Forum: Fahrzeugelektronik Zusätzlicher Akku für Pedelec


von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Pedelecs haben ab Werk selten genug Akkukapazität. Deshalb überlege ich, 
einen Zusatzakku zu verbauen. Am Bike hätte ich Platz für 22 Zellen in 
der Größe 18650, bzw. 15 Zellen der Größe 27650. Dieser Akkupack soll 
während der Fahrt den Hauptakku über die Ladebuchse laden. Schon 
probiert, das geht.

An der Ladebuchse dürfen max. 54.6V anliegen und es dürfen max. 2.5A 
fließen. Also Konstantspannungsquelle und Konstantstromquelle 
gleichermaßen. Das Ganze natürlich mit hohem Wirkungsgrad, man will ja 
schließlich keine Elektronen vergeuden.

Hat jemand schon mal so etwas realisiert, was man an meine Anforderungen 
anpassen könnte?

Egon

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
> Pedelecs haben ab Werk selten genug Akkukapazität. Deshalb überlege ich,
> einen Zusatzakku zu verbauen. Am Bike hätte ich Platz für 22 Zellen in
> der Größe 18650, bzw. 15 Zellen der Größe 27650. Dieser Akkupack soll
> während der Fahrt den Hauptakku über die Ladebuchse laden. Schon
> probiert, das geht.

Ob die (Nenn-) Akkukapazität reicht, liegt im Auge des Betrachters.
Wenn sie einem nicht reicht, sollte man eher vor Kauf auf ein anderes 
Modell umsteigen.
Also lassen wir das Geschwurbel..

Besser wäre es, wenn Du mit bedeutend mehr Infos rüberkommen würdest.
54,6V max sprechen für einen bestehenden 13s LiIon Akkupack unbekannter 
p und Kapazität.
Könnte aber auch 12s sein..

Du möchtest mit 15 oder 22 Erweiterungszellen über Step-up, oder down 
arbeiten?

> An der Ladebuchse dürfen max. 54.6V anliegen und es dürfen max. 2.5A
> fließen. Also Konstantspannungsquelle und Konstantstromquelle
> gleichermaßen. Das Ganze natürlich mit hohem Wirkungsgrad, man will ja
> schließlich keine Elektronen vergeuden.

Konstantspannung kann ich ja noch verstehen, aber "gleichermassen" 
Konstantstromquelle?
Soll die Wunderschaltung permanent 2,5A bei 54,6V in Deinen Originalakku 
blasen?

> Hat jemand schon mal so etwas realisiert, was man an meine Anforderungen
> anpassen könnte?

Einige bestimmt.
Aber denen sind die Akkus abgebrannt, wenn vorher nicht die Schaltung in 
Rauch aufgegangen ist. :-)

von Hubsi (Gast)


Lesenswert?

Bedenke das die Ladebuchse nicht dafür designt ist, während des Fahrens 
genutzt zu werden. Vibrationen durchs Fahren könnten die Ladebuchse 
recht schnell verschleißen (mechanisch).

Je nach Hersteller gibt es Erweiterungskits um einen zweiten Akku nutzen 
zu können.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Angabe des Akkutyps und Hersteller wäre notwendig. Ggf. wäre ein Foto 
hilfreich auf dem die Anschlüsse zu erkennen sind.

Eine solcher Ergänzungsakku hängt auch auch von der Fahrweise ab. In dem 
Falle macht das nur Sinn, wenn längere Strecken mit geringer 
Unterstützung gefahren werden. D.h. der vorhandene Akku reichte für 
Strecken über 3h und man möchte noch längere Strecken mit gleicher 
Unterstützung fahren, die vielleicht 5h oder länger sein sollen.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Auch dann dürfte ein Wechselakku die bessere Methode sein. Ohne Info geh 
ich mal von einem Radl mit separatem Akkupack aus.

von Udo U. (Gast)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Also lassen wir das Geschwurbel..

Wieder mal deine Tabletten nicht eingenommen?

Schon seltsam hier: Da sucht einer einen Wandler und was kommt?

