war der Basis- und Kollektorstrom konstant 
und die Temperatur zuverlässig über die Ube messbar. die Heizleistung 
wurde dann von außen über die Kollektorspannung bestimmt.

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

SCNR
FrankR schrieb:
>z.B. einen BiPo wie den BC547
Body Celsionator 547 :D

> Die Frage ist eher denksportlicher Natur - nützlich könnte so etwas
> trotzdem sein, um Bauteile mit ungewollter Temperaturdrift auf einfache
> Weise zu temperieren.
Gibts schon! Nennt sich eierlegende Wollmilchsau, deren Körpertemperatur 
beträgt gesunde 39,5 °C, suche mal nach elwms395.

Das beste an so einer sparsamen elwms395: die frisst null Strom :D
/SCNR

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
>> Dafuer nimmt man doch besser ein PTC ?
>
> Interessanter Ansatz! Wenn man einen PTC mit konstanter Spannung
> befeuert, nimmt er abhängig von der angelegten Spannung eine konstante
> Temperatur ein oder wie?

Nein, die angelegten Spannung bestimmt wie schnell die temperatur 
erreicht wird. Die set-temperatur wird bestimmt durch ptc typ. Such mal 
auf dem internet nach "PTC heaters". Die gibt es in verschiedene 
groessen.

Hat auch nachteile so wie
- Die Temperatur ist nicht einstellbar
- Nicht ganz genau

Aber in viele Anwendungen funktioniert es gut Genug.

Patrick aus die Niederlaende

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

FrankR schrieb:

> kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?

Sicherlich. Es gibt z.B. Schaltvorschläge, den Chip des 723
auf konstante Temperatur zu beheizen um so die dort verbaute
Z-Diode als Referenzelement zu benutzen.

von TomA (Gast)


Lesenswert?

Hallo FrankR.

Die originale Schaltung kann und will ich hier nicht veröffentlichen, 
sie gehört der Firma und ich habe das zu respektieren. Sie kommt mit 
einem OP als Regler aus.

Eine Suche im Netz hat diese kleine Schaltung geliefert. Sie arbeitet 
mit einem Mikrocontroller, zeigt aber schön das Prinzip:

https://www.elektronik-labor.de/AVR/HotSpot.html

Gruss Tom

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> z.B. einen BiPo

Hast du schon mal an einen BJT gedacht?
Zyklisch BE-Diode als Temperatursensor und Heizen per PWM mit 
entsprechender Beschaltung/Steuerung

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

my2ct schrieb:
> Michael M. schrieb:
>> z.B. einen BiPo

Das habe ich nicht geschrieben; bitte dringend Zitieren üben!

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Axel S. schrieb:
> Harro Kühne, "Schaltungspraxis für Meßgeräte", 5.2 Spotheizer?
>
> Verwendet einen SD335 als Heizer + Temperaturfühler. In Verbindung mit
> einem MAA723 zur Regelung.

Fast :-)
"Mikroelektronik in der Amateurpraxis", 2.Auflage; Kap. 3.2.3: 
Regelschaltungen zur Stabilisierung der Chiptemperatur monolithisch 
integrierter Transistor-Arrays: Schaltung in Bild 3.33 hat zwar 2 
Transistoren auf dem Array zum heizen, aber wohl nur wegen der 
(doppelten) Leistung.
Lt. Text gehts auch mit Einem, und - oh Wunder - braucht neben dem 
einzelnen Heiz/Fuehltransistor einen MAA723 fuer die Regelei :-)
Wird wohl ziemlich eng mit der Spotheizerschaltung verwandt sein.

Gruss
WK

von TomA (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe noch etwas im Netz gesucht und nichts brauchbares gefunden, deshalb 
im Anhang die Prinzipschaltung als Simulation.

Im Diagramm ist zu erkennen, dass der Strom (und damit die Leistung) mit 
zunehmender Temperatur abnimmt. Im Transistor wird sich eine Temperatur 
einstellen, die durch die Referenzspannung von V2 vorgegeben wird.

