Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Entstörfilter für altes Elektrogerät


von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bräuchte einen Entstörfilter für ein älteres Elektrogerät für 230 
Volt. vgl. nachfolgender Link nur für bis zu 2 Ampere. Ich finde bei der 
Suche aber fast nichts. Wo sind euere Bezugsquellen?


https://www.jukebox-world.de/Aktuell-oxid-1/Neu-im-Programm/Entstoerfilter-XY-0-24-F.html

von ??? (Gast)


Lesenswert?

Troll, Du!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

So mit offenen Adern sind die ehr kundenspezifisch. Von der Stange haben 
sie meist Steckverbinder, z.B. 6,3mm Steckzungen oder Kaltgerätestecker.

https://de.rs-online.com/web/p/netzfilter/2192886/

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Warum taugt Dir der von Dir selbst verlinkte nicht, "noreply"?

Gibt es da einen Grund?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Warum taugt Dir der von Dir selbst verlinkte nicht, "noreply"?

Stimmt, der verträgt ja sogar 4A.


> Gibt es da einen Grund?

Ich hab da so eine Vermutung...

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
die Abmessungen sind wichtig. Solch "platte" gibts gelegentlich bei 
Nähmaschinenzubehör.
Was ich da sehe, es könnten sogar kombinierte Kondensatoren sein, die 
jeweils separate Aufgaben haben, aber zusammen in einem Gehäuse verbaut 
sind.
Die Kapazitäten sollten sein?
0,24µF ist schon seltener.
Meistens 0,1 µF X2 Netzparallel und 2 x 2,5 nF Y2 (Y1) nach PE.
Die vier Drähte deswegen, damit keine unnötigen parasitäre 
Induktivitäten
über die Zuleitungen entstehen. Der Strom "muss" so über's Filter, kann 
nicht nebenher über andere Verdrahtung laufen.
Drosseln fehlen hier.
https://www.elektro-kahlhorn.de/entstoerkondensator-bv18200::455.html

ciao
gustav

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Warum taugt Dir der von Dir selbst verlinkte nicht, "noreply"?
> Gibt es da einen Grund?

Vielleicht deshalb:
>Der Onlineshop wird bis zum 30. September geschlossen sein.
In dieser Zeit werden keine Bestellungen entgegengenommen und keine 
Anfragen bearbeitet.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Nichtverzweifelter schrieb:
>> Warum taugt Dir der von Dir selbst verlinkte nicht, "noreply"?
>
> Stimmt, der verträgt ja sogar 4A.

Wäre meine zweite Wahl, wenn ich keine 2 Ampere finde. Aber ich schätze 
eher auf 12 Euro für 2 Ampere. Nur den Lieferanten muß ich noch finden.

>
>> Gibt es da einen Grund?
>
> Ich hab da so eine Vermutung...

Ist hochpreisige Elektrotechnik aus den 70er des letzten Jahrtausends. 
Es sind schon drei Elektromeister daran gescheitert. ;-) Ok. Der erste 
hat die Maschine getestet für gut gefunden und abfuhrbereit gemacht. Hat 
aber nicht mit einer renditenten geistig fitten Ur-Oma gerechnet. :-) 
:-)

Eigentlich wollte ich nur von absoluten Top-Experten ihre Resources 
ergaunern.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Aber ich schätze
> eher auf 12 Euro für 2 Ampere.

Sicher nicht.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> über die Zuleitungen entstehen. Der Strom "muss" so über's Filter, kann
> nicht nebenher über andere Verdrahtung laufen.
> Drosseln fehlen hier.
> https://www.elektro-kahlhorn.de/entstoerkondensator-bv18200::455.html

Danke. Von Bauform und Verschaltung brauche ich es wie in den von mir 
gezeigten Link.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> noreply@noreply.com schrieb:
>> Aber ich schätze
>> eher auf 12 Euro für 2 Ampere.
>
> Sicher nicht.

Danke für den Tip. Dann ist Bürklin wieder im Rennen.

Ich brauche sowas hier. Nur mit zusätzlich verbauter Kapazität mit 0,12 
uF.

https://www.buerklin.com/de/Entst%C3%B6rfilter-H05V-K-05-2-A-110-250-VAC-F012-050-000/p/73D112

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Ich brauche sowas hier. Nur mit zusätzlich verbauter Kapazität mit 0,12
> uF.
noreply@noreply.com schrieb:
> Von Bauform und Verschaltung brauche ich es wie in den von mir
> gezeigten Link.


Hi,
der im Link hat noch Drosseln.
Sowas in der Art wie im Bild suchst Du wahrscheinlich. Nur "platt" und 
für 230 V, 2 x 2 mH.
Sonst hätttes Du den von mir bekommen können.
Aber "nur" 220 V. geht garnicht.

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Antwort@Antwort.de (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> renditent

Wie kommt man beim Tippen auf das (nicht zugehörige) d?
:-)
Oder wolltest Du was mit Rendite schreiben?

