Guten Tag,
ich hab hier gerade ein eigenartiges Problem mit dem DNS auf einem
Windows-7-Pro-x64-Gerät, das nur WLAN kann.
Mein Router ist eine Fritzbox 7490 mit aktueller Firmware.
Und zwar kann ich manche Geräte im LAN nicht richtig erreichen, weil der
DNS falsch auflöst.
Beispiel:
- ich gebe "ping -a 192.168.178.210" in eine CMD ein, und ich bekomme
den richtigen Namen "Datengrab" (mein NAS) zurück, ping klappt.
- "ping datengrab" (auch in anderen Schreibweisen, auch mit .fritz.box
dran) ergibt die falsche IP 192.168.178.2, ping schlägt fehl
- eine Verbindung im Webbrowser mit "http://datengrab.fritz.box" oder im
Dateiexplorer zu "\\datengrab" schlägt fehl, weil falsche IP. Der
jeweilige IP-Zugriff klappt aber.
Probiert bzw. eingestellt hab ich:
- Die Einstellungen der WLAN-Karte sind auf automatisch. Feste IP und
DNS ändern nix.
- Internet macht keine Probleme, der Zugriff auf "fritz.box" geht,
andere Geräte die ich erreichen könnte (oder von denen ich das
ausprobieren könnte) hab ich leider nicht.
- Die Fritze zeigt das Gerät unter der korrekten IP an.
- Es gibt in der Fritze kein Gerät unter der falschen IP.
- Neustart des Computers und der Fritzbox. Keine Änderung.
- ipconfig /flushdns (Interessant: ipconfig /showdns zeigt nach dem Ping
auf Datengrab keine IP dazu an?!)
- Veränderung bzw. Deaktivierung des DHCP-Bereichs der Fritzbox (das
soll den DNS-Cache der Fritzbox löschen). Kein Effekt.
- nslookup gibt mir ebenfalls die falsche IP
- Die hosts-Datei ist leer
Wo ist denn noch DNS-Caching versteckt?
Oder: Wie kann ich Windows "dabei zusehen" wer wo wie DNS auflöst?
Da stellt sich mir mal die Frage. Wie heißt dein Gerät in der Fritzbox.
??
Ich würde es einfach mal umtaufen auf "Datengrab".
Weil so wie ich das denke, reicht die Fritzbox die IP weiter, und das
NAS antwortet.
Aber mit den Namen kann es nix anfangen, weil es das NAS unter ein
anderen Namen führt.
Ist aber nur die erste IDEE. Bevor mich wieder jeder nieder macht.
Ich kann in meiner Fritzbox den Namen ändern. Was sehr von Vorteil ist,
bei einigen Geräten.
Ach habs gerade mal getestet. Wenn ich den Namen den ich mein Drucker in
der Fritzbox gegeben habe, anpinge bekomme ich die übliche Antwort.
(prx) A. K. schrieb:> Ist die NAS nebenberuflich Konkurrent zum Fritz, was DNS oder DHCP> angeht?
Eingestellt ist "aus", zumindest so weit ich die 23 Einstellungen
beurteilen kann. Das Problem ist auch neu, die Konstellation ist seit 3
Jahren oder so unverändert, erst seit ein paar Wochen klemmts....
(prx) A. K. schrieb:> NB: Ethernet für USB ist nicht teuer.
Mnja, hilft aber nicht. Ich will das Teil ja nicht immer anbinden...
Schlaumaier schrieb:> Wie heißt dein Gerät in der Fritzbox.
"Datengrab".
Ich habe aber auch "DATENGRAB", "datengrab" und auch "Datengrab"
probiert, Windows oder der bearbeitende Server/Cache scheint nicht
Case-Sensitiv, das Ergebnis ist immer gleich.
Dirk B. schrieb:> was gibt denn ping -a 192.168.178.2 für einen Namen?
Da kommt auch "Datengrab.fritz.box", nur das der Ping eben ins Leere
geht...