Das Schaltbild zeigt nur das Funktionsprinzip, die Bauteilewerte sind 
willkürlich gewählt und die Schaltung ist ein nicht invertierender 
Verstärker und kein Regler. Aber zum Verstehen wie es funktioniert, 
sollte es genügen

Gruss Tom

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Harro Kühne, "Schaltungspraxis für Meßgeräte", 5.2 Spotheizer?
>>
>> Verwendet einen SD335 als Heizer + Temperaturfühler. In Verbindung mit
>> einem MAA723 zur Regelung.
>
> Fast :-)
> "Mikroelektronik in der Amateurpraxis", 2.Auflage; Kap. 3.2.3:
> Regelschaltungen zur Stabilisierung der Chiptemperatur monolithisch
> integrierter Transistor-Arrays: Schaltung in Bild 3.33 hat zwar 2
> Transistoren auf dem Array zum heizen, aber wohl nur wegen der
> (doppelten) Leistung.
> Lt. Text gehts auch mit Einem, und - oh Wunder - braucht neben dem
> einzelnen Heiz/Fuehltransistor einen MAA723 fuer die Regelei :-)

Kein Wunder, schau mal wer Kapitel 3 geschrieben hat :)

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Kein Wunder, schau mal wer Kapitel 3 geschrieben hat :)

Neiin!

Doch!!

Ohhh!!! :-)

Gruss
WK

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

FrankR schrieb:
> Kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?

Bei dieser Schaltung ist, aufgrund der starken Gegenkopplung, die 
Bauteilestreuung und Verstärkung des Transistors sogar egal. Mit Trimmer 
1 wird die Grundtemperatur von z.B. 40°C eingestellt und mit Trimmer 2 
der Grad der Regelverstärkung.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Patrick C. schrieb:
> FrankR schrieb:
>>> Dafuer nimmt man doch besser ein PTC ?
>>
>> Interessanter Ansatz! Wenn man einen PTC mit konstanter Spannung
>> befeuert, nimmt er abhängig von der angelegten Spannung eine konstante
>> Temperatur ein oder wie?
>
> Nein, die angelegten Spannung bestimmt wie schnell die temperatur
> erreicht wird. Die set-temperatur wird bestimmt durch ptc typ. Such mal
> auf dem internet nach "PTC heaters". Die gibt es in verschiedene
> groessen.

Befindet sich z.B. als Heizer in Heisskleberpistolen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> Der Transistor wäre dann sozusagen Temperaturfühler und Heizelement in
> einem Bauteil.
An die ganzen Schaltplanposter hier möchte ich nochmal darauf hinweisen. 
;-)

: Bearbeitet durch User
von Hotter (Gast)


Lesenswert?


von Elliot (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

FrankR schrieb:
> kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?
>
> Also dass er nicht thermisch wegläuft, sondern zu einer festen
> Temperatur "hinläuft".
>
> Der Transistor wäre dann sozusagen Temperaturfühler und Heizelement in
> einem Bauteil.

Im Anhang mal ein einfacher Vorschlag dazu. Der npn-Transistor ist wie 
gewünscht sowohl Temperaturfühler wie auch Heizelement.

In der Simulation wurde nur die Temperatur des npn geändert, alle 
anderen Teile haben konstante Temperatur. Man sieht, daß die Leistung am 
npn mit steigender Temperatur stark abnimmt und so einer äußeren 
Erwärmung entgegenwirkt. Bei passender Dimensionierung sollte sich eine 
Stabilisierung der npn-Temperatur einstellen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Es gab mal die übertemperaturgeschützten "LM195/LM295/LM395 power 
transistors", aber das war eigentlich ein IC. Elektor hat damit einen 
Thermostatofen gebaut.

http://bitsavers.org/components/national/_dataBooks/1975_National_Linear_Integrated_Circuits.pdf
ab S. 618

Den gibts ja immer noch, mittlerweile bleifrei:
https://www.ti.com/product/LM395

: Bearbeitet durch User
von udok (Gast)


Lesenswert?

FrankR schrieb:
> kann man einen Transistor (z.B. einen BiPo wie den BC547) so beschalten,
> dass er sich selbständig auf eine bestimmte Temperatur einregelt?
>
> Also dass er nicht thermisch wegläuft, sondern zu einer festen
> Temperatur "hinläuft".

Jeder sinnvolle Transistorverstärker (auch mit einem Einzeltransistor)
funktioniert doch genau so?

Temp steigt => U_BE sinkt mit -2mV/K
  => Ic steigt => Rückkopplung über Re oder Rb
     => U_BE sinkt => Ic sinkt ...

Ein einfacher Transistorverstärker mit einem Transistor hat
typisch Gain=10 von 20 Hz - 1 Mhz und
die Änderung des Kollektorstroms ist kleiner als 1% von -25 bis 75 Grad.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.