Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Baustrahler UND Steckverbindung IP65?


von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich würde gerne etwas zu solchen Baustrahlern wie diesem hier wissen 
wollen.

https://www.pollin.de/p/led-baustrahler-daylite-mek-50n-eek-a-50-w-4000-lm-4000-k-535766?utm_source=google&utm_medium=fshopping&gclid=CjwKCAjwuIWHBhBDEiwACXQYsWIVz0AYcgP_qEIzOmYK_jjQS-qCTdzAesE5tBkIz1t7VDtc7XOeTxoCKYsQAvD_BwE

da steht ja "Dank Schutzart IP65 kann der LED-Strahler bedenkenlos im 
Außenbereich oder in Feuchträumen eingesetzt werden."

Gilt das dann auch für den Stecker bzw. in Verbindung mit der Buchse für 
die Steckverbindung? Das Kabel ist ja in diesem Fall gerade einmal 1,5 
Meter lang. Da kann man ja gar nicht verhindern, dass bei Regen oder 
Reinigungsarbeiten das Wasser auch an die Steckverbindung gelangt.

Brauche ich dazu erst eine IP65 Buchse oder kann eine Steckverbindung 
gar nicht die Klasse IP65 erreichen?

Wisst ihr da Bescheid?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Nur der Strahler hat IP65, der Stecker hat IP20.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:

> Brauche ich dazu erst eine IP65 Buchse oder kann eine Steckverbindung
> gar nicht die Klasse IP65 erreichen?

Es gibt sogar völlig wasser- und druckdiche Steckverbindungen.
Die sind allerdings nicht ganz billig.

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

D.h. IP65 bei diesen Strahlern ist im Endeffekt nicht sonderlich 
nützlich bei so einer kurzen Kabellänge?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> D.h. IP65 bei diesen Strahlern ist im Endeffekt nicht sonderlich
> nützlich bei so einer kurzen Kabellänge?

Ja.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> Brauche ich dazu erst eine IP65 Buchse oder kann eine Steckverbindung
> gar nicht die Klasse IP65 erreichen?

wäre dass vielleicht die Lösung?

https://www.amazon.de/reVolt-Steckerschutz-Schutzkapsel-Stromstecker-Verlängerung/dp/B005OOYGBG

Gibt's auch im Baumarkt ;-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Verkabeler schrieb:
>> Brauche ich dazu erst eine IP65 Buchse oder kann eine Steckverbindung
>> gar nicht die Klasse IP65 erreichen?
>
> wäre dass vielleicht die Lösung?
>
> 
https://www.amazon.de/reVolt-Steckerschutz-Schutzkapsel-Stromstecker-Verlängerung/dp/B005OOYGBG
>
> Gibt's auch im Baumarkt ;-)

Muss man aber den Winkelstecker vorher durch einen geraden ersetzen...

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Muss man aber den Winkelstecker vorher durch einen geraden ersetzen...

Oder ein ganz großer kaufen ...GRINS....
so wie der hier :
https://www.solarleuchten24.de/leuchtmittel-und-zubehoer/zubehoer-allgemein/dribox-verteilerkasten-trafoschutz-steckerschutz-2.htm

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Das mit der Schutzkapsel ist vielleicht gar keine so schlechte Idee... 
danke.

Würdet ihr bei einem entsprechenden Fall und häufiger Benutzung gleich 
ein längeres Kabel mit geschützter Verbindung dranmachen?

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> ein längeres Kabel mit geschützter Verbindung dranmachen?

Jep ;-)

Habe ich für unsere Poolheizung im Obi gekauft :-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> Würdet ihr bei einem entsprechenden Fall und häufiger Benutzung gleich
> ein längeres Kabel mit geschützter Verbindung dranmachen?

Bei dem Billigmurks lohnt sich das doch nicht.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dieser "Baustrahler" ist vermutlich nur zum Tapezieren der eigenen 
Wohnung vorgesehen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> Brauche ich dazu erst eine IP65 Buchse oder kann eine Steckverbindung
> gar nicht die Klasse IP65 erreichen?

Steckverbinder gibt es durchaus als Schutzart IP68, aber so ein normaler 
Netzstecker gehört mit Sicherheit nicht dazu.

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Wäre das hier der klassische Weg, um ein 230V Kabel wasserdicht zu 
verlängern?

 https://www.amazon.de/Kabelverbinder-Wasserdicht-Verbindungsbox-Verbindungsmuffe-Kabeldurchmesser/dp/B01KI3AS78/ref=asc_df_B01KI3AS78/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=231877237116&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=15322119864739333556&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042554&hvtargid=pla-348952962920&psc=1&th=1&psc=1


Wenn ja, gibt es was spezielles zu beachten (Aderendhülsen, PE länger 
lassen als Phase und Neutralleiter...)?

