Hallo, ich habe hier ein Display aus einem Dampfgarer. Die Schrift ist nur noch schwer zu erkennen. Woran könnte das liegen? Kann ich etwas messe/testen? Viele Grüße Patrick
Könnte die Kontrasteinstellung sein. Schau mal ins Datenblatt des Displays, an welchem Pin die Spannung für den Kontrast anliegt und messe diese. Manchmal gibts ein Poti für die Einstellung. Gruss Chris
Manche Displays zerfallen einfach mit der Zeit, selbst wenn man sie nur selten benutzt, wie ich bei einem Keyboard (zum Musizieren) erleben musste.
Ok danke, dann muss ich das Display mal von der darunterliegenden Platine ablöten. Leider gibts die Platine nicht mehr komplett. Der Dampfgarer ist aber noch voll funktionstüchtig. Ich werde mal schauen ob ich einen Hersteller vom Display ermitteln kann. Evtl. gibt es da noch was zu holen.
Das sieht nach einem 16x2 Display aus. Wahrscheinlich gut zu ersetzen, da handelsüblich.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Manchmal verschleißen die Displays aber auch einfach mit der Zeit, > selbst wenn sie nur sehr wenig benutzt werden, wie ich das bei einem > Keyboard (zum Musizieren) erleben musste. volle Zustimmung, bei Dampfgarer könnte der Dampf auch einen Teil dazu beigetragen haben. Wenn es ein standart Display ist und nur ein paar Drähte zu löten sind, lohnt sich ein Austausch als Versuch. Sind die schwachen Segmente immer die selben oder wechselt das Bild? Ist auf dem Foto schwer zu erkennen.
chris schrieb: > Sind die schwachen Segmente immer > die selben oder wechselt das Bild? Ist auf dem Foto schwer zu erkennen. Das müsste ich mal testen. Es sind glaub 8 Pins. Werde das evtl. nachher direkt mal machen. Auf jeden Fall wird das Display mit zunehmender Temperatur schwächer.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Zum Glück gibts da nur ein einziges Modell... Wir haben zum Beispiel ein Modell von Gourmetmaxx. Da ist zum Glück eine LED-Anzeige dran. 😅
H. H. schrieb: > Zum Glück gibts da nur ein einziges Modell... Was aber irrelevant ist, da der TO wissen will, woran es liegen kann. Er will nicht wissen, ob nun R27 oder IC42 defekt ist. Es ist auch irrelevant, wenn es sich hier um ein Standarddisplay handelt.
Patrick S. schrieb: > chris schrieb: > >> Sind die schwachen Segmente immer >> die selben oder wechselt das Bild? Ist auf dem Foto schwer zu erkennen. > > Das müsste ich mal testen. Es sind glaub 8 Pins. Werde das evtl. nachher > direkt mal machen. > Auf jeden Fall wird das Display mit zunehmender Temperatur schwächer. bei 8 Pins scheint es sich um ein 08/15 Display zu handeln. 4 Pins für die Daten, 2 für die Versorgungsspannung und 2 für den Kontrast(jetzt ganz spontan aus meiner Erinnerung, bitte korrigiert mich, falls ich daneben liege! ist ne Zeit her, dass ich Displays getauscht/verwendet habe). Bei steigender Temp. lässt auf Alterung spekulieren. Mein Tipp, versuche den gleichen Typ zu bekommen(steht oft auf der Platine oder schaue nach der Bezeichnung des Controllers...ist der grösste Chip auf der Displayplatine) und löte ein neues Display ein. Im schlimmsten fall hast Du 5€ plus deiner Zeit versenkt. Oder warte noch ein wenig, bis ein echter Profi das gleiche Problem schon mal hatte und hier seine Sicht der Dinge posted ;) Solange das Gerät funktioniert ist ja noch nicht der worst case eingetreten. Viel erfolg!!
sieh nach Kontaktprobleme mit dem Zebra Gummis aus, zerlegen Kontaktflächen reinigen wieder zusammensetzen, ggfs. den anpressdruck erhöhen, das Blech justieren oder etwas bei den Zebragummis unterm Blechrahmen einlegen! https://de.wikipedia.org/wiki/Leitgummi
Moin Leute, es ist ein TRULY MCC2091-A3-E verbaut. Gefunden habe ich es leider noch nicht.
LCD Display ist doppelt gemoppelt! LCD steht für „Liquid Crystal Display“ also ist "LC Display Display" ein Display zu viel.