Jedenfalls erschließt sich mir nicht (mehr), worauf es
bei Dir ankommt - erst würde der obere (juke...) passen,
dann die winzige Bürklin Bauform, aber nunmehr kommt's
auf die exakte (X?)-Kapazität an?

Ich würde da ja eiskalt selbst einen X-Cap beifügen,
wenn bautechnisch machbar.

Das nur mal als Schuß ins Blaue, denn was Du willst bzw.
brauchst, ist mir (hin/her, dies/das) unklar geworden.

(Man kann übrigens auch selbst ein Komplettfilter bauen,
und in irgendein Gehäuse (/das eines anderen?) stecken.
Sofern man weiß, was es können soll - was ich Dir aber
im Grunde zutrauen würde, trotz momentan doch fehlender
Konkretheit der Anforderungs-Angaben.)

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Antwort@Antwort.de schrieb:
> Das nur mal als Schuß ins Blaue, denn was Du willst bzw.
> brauchst, ist mir (hin/her, dies/das) unklar geworden.

Mindestziel:
Eine Bestellseite mit parametrisierter Auswahl.

Maximalziel:
Das Produkt des nachfolgenden Link in der 2 Ampere Ausführung für einen 
Shop der zeitnah liefert.
https://www.jukebox-world.de/Aktuell-oxid-1/Neu-im-Programm/Entstoerfilter-XY-0-24-F.html

Nichtziel:
blöde Kommentare

Anmerkung:
Und an alle, die mir die 4 Ampere Version empfohlen haben, sollten sich 
mal nachfolgende Frage stellen:

Kann ich zur Not in einen Abwärtswandler anstatt einer 100 uH Drossel 
auch eine 25 uH einbauen? Die kann schließlich auch viel mehr Ampere.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Sonst hätttes Du den von mir bekommen können.
> Aber "nur" 220 V. geht garnicht.

Danke. Aber meiner ist auf 250 Volt Wechselstrom spezifiziert.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Anmerkung:
> Und an alle, die mir die 4 Ampere Version empfohlen haben, sollten sich
> mal nachfolgende Frage stellen:
>
> Kann ich zur Not in einen Abwärtswandler anstatt einer 100 uH Drossel
> auch eine 25 uH einbauen? Die kann schließlich auch viel mehr Ampere.

Es war schon vorhar klar, dass du davon keine Ahnung hast.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Mindestziel:
> Maximalziel:
> Nichtziel:
> Anmerkung:

Du hast doch den Knall nicht gehört!

Das hier ist ein öffentliches Diskussionsforum. Du hast niemandem einen 
Professionellen Auftrag erteilt, also benehme dich dementsprechend. Du 
hast nicht einmal Ahnung vom Fach, lästerst aber über andere ab, die dir 
korrekte Hinweise gegeben haben.

Was denkst du, wer du bist?

> Ich finde bei der Suche aber fast nichts.

Offenbar ein Blödmann, der nicht einmal mit Google umgehen kann. WTF!

Sorry für den Gefühlsausbruch, aber das musste sein.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> nicht einmal Ahnung vom Fach,

Ich bin Dipl.-Ing Elektrotechnik und wollte nur Bestellquellen erfragen 
und keine Trolle bespaßen. Trollen kann ich selber.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Ich bin Dipl.-Ing Elektrotechnik

Und hast keine Ahnung von Netzfiltern...

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es war schon vorhar klar, dass du davon keine Ahnung hast.

Ich weiß. Die Elektromeister haben auch gesagt, daß Ding ist unnütz wie 
ein Blinddarm und kann raus. Die 0 H der Zuleitungen reichen.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und hast keine Ahnung von Netzfiltern...

Muß ich zugeben. Ich habe diverse Kenntnisse im Design von Filtern. 
Netzfilter würde ich eher der Energietechnik zuordnen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich helfe dir mal:

Diese Netzfilter enthalten Tiefpässe (L/C Filter) die eine gewisse 
Grenzfrequenz haben. Höhere Frequenzen werden heraus gefiltert. Die 
Grenzfrequenz ist von der Stromstärke unabhängig - solange die Spulen 
nicht durchbrennen.

fg = 1/(2·π·√(L·C))

Die Stromstärke kommt in dieser Formel nicht vor.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Du bist ein unverschämter, blöder Trottel, weiter nichts. So richtig 
doooof.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Gemeint ist der TO.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Ich habe diverse Kenntnisse im Design von Filtern.

Sicher nicht, das hast Du hier eindeutig bewiesen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Ich weiß. Die Elektromeister haben auch gesagt, daß Ding ist unnütz wie
> ein Blinddarm und kann raus. Die 0 H der Zuleitungen reichen.