Jens M. schrieb:> - ich gebe "ping -a 192.168.178.210" in eine CMD ein, und ich bekomme> den richtigen Namen "Datengrab" (mein NAS) zurück, ping klappt.> - "ping datengrab" (auch in anderen Schreibweisen, auch mit .fritz.box> dran) ergibt die falsche IP 192.168.178.2, ping schlägt fehl
Da hast du das erste Problem. Die pings machen nicht das Selbe:
"ping -a 192.168.178.210" macht einen Reverse-Lookup über DNS. Das ist
die Abfrage eine PTR-Records vom DNS.
"ping datengrab" macht einen Namensauflösung über den A-Record.
Prinzipiell darf ein und das selbe DNS für den PTR-Record und den
A-Record nicht zusammengehörende Daten zurück geben. In einem einfachen
Heimnetz sollte das zwar nicht der Fall sein, aber wenn der DNS-Server
eine Macke hat oder falsche Konfigurationsdaten dann ist das möglich.
Die zweite Möglichkeit wurde schon erwähnt, es könnte noch ein anderer
DNS-Server im Heimnetz im Spiel sein.
Was der Fall ist kannst du so an den Pings nicht sehen. Der nächste
Schritt wäre mit nslookup nachzusehen.
> - nslookup gibt mir ebenfalls die falsche IP
Für welchen Record? Von welchem DNS-Server?
1
nslookup -type=PTR 192.168.178.210
2
nslookup -type=PTR 192.168.178.2
3
nslookup datengrab
Oder direkt alles:
1
nslookup -d 192.168.178.210
2
nslookup -d 192.168.178.2
3
nslookup -d datengrab
Wobei ich selber direkt zu Wireshark greifen würde und mir das Spiel mit
den bescheidenen Windows-Tools sparen würde. Aber alleine für den
Vorschlag Wireshark zu nehmen wird man von Intelligenzbolzen in diesem
Forum angepisst weil die damit überfordert sind.
Die "-d"-Varianten liefern eine Menge mehr Text, in der Summe aber
identisch: NXDomain für die richtige IP.
Hannes J. schrieb:> Wobei ich selber direkt zu Wireshark greifen würde und mir das Spiel mit> den bescheidenen Windows-Tools sparen würde.
Hab ich mir schon gedacht, muss man aber mit umgehen können.
Musste ich noch nie, daher Kenntnisse = Null, Lernkurve = Steil.
Aber: o.g. Ergebnisse sagen mir das ich richtigerweise den FB-DNS frage,
der aber zu doof ist das im Webinterface angezeigte auch über DNS zu
verteilen, oder?
Vermutlich ein großer Reset in der FB fällig... :(
Nur ein Schuss ins Blaue: Upnp auf der Fritte abschalten! Ich kann mich
dunkel an diverse, diesem Fall ähnliche, Merkwürdigkeiten erinnern,
obwohl eigentlich kein Zusammenhang bestehen sollte.
UPnP ist inaktiv, ich möchte schon selber darüber bestimmen welche
Löcher in meiner Firewall sind (soweit mir bekannt ist keine, auch laut
externer Scans).
Wenn die fritzbox da keinen statischen Eintrag hat muss die falsche
Adresse ja irgendwo herkommen.
Ist das die alte Adresse vom NAS oder hat das NAS eine Dynamik zur
Registrierung der Adresse?
Lösch mal alles vom NAS aus der fritzbox, lass das NAS aus und dann guck
ob es bleibt.
Dann stell das NAS auf DHCP und konfigurier eine Registrierung der layer
2 Adresse vom NAS in der fritzbox.
> *** 210.178.168.192.in-addr.arpa. wurde von fritz.box nicht gefunden:
2
> Non-existent domain.
3
>
Das erklärt nicht
>>> Beispiel:>>> - ich gebe "ping -a 192.168.178.210" in eine CMD ein, und ich bekomme>>> den richtigen Namen "Datengrab" (mein NAS) zurück, ping klappt.