- man solle sich doch vor dem Kauf das richtige Bike aussuchen
- man will mehr Infos, Spannung und Strom reichen nicht
- Wunderschaltung mit 2,5A bei 54,6V
- Schaltung geht in Rauch auf
- Akku brennt ab
- Ladebuchse ist nicht geeignet
- nach Erweiterungskits vom Hersteller suchen
- man will Akkutyp und Hersteller wissen
- man will Fotos von den Anschlüssen sehen
- man solle die eigene Fahrweise überprüfen
- die Empfehlung, einen zweiten Akku anzuschaffen

Also alles komplett an der Fragestellung vorbei.
Jetzt fehlen nur noch die Belehrungen und Beleidigungen:

- Akkus sind sehr gefährlich
- Haus kann abbrennen
- das ist verboten
- du bist total verantwortungslos
- das macht man alles ganz anders
- geh deine Muckis trainieren, du fauler Sack
- geh zu Fuß, Fahrradfahren ist viel zu gefährlich
- lass das deinen Fahrradhändler machen
- kauf dir einen Motorroller
- du hast keine Ahnung
- du bist ein Idiot
- ...

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Auch dann dürfte ein Wechselakku die bessere Methode sein. Ohne Info geh
> ich mal von einem Radl mit separatem Akkupack aus.

So absurd es auch klingen mag: Der Transport eines Ersatzakkus stellt 
einen Gefahrguttransport statt. Und Fahrräder dürfen niemals für diesen 
Zweck verwendet werden. Daher muss der zweite Akku aus rein rechtlichen 
Gründen während der Fahrt mitgenutzt werden.

von Udo U. (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Daher muss der zweite Akku aus rein rechtlichen
> Gründen während der Fahrt mitgenutzt werden.

Ist jetzt nicht dein Ernst ?!
Oder doch? In diesem Land ist ja bekanntlich alles möglich.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo U. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Daher muss der zweite Akku aus rein rechtlichen
>> Gründen während der Fahrt mitgenutzt werden.
>
> Ist jetzt nicht dein Ernst ?!
> Oder doch? In diesem Land ist ja bekanntlich alles möglich.

Ist auch Humbug. Wen soll es jucken ob man den 2. Akku im Rucksack oder 
auf dem Gepäckträger mitnimmt. Mal die Kirche im Dorf lassen.

von Max G. (Gast)


Lesenswert?

Udo U. schrieb:
> In diesem Land ist ja bekanntlich alles möglich.

Da war mal ein kleiner Flugplatz, der von der zuständigen 
Luftfahrtbehörde keine Genehmigung für eine Tankstelle erhalten hatte. 
Also musste der Sprit für die 14 am Platz stationierten Maschinen per 
PKW heran gekarrt werden. Dumm nur, dass hier die Gefahrgutverordnung 
greift, denn mehr als 5 Liter Sprit dürfen in einem PKW nicht 
transportiert werden. Also sah man jedes Wochenende einen Konvoi an Pkws 
zum Flugplatz fahren ...

Cyblord -. schrieb:
> Mal die Kirche im Dorf lassen.

Verstöße gegen die Gefahrgutverordnung sind kein Kavaliersdelikt. Die 
Hüter der Ordnung begeben sich zudem aufs Glatteis, wenn sie bei 
Verstößen einfach wegschauen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo U. schrieb:
> Andreas S. schrieb:
>> Daher muss der zweite Akku aus rein rechtlichen
>> Gründen während der Fahrt mitgenutzt werden.
>
> Ist jetzt nicht dein Ernst ?!
> Oder doch? In diesem Land ist ja bekanntlich alles möglich.

Das ist nicht mein Ernst, sondern der des Gesetzgebers. Ersatzakkus 
fallen seit 2017 unter die Gefahrgutklasse 9A. Für den Transport im 
öffentlichen Straßenvekehr gilt dabei das ADR (Übereinkommen über die 
internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße), nach dem 
ausschließlich die Verwendung von Kraftfahrzeugen zulässig ist. Diese 
Kfz müssen eine bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 25 
km/h haben und müssen nur von einem Motor angetrieben werden. Und das 
wird nicht von Fahrrädern oder landwirtschaftlichen Nutzmaschinen 
erfüllt.

Man dürfte durchaus ein nicht in Verwendung befindliches Elektrorad 
zusammen mit beliebig vielen Ersatzakkus verpacken und als ein Stück 
Gefahrgut transportieren. Wenn man aber das Elektrorad gerade 
(unverpackt) verwendet, ist das ein bestimmungsgemäßer Gebrauch und 
durch die entsprechenden Gesetze geregelt. Durch diesen Gebrauch werden 
aber der/die Ersatzakku(s) zu eigenständigen Gefahrgütern.