Oder liege ich hier total falsch, wenn es darum geht, so ein Kabel zu 
verlängern?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube ja nicht, dass eine Muffe "für Ø1-13 mm Kabeldurchmesser" 
geeignet sein kann.

Wie Wasserdicht willst du es denn haben? Der klassische Weg ist IMHO 
eher der: 
https://www.amazon.de/Sicherheitsbox-Schutzkapsel-Stecker-Wasserschutzbox-Safetybox/dp/B0784GQV1R

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wie Wasserdicht willst du es denn haben?

Mir geht's im Endeffekt darum, dass man den Baustrahler auch mal draußen 
aufstellen kann, wenn es mal kurz regnet (oder geregnet hat) oder ein 
bisschen feucht ist.
Der Strahler soll nämlich eine Übergangslösung für eine Partybeleuchtung 
sein. Da gibt's nämlich auch welche mit verschiedenen Farben.
Und ich möchte halt nicht, dass der ganze Garten unter Strom steht, 
wenn's mal ein bisschen feuchter wird.
Der Strahler soll auch "mobil" bleiben, d.h. dass man ihn mal in ein 
anderes Eck stellen kann.

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Aufschrauben und längeres & passendes Kabel dran.

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:
> Aufschrauben

Geht leider nicht immer, weil die Strahler glaub ich ab und zu verklebt 
sind.

Die Lösung von stefanus ist wahrscheinlich für mein Anliegen die 
passendste. Habt ihr Erfahrungen mit diesen Boxen? Kanns da auch mal 
regnen oder der Boden feucht sein? In den Bildern ist ja der Einsatz bei 
Regen dargestellt aber man soll ja nicht immer alles glauben...

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Wenn es eh nur temporär ist, sollte es doch reichen das Kabel etwas in 
die Luft zu hängen. Also das die Kupplung nach unten zeigt. Wenn man 
dann noch eine Gummikupplung nimmt, deren Kragen über den Stecker ragt, 
dürfte das keine Probleme geben.
So hat es jahrelang bei der Weihnachtsbeleuchtung meiner Eltern 
funktioniert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> Und ich möchte halt nicht, dass der ganze Garten unter Strom steht,
> wenn's mal ein bisschen feuchter wird.

Keine Sorge, dafür haben wir seit den 80er Jahren FI (Personenschutz) 
Schalter. Wenn andere ihre Steckverbinder offen ins nasse Gras legen 
können, dann wird bei dir wohl so eine Muffe auch OK sein - wenn sie gut 
zum Kabel passt.

Ob sie gut zum kabel passt, und ob Aderendhülsen nötig/hilfreich sind, 
kann ich dir allerdings nicht sagen. Dazu fehlen die nötigen Angaben im 
Angebot.

Ich kann dir nur sagen, dass Aderendhülsen dazu dienen, die feinen 
Drähte vor den scharfkantigen Enden der Schrauben zu beschützen, damit 
sie nicht abgeschnitten werden oder brechen. Manche Verbinder haben so 
einen Schutz schon integriert, und manche eignen sich gar nicht für 
flexible Kabel.

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten.

Ich denke, ich leg mir solche Schutzboxen zu.
Stefanus und die anderen: Glaubt ihr, die taugen was? Hab die halt noch 
nie selber irgendwo im Einsatz gesehen. Und auf z.B. YouTube gibt's auch 
nichts. Ansonsten werden die ja schon häufig im Internet angeboten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> Ich denke, ich leg mir solche Schutzboxen zu.
> Stefanus und die anderen: Glaubt ihr, die taugen was?

Ich sehe sie öfter auf Campingplätzen im Gras liegen. Schein also zu 
klappen. Ich selbst campe immer ohne Strom.

von Verkabeler (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich sehe sie öfter auf Campingplätzen im Gras liegen. Schein also zu
> klappen.

Ah okay. Werd ich mal drauf achten ;)


Nur noch aus Interesse: wie verhält sich der Kabelmantel bzw. die 
Kabelisolierung eigentlich mit Wasserkontakt?
Eine IP44 Angabe eines Verlängerungskabels bezieht sich ja 
wahrscheinlich nicht auf den Mantel oder Isolierung, sondern auf den 
Stecker...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Verkabeler schrieb:
> Nur noch aus Interesse: wie verhält sich der Kabelmantel bzw. die
> Kabelisolierung eigentlich mit Wasserkontakt?

Schau ins Datenblatt der Leitung.


> Eine IP44 Angabe eines Verlängerungskabels bezieht sich ja
> wahrscheinlich nicht auf den Mantel oder Isolierung, sondern auf den
> Stecker...

Zweifellos.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mein Vater hat immer spezielle Kabel gekauft, wenn er wusste, dass sie 
längere Zeit Kontakt zu Feuchtigkeit haben werden. Das hat er sicher 
nicht aus Spaß am Geld-Ausgeben gemacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.