Hi... Ich habe blink LEDs gekauft und beim LED Tester blinken diese auch, nur eben nicht an aus sondern halb voll.... Direkt an Knopfzelle oder woanders blinkt sie wie gewollt,. Ich kann mir dieses Verhalten nicht erklären. Der LED Tester besteht ja im Prinzip auch nur aus einer 9v Block und Widerständen..... Dankeschön ☺️
Roffeldipoffel schrieb: > Direkt an Knopfzelle Roffeldipoffel schrieb: > 9v > Block und Widerständen..... Naaa!
Schalte doch mal einen Widerstand oder eine 4,7 Volt Z-Diode parallel zur Blink-LED!
Roffeldipoffel schrieb: > erklären. Der LED Tester besteht ja im Prinzip auch nur aus einer 9v > Block und Widerständen..... Und das ist für Dich kein wesentlicher Unterschied? Die LED-Blinker wollen sicherlich eine einigermaßen stabile Sapnnung haben, und keine, die hier bei jeder Periode durch die internen Widerstände vermutlich um einige Volt schwankt. Auch wäre zu checken, ob an den Anschlüssen im Leerlauf volle 9V anliegen, und ob das dann der LED-Blinker lt. Datenblatt auch wirklich mag (das schwach weiterleuchten könnte ein Hinweis sein, daß die schon deutlich "überspannt" ist.
Also ich hab jetzt mal nen Widerstand parallel zur LED und nun ist das verhalten fast normal - leuchtet nur sehr schwach zwischen den 100% Perioden. Aber warum ist das so? und wie kann ich es verhindern? möchte später diese mit 5V + Widerstand befeuern - und widerstand parallel .... nee - zu viel - denn ich brauche 100 LEDs,
Roffeldipoffel schrieb: > Aber warum ist das so? wenn die LED aus ist, verbraucht sie kaum Strom (außer für die interne Elektronik, damit sie irgendwann wieder angeht). Dann liegen an der LED aber fast 9V an, da bei wenig Strom am Widerstand auch keine Spannung abfällt. Die mag aber keine 9V, es fließt Strom wo er nicht sollte und es leuchtet. > möchte später diese mit 5V + Widerstand befeuern 5V sollte die verkraften, ohne zu leuchten wenn sie nicht soll. Probier es doch einfach aus, notfalls musst du halt etwas runter gehen mit der Spannung.
Roffeldipoffel schrieb: > Ich habe blink LEDs gekauft und beim LED Tester blinken diese auch, nur > eben nicht an aus sondern halb voll.... Direkt an Knopfzelle oder > woanders blinkt sie wie gewollt,. Ich kann mir dieses Verhalten nicht > erklären. Der LED Tester besteht ja im Prinzip auch nur aus einer 9v > Block und Widerständen..... Die Erklärung Deiner Fragen findest Du unter "Grundlagen der Gleichstromtechnik".. "Innenwiderstand" solltest Du mal nachfragen...
Roffeldipoffel schrieb: > Der LED Tester testet keine Blink LEDs denn die haben Elektronik und erwarten eine Spannung siehe Datenblatt und keinen Konstantstrom der unter ihrem maximal Strom liegt wie übliche LEDs. Ich kenne Blinkleds z.B. welche 5V erwarten und wie du feststellen konntest funktioniert deine an einer Spannungsquelle: Roffeldipoffel schrieb: > Direkt an Knopfzelle oder > woanders blinkt sie wie gewollt, Vor dem Basteln bleibt dir Lernen wohl nicht erspart.
Joachim B. schrieb: > Vor dem Basteln bleibt dir Lernen wohl nicht erspart. Auf das läuft es hinaus! Es wird schon werden...
Ahh ja natürlich! Nochmal für mich: Led leuchtet, alles wie gehabt, Led ist "aus" bzw glimmt leicht dann ist der Innenwiderstand der LED sehr hoch und im Vergleich dazu der Widerstand an sich niedrig, was bedeutet dass daran nur eine ganz geringe Spannung abfällt und somit annähernd 9v an der LED Anliegen. Richtig? Und.... Ich habe kein Datenblatt davon und frage mich kann man den Strom nicht auf 5mA begrenzen? Oder gibt's da auch Probleme wenn ich ich sag mal als Ausgangsspannung 4.3v anlege?
Stefan ⛄ F. schrieb: > schlicht zu viel sind WENN im Tester noch ein paar Vorwiderstände sind wird wohl die anliegende Spannung reichlich schwanken. Mit einem Voltmeter könnte man das messen und seine Schlussfolgerungen ziehen. Schau mal ins Datenblatt Deiner LED.
Der Vorwiderstand ist nicht das Problem. An 5V blinken sie mit Vorwiderstand einwandfrei. Einige gehen auch an 9V, aber eben nicht alle. Das Problem des TO kenne ich genau so wie er es beschrieben hat. Mein Sohn hat ein Baubuch von Franzis, da wird die Blink-LED an 9V über einen Widerstand betrieben, um das Taktsignal für einen CD4017 zu erzeugen. Allerdings taugte die mitgelieferte Blink LED dort genau so wenig, wie die des TO. Ich musste erst eine andere (im Conrad Laden) kaufen, um die Experimente ans Laufen zu bringen.
