Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromverbrauch einer Schaltung


von Lars (Gast)


Lesenswert?

Servus zusammen,

ich will den Stromverbrauch meiner Schaltung berechnen, um dadurch meine 
Spannungswandler passend auszusuchen. Es geht um eine Schaltung, welche 
5-48V aufnehmen und ein 3,7V Akku laden soll. Anschließend, sollen 3,3V 
und +-12V am Ausgang ausgegeben  werden. Ich habe bereits die passenden 
ICs (Spannungswandler, LadeIC) rausgesucht, jedoch habe ich dabei gar 
nicht auf den Strom geachtet, sondern nur auf die Spannung.
Damit es dann auch in der Praxis klappt, muss ich natürlich auch den 
Stromverbrauch beachten. Wie gehe ich bei sowas am Besten vor? 
Vielleicht kann mir auch jemand anhand eines Beispiels erklären, wie man 
sowas angeht(Zb. den Eigenverbrauch eines ICs berechnen)

Vielen Dank schon Mal!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> Wie gehe ich bei sowas am Besten vor?

Maximalstrom ermitteln (z.B. messen, Datenblatt, Beschaltung LT-Spice 
Simulation) Spannungswandler ca. 33% überdimensionieren, nachsehen ob 
sie auch beim Minimalstromverbrauch noch ordentlich regeln.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Maximalstrom ermitteln (z.B. messen, Datenblatt, Beschaltung LT-Spice
> Simulation) Spannungswandler ca. 33% überdimensionieren, nachsehen ob
> sie auch beim Minimalstromverbrauch noch ordentlich regeln.

Leider gibt es keines der Bauteile bei LT-Spice, deswegen war meine 
Frage wie ich es anhand von Werten aus dem Datenblatt ermitteln bzw. 
ausrechnen kann.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> Ich habe bereits die passenden
> ICs (Spannungswandler, LadeIC) rausgesucht

Hast du nicht.

> jedoch habe ich dabei gar
> nicht auf den Strom geachtet, sondern nur auf die Spannung.

Und zwar deswegen.

> Damit es dann auch in der Praxis klappt, muss ich natürlich auch den
> Stromverbrauch beachten. Wie gehe ich bei sowas am Besten vor?

Der Strombedarf ist normalerweise Teil der Spezifikation. Bei der 
Dimensionierung legt man Regler/Spannungswandler selbstverständlich 
mindestens darauf aus. Meist läßt man eine Reserve, aber da sollte man 
nicht übertreiben, weil das Kosten in die Höhe und Wirkungsgrad in den 
Keller treibt.

Der Eigenstrombedarf der Regler ist i.d.R. unerheblich (Ausnahme: ultra 
low power Schaltungen). In jeden Fall steht er im Datenblatt.

von Lars (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel S. schrieb:


> Der Eigenstrombedarf der Regler ist i.d.R. unerheblich (Ausnahme: ultra
> low power Schaltungen). In jeden Fall steht er im Datenblatt.

und unter welchem Punkt? Habe mehrmals das Datenblatt zb. von diesem 
Wandler abgearbeitet, aber finde zum Stromverbrauch leider nichts.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Das steht sogar auf Seite 1: "Low quiescent current, 325µA in Active 
Mode". Und weil das ein typischer Wert ist: in der Tabelle auf Seite 2 
steht als Maximum 450µA.

von ma (Gast)


Lesenswert?

Lars schrieb:
> und unter welchem Punkt? Habe mehrmals das Datenblatt zb. von diesem
> Wandler abgearbeitet, aber finde zum Stromverbrauch leider nichts.

Du sollst ja auch den Stromverbrauch von dem ermitteln, was hinter den 
Spannungsreglern kommt...


Axel S. schrieb:
> Der Eigenstrombedarf der Regler ist i.d.R. unerheblich

von Lars (Gast)


Lesenswert?

ma schrieb:
> Lars schrieb:
>> und unter welchem Punkt? Habe mehrmals das Datenblatt zb. von diesem
>> Wandler abgearbeitet, aber finde zum Stromverbrauch leider nichts.
>
> Du sollst ja auch den Stromverbrauch von dem ermitteln, was hinter den
> Spannungsreglern kommt...
>
> Axel S. schrieb:
>> Der Eigenstrombedarf der Regler ist i.d.R. unerheblich

Achso ja klar, das macht Sinn :D
Super vielen Dank euch

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.