Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Vakuumdiode Mindestspannung für Sättigungsstrom berechnen


von Steve M. (elektron24_ffr)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen mit welcher Formel man die Spannung berechnen kann 
bei der der maximale Elektronenstrom (Sättigungsstrom) einer Vakuumdiode 
fließt?

Bekannt sind Elektronen-Emissionsstrom der Kathode sowie dessen Fläche 
und der Abstand der Katode zur Anode…

Gesucht ist die Spannung bei welcher Sättigungsstrom eintritt…

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Und dein Ansatz waere ? Keiner ist etwas mager...
Allenfalls mal in der Theorie nachlesen.

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Steve M. schrieb:
> Kann mir jemand sagen

Wikipedia

von Steve M. (elektron24_ffr)


Lesenswert?

In der Literatur bin ich leider nicht fündig geworden...

Langmuir-Schottkysche Raumladungsgesetz, Richardson-Dushman-Gleichungen 
sind mir bekannt, helfen nur nicht weiter um die Spannung zu ermitteln 
wann Sättigungsstrom eintritt...

von Steve M. (elektron24_ffr)


Lesenswert?

malsehen schrieb:
> Steve M. schrieb:
>> Kann mir jemand sagen
>
> Wikipedia

Kenn ich nicht! was ist Wikipedia?, haben Sie ein direkt Link...

: Bearbeitet durch User
von Meister Röhrich (Gast)


Lesenswert?


Beitrag #6756614 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Steve M. (elektron24_ffr)


Lesenswert?

Meister Röhrich schrieb:
> Richardson-Gleichung:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Edison-Richardson-Effekt#Richardson-Gleichung

Danke, aber ich möchte doch die Spannung ermitteln, wenn Sättigungsstrom 
eintritt... Mit den Gleichungen in den Wiki-Artikel ist das leider nicht 
möglich.

Die Stromdichte ist ja bekannt, nur eben nicht bei Welcher Spannung der 
maximale Elektronenstrom zur Anode fließt...

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

Einstein bekam den Nobelpreis für
die Entdeckung des Photoelektrisches Effeks

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

malsehen schrieb:
> Einstein bekam den Nobelpreis für
> die Entdeckung des Photoelektrisches Effeks

Erklärung

Beitrag #6756632 wurde vom Autor gelöscht.
von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?


von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Steht doch alles im Datenblatt.
Z.B. EZ80:
maximaler DC-Strom: 90mA
Spannung bei 90mA: 25V

http://www.r-type.org/pdfs/ez80-1.pdf

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Sättigung gibt es in steuerbaren Bauelementen: Bereich in dem die 
Steuerbarkeit endet. Bei einer Diode gibt es höchstens eine Kennlinie.

Bei Elektronenröhren und Vakuumdioden gibt es den durch die Raumladung 
erzeugten Effekt:

Wenn eine größere Zahl von Elektronen von der Kathode abgezogen wird 
,wird das von der Anode erzeugte Feld durch die Elektronenwolke 
abgeschirmt und der Strom begrenzt ( geht m.W mit der Funktion i = 
3.Wurzel aus u² und hängt natürlich von der Geometrie der Röhre ab. )

Dazu kommt dann noch die Überlastung der Kathode, siehe Datenblatt der 
jeweiligen Röhre

von Christian Erker (Gast)


Lesenswert?

Auch eine Vakuumdiode hat einen Sättigungsstrom, nämlich dort wo der 
Diodenstrom gleich der Emission wird und die Raumladungswolke 
verschwindet.

Bei Bariumoxidkathoden liegt dieser aber (zumindest bei Nennheizung) 
typischerweise deutlich über der Zerstörungsgrenze. Die dünne 
Bariumschicht auf dem Bariumoxid verdampft vorher.

Bei Reinwolfram ist er deutlich niedriger und kann (da dann die 
"dämpfende" Wirkung der Raumladewolke fehlt und das Schrotrauschen voll 
durchkommt) zur breitbandigen Rauscherzeugung verwendet werden. Es gab 
spezielle Typen dafür.

Gruß,
Christian

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.