Mittlerweile gibt es zumindest von Bosch einen Ersatzakkuhalter mit 
Anschlusskabel. Hierdurch kann man sicherstellen, dass der Ersatzakku 
mitverwendet wird und somit zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört.

Noch absurder ist die Situation übrigens bei Gabelstaplern. Deren Akku 
ist ja absichtlich besonders schwer. Es gibt aber eine Vorschrift, dass 
für die Verpackung von Lithiumakkus eine Polsterung von mindestens 1 
cm/kg eingesetzt werden muss. Ein drei Tonnen schwerer Ersatzakku müsste 
daher in einem Schaumstoffwürfel von mehr als 6 m Kantenlänge 
transportiert werden! Daher werden sie nicht einzeln verschickt, sondern 
sie werden für den Transport in einen Gabelstapler eingebaut, denn es 
ist wiederum zulässig, Baumaschinen usw. unverpackt per Bahn oder LKW zu 
transportieren. Wichtig ist bloß, dass diese Maschine mit dem Akku 
funktionsfähig wäre.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ist auch Humbug. Wen soll es jucken ob man den 2. Akku im Rucksack oder
> auf dem Gepäckträger mitnimmt. Mal die Kirche im Dorf lassen.

Ein Rucksack oder einfacher Gepäckträger sind keine zugelassenen 
Gefahrguttransportbehältnisse:

https://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads.php/topics/15168/Gefahrguttransport_mit_Zweirad

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Dumm nur, dass hier die Gefahrgutverordnung
> greift, denn mehr als 5 Liter Sprit dürfen in einem PKW nicht
> transportiert werden.

Damals(tm) bei der Bundeswehr mussten die Autos nach jeder Rückkehr auf 
das Kasernengelände betankt werden. Das galt auch für den PKW, mit den 
mehrmals täglich eine Kontrollfahrt um den nebenan gelegenen 
Truppenübungsplatz durchgeführt wurde. Die Zapzsäulen der 
bundeswehreigenen(!) Tankstelle waren aber nur für eine 
Mindestabgabemenge von 5 l zugelassen. Der Tankwart bestand damals 
darauf, dass der überschüssige Kraftstoff einfach auf den Boden 
(natürlich kein undurchlässiger Beton, sondern uralte, defekte Platten) 
gelassen wird. Die ganze Tankstelle schwamm im Diesel. Aber 
Dienstvorschrift ist Dienstvorschrift.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Max G. schrieb:
> Dumm nur, dass hier die Gefahrgutverordnung
> greift, denn mehr als 5 Liter Sprit dürfen in einem PKW nicht
> transportiert werden.

Quelle?
Das sagt der ADAC dazu:
"n Deutschland darf in Privatfahrzeugen die Gesamtmenge von 60 Liter je 
Reservebehälter nicht überschritten werden. Der Kanister muss der 
Reservekraftstoffkanister-Zulassung (RKK) entsprechen."
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/tipps-zum-tanken/reservekanister/

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Das sagt der ADAC dazu:
> "n Deutschland darf in Privatfahrzeugen die Gesamtmenge von 60 Liter je
> Reservebehälter nicht überschritten werden. Der Kanister muss der
> Reservekraftstoffkanister-Zulassung (RKK) entsprechen."
> 
https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/tipps-zum-tanken/reservekanister/

Das gilt sicherlich für den öffentlichen Straßenverkehr. Aber gilt dies 
auch für Nicht-Tankfahrzeuge auf Flugplätzen?

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Der Transport eines Ersatzakkus stellt
> einen Gefahrguttransport statt. Und Fahrräder dürfen niemals für diesen
> Zweck verwendet werden. Daher muss der zweite Akku aus rein rechtlichen
> Gründen während der Fahrt mitgenutzt werden.

Daher sollte man auch Ersatzakkus für Handys, Notebook, etc. niemals an 
eine Packstation senden lassen oder in einem örtlichen Geschäft kaufen, 
um sie von dort selber nach Hause zu transportieren.
Viele Fahrradfahrer werden immer wieder eingebunkert, wenn sie unterwegs 
Ersatzakkus für die Akkuleuchten mitführen..