Roffeldipoffel schrieb: > Ahh ja natürlich! > Nochmal für mich: > Led leuchtet, alles wie gehabt, > Led ist "aus" bzw glimmt leicht dann ist der Innenwiderstand der LED > sehr hoch und im Vergleich dazu der Widerstand an sich niedrig, was > bedeutet dass daran nur eine ganz geringe Spannung abfällt und somit > annähernd 9v an der LED Anliegen. Richtig? Murks! Eine Blinkled ist für eine gewisse Spannung gebaut (z.B. 5 Volt), die Blinkled benötigt einen höheren Strom, wenn sie leuchtet als wenn sie nicht leuchtet - klar? Ein Led-Tester besteht normalerweise nur aus einer 9 Volt Batterie, mehreren VORWIDERSTÄNDEN für eine "normale" Led und mehreren Steckplätzen, wo man die zu testende Led einstecken kann... Dann fließen max. 2/5/10/15/20/30 etc. mA durch die "normale" Led und sie leuchtet mehr oder weniger hell... Eine Blinkled hat aber eine wechselnde Stromaufnahme (aus/an) und liegt daher in Serie zu einem Vorwiderstand des Testers - folglich liegen an der Blinkled im "Aus"-Zustand ziemlich die 9 Volt an, was die Elektronik im Inneren zerstören kann... Im "Ein"-Zustand nimmt die Led jetzt einen gewissen Strom auf, damit ergibt sich mit dem Vorwiderstand ein Spannungsteiler, im ungünstigen Fall fällt die Spannung am Chip weit unter die geforderten 5 Volt... Daher - Blink-Led immer mit konstanter Spannung betreiben - bspw. an einer 4,5 Volt Batterie... Ich hoffe, das halbwegs gut erklärt zu haben...
auf der Verpackung steht nur: 5mm LED Color: Green Flash C/V: 20mA 3.0 - 3.2V QTY: 100 also wenn ichs richtig verstanden habe soll ich diese mit konstanter Spannung versorgen... Also z.B. 3V Batterie - und das ohne Vorwiderstand?
Roffeldipoffel schrieb: > Also z.B. 3V Batterie wo gibt es die? Schon mal Batterien gemessen? die haben nicht nur "EINE" Spannung sondern von bis..... Die 20mA sind schon mal eine Grenze und ohne Vorwiderstand werden bei 3,2V die Grenzen der LED verletzt!
Roffeldipoffel schrieb: > auf der Verpackung steht nur: > 5mm LED > Color: Green Flash > C/V: 20mA 3.0 - 3.2V Hast Du eine Quellangabe (Link) dazu? Es könnte in dem Fall natürlich sein, dass diese Leds einen Vorwiderstand benötigen, allerdings einen entsprechenden Wert - nicht zu klein und nicht zu groß...
https://www.amazon.de/gp/product/B0895TV38J/ da hab ich die her... habe dazu aber kein Datenblatt o.ä. gefunden.... Wollte eigentlich 100stück verbauen und hatte gehofft diese mit so um die 5mA laufen zu lassen was sich aber als Fehlgedanke herausgestellt hat
Dann kauf nicht dort! Aber es steht sogar, für ca. 3V. Was willst du mehr? Ich kenne ältere Blinkled für 9V, 7,5V, ... Rest ist, kann gehen, muß aber nicht.
Beitrag #6746986 wurde von einem Moderator gelöscht.
bei Mouser gibts https://www.mouser.de/datasheet/2/360/S812C_E-1398054.pdf ABLIC Herst. Teilenr. S-812C30AY-B2-U Mouser-Teilenr. 628-812C30AY-G und Spannungen nach Wunsch im TO 92 3. 1 S-812CxxA Series (Unavailable short-circuit protection and power-off function) 2.8V 2.0% S-812C28AMC-C2IT2xS-812C28AUA-C2IT2x S-812C28AY-n2-U 2.9V 2.0% S-812C29AMC-C2JT2xS-812C29AUA-C2JT2x S-812C29AY-n2-U 3.0V 2.0% S-812C30AMC-C2KT2xS-812C30AUA-C2KT2x S-812C30AY-n2-U 3.1V 2.0% S-812C31AMC-C2LT2xS-812C31AUA-C2LT2x S-812C31AY-n2-U 3.2V 2.0% S-812C32AMC-C2MT2xS-812C32AUA-C2MT2x S-812C32AY-n2-U aber du brauchst für JEDE LED einen Regler, ausser ALLE LEDs sollen nur an eine Spannung, dann reicht ein dicker Regler für deine 100 LEDs aber wenn alle leuchten werden eben 5mA x 100 = 0,5A x 6V = 3W in Wärme umgesetzt, ausser du nimmst einen Schaltregler da könnte man ca. 2,5W bis 2,9W sparen, ca. 10% Verluste von deinen 1,5W LEDs für Licht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.