Christian H. schrieb: > H. H. schrieb: >> Zum Glück gibts da nur ein einziges Modell... > > Was aber irrelevant ist, da der TO wissen will, woran es liegen kann. > Er will nicht wissen, ob nun R27 oder IC42 defekt ist. > Es ist auch irrelevant, wenn es sich hier um ein Standarddisplay > handelt. Da Hinz ein ziemlich profundes Wissen zu solchen Küchengeräten hat könnte er dem TO vieleicht direkt mit einem Link zu einem passenden Ersatzteil helfen bzw. er weiss oft was typischerweise kaputt geht oder vieleicht ob es ein Standard Display mit HD44780 ist.
Das Modell ist AEG B 9820-4-m (Produktnummer 941 047 172, Typ 9G7.T00K0R) Foto von der Rückseite der Displayplatine anbei.
Udo S. schrieb: > er weiss oft was typischerweise kaputt geht oder > vieleicht ob es ein Standard Display mit HD44780 ist. Da reichen die Anschlusspins einfach nicht. Wird wohl I²C oder SPI sein.
Patrick S. schrieb: > Das Modell ist AEG B 9820-4-m (Produktnummer 941 047 172, Typ > 9G7.T00K0R) > > Foto von der Rückseite der Displayplatine anbei. Hast Du kein Programm, mit dem sich Bilder beschneiden und drehen lassen? Und musst Du Für jedes Bild irgendwo Kohle abdrücken, oder weswegen gehst Du dermassen sparsam damit um? Glaubst Du, dass die Vorderansicht total uninteressant ist? Man kann auch selber etwas tun, es den Helfern etwas leichter zu machen.
Matthias S. schrieb: > Udo S. schrieb: >> er weiss oft was typischerweise kaputt geht oder >> vieleicht ob es ein Standard Display mit HD44780 ist. > > Da reichen die Anschlusspins einfach nicht. Wird wohl I²C oder SPI sein. Ich sehe 12 Pins auf der Anschlussleiste. Das sollte passen. @Patrick: Schaffst Du es, den Schalttplan ausgehend von den Anschlusspins zu zeichnen? Dann könnte man schauen, ob z.B. 10k pullup für I2C enthalten sind oder evtl. wie der Kontrast beschaltet ist.
Pete K. schrieb: > wie der Kontrast beschaltet ist. Die Kontrastspannung macht der NJU7660, aber es sieht ja doch ehr nach einem Kontaktproblem bei den Zebras aus. Und zu Electrolux hab ich keinen guten Draht...
Hi, auf gleicher Reihe unterschiedliche Pixelhelligkeit? Wohl nicht Gummis. Antesten, ob sich durch vorsichtiges Draufdrücken etwas ändert. Jetzt habe ich bei meinem DVM auch ein "Hitzeproblem". Einzelne "Fussel", die da nicht hingehören. Verschwinden von selbst wieder. Das liegt einfach an der Technologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkristallanzeige Noch 'ne Frage, die noch nicht angeschnitten wurde: Ist vielleicht die Hintergrundbeleuchtung fehlerhaft? ciao gustav
Anbei noch ein Foto von vorn und seitlich. Die Hintergrundbeleuchtung war konstant. Müsste jetzt versuchen mal an diesem Zebrastreifen zu drücken evtl. leider sind die Füße des Steckers von der Platine gerissen, den muss ich sicher aufkleben und Jumper o.ä. verlöten.
Andi B. schrieb: > Ist der J1 da runtergerissen worden? Da war kein J1 drin bzw. sind nur die Füße des Steckers abgerissen.
Patrick S. schrieb: > Anbei noch ein Foto von vorn und seitlich. Kein Zebragummi, sondern geklebter Graphitfolienleiter. Das hat der Teufel erfunden! Du kannst nur hoffen, dass das Display einen gängigen Controller hat, und dass jemand den ermitteln kann.
Ich bin was Elektronik anbelangt eher als Laie zu sehen, also nein. Meine Idee wäre auch herauszufinden wie die Belegung der Pins ist und dann ein anderes Display zu probieren. Leider habe ich aber keine Ahnung ob das möglich ist und deshalb auch der Thread hier. Mit eurer Anleitung finden wir evtl. ja eine Lösung.
Patrick S. schrieb: > Ich bin was Elektronik anbelangt eher als Laie zu sehen, also nein. > Meine Idee wäre auch herauszufinden wie die Belegung der Pins ist und > dann ein anderes Display zu probieren. Leider habe ich aber keine Ahnung > ob das möglich ist und deshalb auch der Thread hier. Mit eurer Anleitung > finden wir evtl. ja eine Lösung. Glaube ich, unter diesen Vorrausetzungen, ehrlich gesagt nicht.