Hi,
für die Funktion des Gerätes selbst mag das vielleicht stimmen.
Aber die Störungen, die vom Gerät ausgehen, stören unter Umständen die 
Funktion anderer an derselben Steckdosenleiste angeschlossenen 
Verbraucher.
Führe hier immer gerne das Beispiel mit dem blockierten Mixermotor an.
Hätte die Settopbox kein Entstörfilter plus VDR dringehabt, wäre sie 
durch den Transienten zerstört worden. Die VDRs sind zwar im 
Platinenlayout vorgesehen laut Aufdruck, damit Geräte durch die Prüfung 
kommen, aber in laufender Produktion oft nicht bestückt. Nachrüsten half 
hier vor Totalschaden.

ciao
gustav

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> fg = 1/(2·π·√(L·C))
>
> Die Stromstärke kommt in dieser Formel nicht vor.

Supi. Sie wollen also sagen, daß bei 4 Ampere Netzfiltern, die nur ein 
Viertel der Induktivität haben, ich auf eine 4 fach höhere Kapazität des 
Kondensators achten muß?

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> für die Funktion des Gerätes selbst mag das vielleicht stimmen.
> Aber die Störungen, die vom Gerät ausgehen, stören unter Umständen die
> Funktion anderer an derselben Steckdosenleiste angeschlossenen
> Verbraucher.

Deshalb habe ich ja den "Auftrag" angenommen.

Die "Qualität" der Elektromeister ist erschreckend. Von Unkenntnis über 
Lüge bis Betrug ist alles dabei.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Supi. Sie wollen also sagen, daß bei 4 Ampere Netzfiltern, die nur ein
> Viertel der Induktivität haben, ich auf eine 4 fach höhere Kapazität des
> Kondensators achten muß?

Ich habe nicht gesagt, dass 4 Ampere Netzfilter nur ein Viertel der 
Induktivität haben. Aber wenn es in einem konkreten Fall so ist, dann 
können entsprechende Kondensatoren dies ausgleichen. Das ergibt sich aus 
der Formel.

Versuchst du gerade Ärger anzuzetteln?

Weil: Dein Dipl.-Ing passt nicht zu dem, was du schreibst. Du stellst 
dich scheinbar dumm, um falsche Antworten zu provozieren, auf denen du 
dann mit echtem Fachwissen herum hacken kannst. Diese Methode ist hier 
nur allzu bekannt.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hier etwas "Hühnerfutter"
https://d-nb.info/985601329/34
Seite 109

ciao
gustav

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Die "Qualität" der Elektromeister ist erschreckend. Von Unkenntnis über
> Lüge bis Betrug ist alles dabei.

Wenn die genau so wenig Ahnung haben, wie du für dich selbst vorgibst, 
dann ist das wohl so. Meine Erfahrung mit Meistern ist jedoch durchweg 
positiv. Den Titel bekommen nur Leute, die wirklich etwas auf dem Kasten 
haben. Vielleicht solltest du auch Meister werden, dann lernst du mehr 
praktisches.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> dann lernst du mehr
> praktisches.

Einer über 80 Jährigen erzählen, daß ihr Bügelautomat Sondermüll mit 
Asbest ist, der 500 Euro zur Entsorgung kostet?
Danke. Dieses Wissen brauche ich nicht.

Einer über 80 Jährigen erzählen, daß das Netzfilter unnötig ist und die 
Elektronikgeräte im Haushalt gefährden?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Gib dein Diplom zurück.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Gib dein Diplom zurück.

Welches? Ich habe zwei. Aber keines mit Fachrichtung Energietechnik.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Gib dein Diplom zurück.
>
> Welches? Ich habe zwei.

Dann beide.


> Aber keines mit Fachrichtung Energietechnik.

Spielt keine Rolle.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?


von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Das, so wage ich zu vermuten, dürfte hier niemanden mehr interessieren, 
mich übrigens auch nicht.

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Das, so wage ich zu vermuten, dürfte hier niemanden mehr interessieren,
> mich übrigens auch nicht.

Mich schon!
Verdammt, verdammt, verdammt!
Jetzt muß ich 'ne Stunde warten!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Nachfolgender Netzfilter von Eichhoff (Lieferant Bürklin) paßt....
> Alternative Quelle für das nächstgrößere Netzfilter...

Der kleine für 2A hat 2mH und 120nF,
der größere für 4A hat 2mH und 240nF.

Seine Grenzfrequenz ist dadurch sogar niedriger, er filter also besser. 
Du hattest anfangs das Gegenteil befürchtet. So einfach können sich 
"Probleme" in Luft auflösen.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

noreply@noreply.com schrieb:
> Ich bin Dipl.-Ing Elektrotechnik und wollte nur Bestellquellen erfragen
> und keine Trolle bespaßen. Trollen kann ich selber.

So in der Art: ich bin Physikprofessor und Anwärter auf den Nobelpreis, 
könnte mir mal jemand das Ohmsche Gesetz erklären?

Aber man muss zugeben, dass man auch mit Diplom keine Ahnung haben kann.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.