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Daher sollte man auch Ersatzakkus für Handys, Notebook, etc. niemals an
> eine Packstation senden lassen oder in einem örtlichen Geschäft kaufen,
> um sie von dort selber nach Hause zu transportieren.
> Viele Fahrradfahrer werden immer wieder eingebunkert, wenn sie unterwegs
> Ersatzakkus für die Akkuleuchten mitführen..

Die aufgeführten Akkus haben eine Kapazität von weniger als 100 Wh. 
Daher gelten für deren Transport wesentlich lockerere Vorschriften. Bei 
Fahrradakkus greift die volle Härte des Gesetzes.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Die aufgeführten Akkus haben eine Kapazität von weniger als 100 Wh.
> Daher gelten für deren Transport wesentlich lockerere Vorschriften. Bei
> Fahrradakkus greift die volle Härte des Gesetzes.

Also darf man auch eine Moped- oder Autobatterie über 8,3Ah nicht mehr 
privat transportieren, wenn die nicht angeschlossen ist? :-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Das gilt sicherlich für den öffentlichen Straßenverkehr. Aber gilt dies
> auch für Nicht-Tankfahrzeuge auf Flugplätzen?

Auf privatem Gelände gelten, wenn dann, noch weniger Einschränkungen.
Nach deiner Logik darf ich dann einen 50l Reservekanister nicht auf 
meinem Grundstück rumfahren und meinen E-Bike Ersatzakku nicht von der 
Küche ins Wohnzimmer tragen.

Du verzapfst hier echt einen Mist.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Also darf man auch eine Moped- oder Autobatterie über 8,3Ah nicht mehr
> privat transportieren, wenn die nicht angeschlossen ist? :-

Wenn das Lithium-Akkus sind, wird es so sein.

Oliver

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dann könnte man auch gleich jeden Autofahrer mit E-Bikes hinten drauf 
verhaften. Die haben alle die Akkus im Kofferaum.

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Hubsi schrieb:
> Je nach Hersteller gibt es Erweiterungskits um einen zweiten Akku nutzen
> zu können.

https://www.elektrofahrrad24.de/blog/bosch-dualbattery-kompatibilitaet-und-montage
Eigentlich jeder Bosch-Akku ist erweiterbar es ist nur eine Platzfrage. 
Mir fällt kein Hersteller ein der nicht Bosch verwendet, abgesehen von 
den NoNames Rädern.

: Bearbeitet durch User
von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> So absurd es auch klingen mag: Der Transport eines Ersatzakkus stellt
> einen Gefahrguttransport statt.

https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/verkehr/verkehrsinfos/gefahrgut-privatfahrzeuge.php

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Dann könnte man auch gleich jeden Autofahrer mit E-Bikes hinten drauf
> verhaften. Die haben alle die Akkus im Kofferaum.

Wenn zu viele E-Biker mit dem Auto in die Berge fahren, wäre das eine 
sinnvolle Maßnahme, dass die CO2 Klimaziele nicht durch die 
Freizeitfahrten gefährdet werden. Aus dem kürzlichen Urteil wären solche 
Maßnahmen durchaus ableitbar.

von mh (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Das ist nicht mein Ernst, sondern der des Gesetzgebers. Ersatzakkus
> fallen seit 2017 unter die Gefahrgutklasse 9A. Für den Transport im
> öffentlichen Straßenvekehr gilt dabei das ADR (Übereinkommen über die
> internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße), nach dem
> ausschließlich die Verwendung von Kraftfahrzeugen zulässig ist. Diese
> Kfz müssen eine bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit von mindestens 25
> km/h haben und müssen nur von einem Motor angetrieben werden. Und das
> wird nicht von Fahrrädern oder landwirtschaftlichen Nutzmaschinen
> erfüllt.

Gibt es eine Quelle dazu? Also, dass es für Privatpersonen illegal ist, 
einen Ersatzakku mitzuführen? Gewerbliche Gefahrguttransporte 
interessieren mich wenig. Ich habe meine Zweifel, dass ich meine Akkus 
nicht zu Fuß zum Sondermüll bringen darf.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Dann könnte man auch gleich jeden Autofahrer mit E-Bikes hinten drauf
>> verhaften. Die haben alle die Akkus im Kofferaum.
>
> Wenn zu viele E-Biker mit dem Auto in die Berge fahren, wäre das eine
> sinnvolle Maßnahme, dass die CO2 Klimaziele nicht durch die
> Freizeitfahrten gefährdet werden. Aus dem kürzlichen Urteil wären solche
> Maßnahmen durchaus ableitbar.