H. H. schrieb: > aber es sieht ja doch ehr nach > einem Kontaktproblem bei den Zebras aus. danke Joachim B. schrieb: > sieh nach Kontaktprobleme mit dem Zebra Gummis aus, zerlegen > Kontaktflächen reinigen wieder zusammensetzen, ggfs. den anpressdruck > erhöhen, das Blech justieren oder etwas bei den Zebragummis unterm > Blechrahmen einlegen! > > https://de.wikipedia.org/wiki/Leitgummi :-) kenne ich von meinem alten Fluke 87 und von den Nokia LCD 5110
:
Bearbeitet durch User
Hi, nicht löten. Die "Sache" ist ja hochohmig (graphitierte Streifen), insofern spielen ein paar Ohm mehr oder weniger an Übergangswiderstand keine so extrem große Rolle. Ausrichten und vorsichtig ankleben und erstmal ruhen lassen. Die andere Seite auch mit Klebetechnik machen. Dafür an der Platinenlötseite kleine Drahtenden "vorlöten". Wenn Kleber an anderer Stelle ausgehärtet, dann auf diese Seite auch an die Lötstiftchen (drähte) ausrichten mit Klebestreifen fixieren und kleben. Ruhen lassen. So ist das auch in einem anderen Thread hier beschrieben worden. (Muss ich mal raussuchen. Kann dauern.) ciao gustav
Karl B. schrieb: > nicht löten. > Die "Sache" ist ja hochohmig (graphitierte Streifen), insofern spielen > ein paar Ohm mehr oder weniger an Übergangswiderstand keine so extrem > große Rolle. > Ausrichten und vorsichtig ankleben kleben? uii, niemals, ausrichten und wieder zusammensetzen und vorher reinigen, ja Dreck oder Oxidation kann zuviel Widerstand zur Kontaktierung bringen was schwachen Kontrast verursacht.
Karl B. schrieb: > So ist das auch in einem anderen Thread hier beschrieben worden. > (Muss ich mal raussuchen. Kann dauern.) Meinst du den: Beitrag "Folienkabel an LCD kleben / bonden"
Also ich hab zu dem Display auch nichts gefunden. Wenn dann haben die 16 oder 18 Pins. Ich glaub das ist bei TRULY ein custom display gewesen. Auf Anfrage bekommst du evtl keine Infos, aber probieren könnte man es ja: https://www.trulyamerica.com/
:
Bearbeitet durch User
Adam P. schrieb: > Also ich hab zu dem Display auch nichts gefunden. > Wenn dann haben die 16 oder 18 Pins. > > Ich glaub das ist bei TRULY ein custom display gewesen. > Auf Anfrage bekommst du evtl keine Infos, aber probieren könnte man es > ja: > https://www.trulyamerica.com/ Habe heut früh bereits angefragt. Mal schauen ob da noch etwas kommt.
Wieso Amerika? Die sitzen doch in Hong Kong. Ich glaub auch nicht, dass das ein Character Display ist. Von der Form und nochmal auf's erste Bild geschaut, eher ein Graphic-Display. Und natürlich kundenspezifisch. AFAIK machen die doch gar keine Stangenware.
Das ist kein klassisches HD44780 16x2 oder 20x2 Display. Wenn man nach dem Typ des Dampfgarers sich und sich die Bilder betrachtet...
Pete K. schrieb: > Ich sehe 12 Pins auf der Anschlussleiste. Das sollte passen. Ah, ok, der Stecker ist abgerissen und ich hatte nur 6 Anschlüsse entziffert.
:
Bearbeitet durch User
Ich würde das Teil wieder einbauen und dann mit Oszilloskop und Logic Analyzer die Pinbelegung herauszufinden versuchen. Beim Controller wäre auch mein erster Verdacht in Richtung HD44780-kompatibler IC. Auch wenn das LCD kundenspezifische Symbole hat, kann das durchaus mit einem Industriestandard-Controller angesteuert sein (macht auch Sinn, weil kundenspezifische LCD billig sind, kundenspezifische IC aber nicht). 12 Pins passen wie Faust auf's Auge: GND, VCC, Kontrast, EN, R/W, RS, D4, D5, D6, D7 (Nibble-Modus), LED-, LED+ Ggf. ist sogar https://github.com/BenediktO/libsigrokdecode/tree/add_hd44780/decoders/hd44780 in der Lage, was Sinnvolles darzustellen. Ansonsten halt mit scharfem Auge und Datenblatt die Wellenformen anstarren, bis es klick macht. Ersatz durch gleichartiges Display wirst du wg. den Symbolen aber schwerlich finden. Ist dann die Frage, was besser ist: Matschiges Display oder kryptische Pixel. Klar, man könnte ein Adapterboard basteln, was mittels µC ein anderes Display sinnhaft ansteuert, aber das ist dann schon etwas höhere Kunst...
