Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszi-Messungen ohne Last


von Chris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Anfängerfrage aus der Kategorie "Wer misst, misst 
Mist". Der Messaufbau ist folgender:
* Brückengleichrichter (DF02S)
* Signalgenerator hängt an den Eingängen des DF02S (Wechselspannung, 
-2,5V bis +2,5V)
* Massekabel des Tastkopfes hängt am - des DF02S
* Messspitze hängt am + des DF02S

Ohne Last zeigt das Oszi ganz schräge Sachen an (max. 292 V, siehe 
DS1Z_QuickPrint1, Kanal 2. Kanal 1 ist übrigens nicht verbunden, die 
Messleitung lag auf dem Tisch). Durch einen anderen Beitrag 
(Beitrag "Rigol DS1054Z komische Messung nach Gleichrichter") konnte ich herausfinden, 
dass das Problem die fehlende Last ist. Wenn ich einen 1k Widerstand 
dranhänge sieht das Signal in der Tat wie erwartet aus (siehe 
DS1Z_QuickPrint2).

Was mir aber noch fehlt ist eine genaue Erklärung warum ohne Last 
komisches Zeug angezeigt wird. Der wesentliche Unterschied ist ja der 1k 
Widerstand vs. die 10M des Oszis und damit die Stromstärke. Braucht es 
einen gewissen Mindeststrom? Wenn ja wieviel und warum? Wie kommt ein 
Wert wie 292 V zustande? Fehlt die Referenz zur Masse? Die 50 Hz werden 
vermutlich einfach so aufgeschnappt (wie beim auf dem Tisch liegenden 
Messkopf auf Kanal 1)? So, genug Belustigung durch meine laienhaften 
Spekulationen. Es mögen die Profis zu Wort kommen ;-)

Vielen Dank
Chris

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich mißt du über die Kapazitäten der diversen Netzteile deines 
Aufbaus gleichgerichtete Netzspannung.

von Experte (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> * Signalgenerator hängt an den Eingängen des DF02S (Wechselspannung,
> -2,5V bis +2,5V)
> * Massekabel des Tastkopfes hängt am - des DF02S

Achtung, Achtung:

 - Die meisten Signalgeneratoren haben einen geerdeten Ausgang.
 - Die meisten Oszis haben einen geerdeten Eingang.

D.h. Du baust einen Kurzschluss über die Schutzleiter der beiden Geräte 
von einem Wechselspannungs- und Minus-Anschluss am Gleichrichter.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Experte schrieb:
> D.h. Du baust einen Kurzschluss über die Schutzleiter der beiden Geräte
> von einem Wechselspannungs- und Minus-Anschluss am Gleichrichter.

Vielen Dank für den wichtigen Hinweis. Das ist sicher eine Sache, die 
man nicht oft genug sagen kann. Allerdings sind die BNC-Buchsen meines 
Signalgenerators nicht geerdet.

Beste Grüße
Chris

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Vermutlich mißt du über die Kapazitäten der diversen Netzteile deines
> Aufbaus gleichgerichtete Netzspannung.

Hm... müsste BX-AX im 1. Bild dann nicht 10ms sein?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> 10ms
eher nein, weil nur eine Diode aktiv wird.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> eher nein, weil nur eine Diode aktiv wird.

Ok, und die positive Halbwelle wird dann zu einer 3/4 
Nicht-mehr-ganz-so-Welle wegen diversem Magic, das den Rahmen hier 
sprengen würde?

von Chris (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es kommt übrigens vom externen 5 V Netzteil des Signalgenerators. Anbei 
die Messung von - des Netzteils (nicht am Signalgenerator angeschlossen) 
gen Erde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.