Spinner

von PV (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> So absurd es auch klingen mag: Der Transport eines Ersatzakkus stellt
> einen Gefahrguttransport statt. Und Fahrräder dürfen niemals für diesen
> Zweck verwendet werden. Daher muss der zweite Akku aus rein rechtlichen
> Gründen während der Fahrt mitgenutzt werden.

Das kommt darauf an, welche Akkus man transportiert.
Es gibt längst LiFePO4 Akkupacks für Fahrräder. Die sind Eigensicher, 
das sollte kein Gefahrgut mehr sein.

Aber die haben natürlich eine etwas geringere Energiedichte. Dafür 
bekommt man aber mehr Ladezyklen.

von bikedriver (Gast)


Lesenswert?

Mein Fahrradantrieb läuft auf Adenisintriphosphat, das soll vollkommen 
ungefährlich sein. Ist aber relativ wartungsintensiv.

von bikedriver (Gast)


Lesenswert?

ups Adenosin ...

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Spinner

Deine begonnene Spinnerei nur zu einem möglichen Ende weitergedacht. Hat 
Dich das überfordert?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Spinner
>
> Deine begonnene Spinnerei nur zu einem möglichen Ende weitergedacht. Hat
> Dich das überfordert?

Wieso soll es Spinnerei sein, wenn Leute E-Bikes auf ihren 
Fahrradträgern mit dem Auto transportieren? Schon mal auf ne Autobahn 
geschaut?

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

PV schrieb:
> Aber die haben natürlich eine etwas geringere Energiedichte. Dafür
> bekommt man aber mehr Ladezyklen.

und sie sind teurer... das allein sorgt schon dafür, dass sie allenfalls 
in Mittelklasse E-Bikes Verwendung finden. Für den TO sicher vollkommen 
unwahrscheinlich.

Ralf X. schrieb:
> Das sagt der ADAC dazu:
> "n Deutschland darf in Privatfahrzeugen die Gesamtmenge von 60 Liter je
> Reservebehälter nicht überschritten werden.

Da irrt sich der ADAC leider. die 60l gelten nämlich nur für LKW. Bei 
PKW sind es immerhin noch 20l. größere Reservekanister hab ich auch noch 
nicht wirklich gesehen. Auch möchte ich annehmen, dass es dem Großteil 
der Bevölkerung schwer fallen würde, ein volles 60l Trum in den 
Kofferraum des SUV und wieder herauszubekommen.
Quelle dazu: https://www.kfz-auskunft.de/news/4096.html

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wieso soll es Spinnerei sein, wenn Leute E-Bikes auf ihren
> Fahrradträgern mit dem Auto transportieren?

Vielleicht hat es Dich doch überfordert. Du weichst hier aus.

Cyblord -. schrieb:
> mit E-Bikes hinten drauf verhaften.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Das sagt der ADAC dazu:
>> "n Deutschland darf in Privatfahrzeugen die Gesamtmenge von 60 Liter je
>> Reservebehälter nicht überschritten werden.
>
> Da irrt sich der ADAC leider. die 60l gelten nämlich nur für LKW. Bei
> PKW sind es immerhin noch 20l. größere Reservekanister hab ich auch noch
> nicht wirklich gesehen. Auch möchte ich annehmen, dass es dem Großteil
> der Bevölkerung schwer fallen würde, ein volles 60l Trum in den
> Kofferraum des SUV und wieder herauszubekommen.
> Quelle dazu: https://www.kfz-auskunft.de/news/4096.html

Falsch, lediglich Du hast den massgeblichen Unterschied nicht 
verstanden.
Beim ADAC (und der entsprechenden hiesigen FRage) ging es darum, was man 
im privaten Kfz transportieren darf, in Deinem Link geht es darum, 
welche Spritmengen man steuerfrei als Spritreserve für das eigene 
Fahrzeug in Reservekanistern nach Deutschland einführen darf.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Falsch, lediglich Du hast den massgeblichen Unterschied nicht
> verstanden.

Was kann man denn an diesem Satz: "In Deutschland muss die mitgeführte 
Menge eine Reservemenge sein, das bedeutet, dass maximal 20 Liter 
erlaubt sind. Bei Lkw sind es 60 Liter." nicht verstehen? Da steht 
überhaupt nichts von irgendwelchen Steuern.

von Hugo H. (hugo_hu)


Lesenswert?