:
Bearbeitet durch User
Sönke P. schrieb: > Beim Controller wäre auch mein erster Verdacht in Richtung > HD44780-kompatibler IC. Es sieht sehr nach Grafikdisplay aus, so etwa 128x32 Pixel.
Sönke P. schrieb: > Beim Controller wäre auch mein erster Verdacht in Richtung > HD44780-kompatibler IC. > Es sieht sehr nach Grafikdisplay aus, so etwa 128x32 Pixel. Also kann es kein HD44780 sein. Siehe auch: alles im Rahmen der Möglichkeiten schrieb: > Das ist kein klassisches HD44780 16x2 oder 20x2 Display. Wenn man nach > dem Typ des Dampfgarers sich und sich die Bilder betrachtet...
Kann ich noch etwas beitragen? Soll ich noch versuchen den Stromlaufplan zu zeichnen?
die gute Nachricht. die Firma hat eine Homepage http://www.trulyamerica.com/products/oled-modules/# die schlechte. Ich finde das Modul nicht. Aber vielleicht rücken die ein Datenblatt raus, wenn man sie nett fragt. Hinweis: Das sind Asiaten. Schleimen hilft wirklich.
Patrick S. schrieb: > Soll ich noch versuchen den Stromlaufplan zu zeichnen? Ich würde es lassen, die Chance dass dir dadurch jemand ein Ersatzdisplay präsentieren kann, dürfte sehr gering sein.
Schlaumaier schrieb: > die gute Nachricht. > > die Firma hat eine Homepage > http://www.trulyamerica.com/products/oled-modules/# > > die schlechte. > > Ich finde das Modul nicht. Liegt mit daran, dass es kein OLED ist. > Aber vielleicht rücken die ein Datenblatt raus, wenn man sie nett fragt. > > Hinweis: Das sind Asiaten. Schleimen hilft wirklich. Es handelt sich um ein kundenspezifisches Display. Die rücken sicher gar nichts raus, wollen sich es ja nicht mit Electrolux verscherzen.
H. H. schrieb: > Liegt mit daran, dass es kein OLED ist. Liegt daran das ich zu faul war, auf den Hauptlink zurück zu setzen nachdem ich mir die Produktpalette angesehen habe. ;) Die haben nämlich unten auch eine Suchfunktion.
Schlaumaier schrieb: > Die haben nämlich unten auch eine Suchfunktion. Die aber sicher keine kundenspezifischen Displays liefert.
H. H. schrieb: > Es handelt sich um ein kundenspezifisches Display. Die rücken sicher gar > nichts raus, wollen sich es ja nicht mit Electrolux verscherzen. Eine E-Mail kosten kein Porto. Damit sind die damals schon gescheitert. ;) Und bei den Müll den manche hier tippen, kommt es auf das bisschen Traffic nicht an. Und vielleicht findet man ein Trottel der das nicht so genau nimmt. Ist mir auch schon 2 passiert, das ich ne PDF bekommen habe auf Anfrage, die ich nicht haben sollte. also WAYNE
Adam P. schrieb: > Meinst du den: > Beitrag "Folienkabel an LCD kleben / bonden" Beitrag "Folienkabel an LCD kleben / bonden" Hi, ja, den meinte ich. Und mit kleben meinte ich -> punktförmig an Stellen fixieren, nicht großzügig mit "Eimer UHU" drüberkippen. Vielleicht ist doch noch was mit Bordmitteln zu retten, bevor neu bestellt werden muss. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Patrick S. schrieb: > Also was genau würdet ihr nun machen? Bei Ebay und co nach einem gebrauchten Ersatzteil suchen, selbst wenn das dann ein kompletter Ofen ist. Den Hersteller um Kontakte zu Reparaturwerkstätten (auch ehemalige) bitten und die fragen. Kann gut sein, dass die noch was im Keller haben.
Beitrag #6981291 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit der unleserlichen Anzeige am Dampfgarer - der Instant-Anzeige und dem Dampfgarer-Modell Sie haben eine Lösung für den Fehler gefunden
Beitrag #6981306 wurde von einem Moderator gelöscht.
Auch wenn der Thread schon ein bisschen alt ist: Habe gerade erfolgreich das AEG Dampfgarer Display repariert. Auf der Unterseite des Displays (zwischen Display und Trägerplatine ist ein LMC7660 Switched Capacitor Step Up Converter). Hier war der Tantal-C zwischen Pin 2 und 4 kaputt. Ich hab ihn gegen einen 10u 25V 1206 Keramik getauscht - jetzt ist das Display wie neu.
Danke, wertvoller hinweis. Werde ich mir merken, falls mir so einer mal über den Weg läuft.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.