Für alle, welche meinem Link nicht folgen können oder wollen:

Gefahrgut im privaten Fahrzeug befördern

Privatpersonen unterliegen nicht dem Gefahrgutrecht, sofern der 
Transport für den Privatgebrauch durchgeführt wird, es sich um 
handelsübliche Mengen handelt und die Ladung entsprechend gesichert ist.

Welche gefährlichen Stoffe dürfen im Pkw transportiert werden?

Grundsätzlich dürfen alle Güter, die dem Endverbraucher im Baumarkt oder 
anderen Geschäften des Einzelhandels angeboten werden, auch im privaten 
PKW transportiert werden.


Gibt es Mengenbegrenzungen beim privaten Transport?

Der Transport von Farben, Lacken, Verdünnung und Spraydosen ist nur in 
handelsüblichen Packungsgrößen erlaubt. Für Gasflaschen liegt die 
freigestellte Menge bei 333 Kilogramm. Für Benzin gilt die maximale 
Menge von 240 Litern pro Beförderung, jedoch in Behältern zu maximal 
60 Litern. Neben den oben genannten Stoffen sind auch Batterien und 
Li-Ionen-Akkus aufgrund ihres Gefahrenpotenzials nicht zu unterschätzen. 
Diese sollten in ihrer Originalverpackung transportiert werden.


Und ja - natürlich ist es etwas anderes, wenn ich einen 
Transportdienstleister (Spedition, Post, ...) mit dem Transport 
beauftrage. Die machen das - oh Wunder - gewerblich.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Quelle dazu: https://www.kfz-auskunft.de/news/4096.html

Das ist natürlich eine fachlich und rechtlich verbindliche Quelle. Das 
große weite Netz hat leider zu dem Problem geführt, daß sich Unsinn 
darin durch plumpes Abschreiben von selbst verbreitet.

Aber weil es so schön ist, habe ich da auch eine Quelle:

https://www.autobild.de/artikel/corona-krise-kraftstoffpreise-lagern-kanister-16620969.html

Zitat:
"Deutschland darf in Privatfahrzeugen die Gesamtmenge von 60 Liter je 
Reservebehälter und 240 Liter je Beförderungseinheit nicht überschritten 
werden. "

In diesem Sinne...

Oliver

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Falsch, lediglich Du hast den massgeblichen Unterschied nicht
>> verstanden.
>
> Was kann man denn an diesem Satz: "In Deutschland muss die mitgeführte
> Menge eine Reservemenge sein, das bedeutet, dass maximal 20 Liter
> erlaubt sind. Bei Lkw sind es 60 Liter." nicht verstehen? Da steht
> überhaupt nichts von irgendwelchen Steuern.

Das passiert immer wieder, dass man aus einem aus dem Zusammenhang 
gerisssenen Satz nicht den ganzen Kontext verstehen kann.
Versuche einfach mal, den gesamten Artikel zu lesen und dann den Inhalt 
logisch zu verstehen, was er denn überhaupt erklären möchte.

Es geht dort darum, dass Sprit in einigen Ländern geringer versteuert 
wird, was diesen ggf. ganz ordentlich verbilligt.
Stimmt die Entfernung, fahren viele aus DE nur zum Tanken nach LU, PL 
oder CZ und hauen sich auch noch Reservekanister voll.
Und der Inhalt der/des Reservekanisters ist eben nur bis insg. 20l der 
eigenen Spritsorte beim PKW steuerfrei nach DE einzuführen.
Genauso, bzw. so ähnlich )* wie z.B. 500g Kaffee aus NL oder 200 
Zigaretten aus PL oder CZ steuerfrei sind.
Wer mehr privat nach DE bringen möchte, kann sein Kfz damit vollballern, 
muss das dann aber bei der Einfuhr beim Zoll anmelden und die 
entsprechenden Abgaben bezahlen.

)* Bei Energie gibt es keine Freimengen pro Person oder ob privat oder 
gewerblich, sondern Freimengen pro Fahrzeug und nach Fahrzeug- und 
Motortyp.
Frei ist immer der Inhalt des serienmässigen Tanks, dazu bis zu 20l in 
Reservekanistern bei PKW, 60l bei LKW.
Bei Benzinern auch nur als Benzin, bei Diesel nur als Diesel...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.