Wenn "ping -a 192.168.178.210" dir intern einen Reverse-Lookup macht (um
den Namen Datengrab zu bekommen und anzuzeigen), aber nslookup den
Reverse-Lookup nicht kann, dann ist da noch was anderes im Spiel.
Hast du vielleicht irgendwelche prähistorischen
Windows-Namensauflösungen parallel laufen?
Hast du vielleicht doch was lokal in der etc\hosts stehen?
> Hab ich mir schon gedacht, muss man aber mit umgehen können.
Netzwerken ohne Wireshark ist wie Elektronik ohne Multimeter. Das
kannste schon ohne machen - aber dann isses halt Kacke.
> Aber: o.g. Ergebnisse sagen mir das ich richtigerweise den FB-DNS frage,> der aber zu doof ist das im Webinterface angezeigte auch über DNS zu> verteilen, oder?
Wir wissen nicht was im Web-Interface der FB angezeigt wird. Was das DNS
in der FB macht ist zu glauben, dass datengrab die .2 IP-Adresse hat.
Was ist eigentlich der für DHCP eingetragene Bereich? .2 und .210 liegen
außerhalb des voreingestellten Bereichs. D.h. DHCP auf datengrab sollte
aus sein und die IP-Adresse sollte auf datengrab fest konfiguriert sein.
Auf .2 gibt es keinen anderen Host im Netzwerk?
.210 liegt im Bereich in dem die FB undokumentiert VPN-Endpunkte
reserviert. Du hast nicht zufällig 10 VPNs definiert?
Hannes J. schrieb:> Hast du vielleicht irgendwelche prähistorischen> Windows-Namensauflösungen parallel laufen?
Meinst du WINS oder NETBIOS?
Nicht wissentlich, das was ebem standardmäßig im W7 aktiv ist.
Das QNAP war schon immer 210, die Fritte 1, im NAS ist die IP fest
vergeben und der Name als "Servername" eingetragen.
Hannes J. schrieb:> Hast du vielleicht doch was lokal in der etc\hosts stehen?
Nur die standard-Kommentarzeilen, ehrlich, ich schwör.
Es gibt auch keine andere hosts auf meinem Computer.
Hannes J. schrieb:> Wir wissen nicht was im Web-Interface der FB angezeigt wird. Was das DNS> in der FB macht ist zu glauben, dass datengrab die .2 IP-Adresse hat.
Angezeigt wird die 210. Der DNS sagt 2. Das isses ja: Entweder lügt mich
das WebIF an, oder jemand anders kommt dem DNS zuvor.
Hannes J. schrieb:> Was ist eigentlich der für DHCP eingetragene Bereich?
100-150, wenn ich nicht mal (um den DNS zu löschen, angeblich) 90-95
einstelle für 5 Minuten/bis zum Neustart.
Hannes J. schrieb:> DHCP auf datengrab sollte> aus sein und die IP-Adresse sollte auf datengrab fest konfiguriert sein.
Ist es und ist es.
Selbst wenn es aktiv wäre, könnte das Ding keine .2 bekommen, und selbst
wenn doch: wer sollte die .2 liefern? Fragt der Router via Broadcast ins
Netz wenn der DNS bei ihm fehlschlägt?
Hannes J. schrieb:> Auf .2 gibt es keinen anderen Host im Netzwerk?
Gibt es nicht, gab es nie.
Das NAS war bei der Inbetriebnahme logischerweise einmal kurz ein
DHCP-Client, danach aber immer fest auf der 210.
Hannes J. schrieb:> Du hast nicht zufällig 10 VPNs definiert?
Ich hab noch nie VPNt. Aber der Zugriff von außen über Myfritz ist
aktiv?!
Damit geht aber nur der Verwaltungszugriff, soweit mir bekannt...
Hatte das gleiche Problem.
Habe in der Fritzbox unter netzwerk. wo alle geräte aufgelistet sind.
Die IP der NAS geändert. bei mir von .254 auf .253
dann stand die unten bei offline geräte
dort habe ich sie gelöscht danacht.
Und nach wenigen sekunden tauchte sich mit der richtigen ip wieder bei
den online geräten auf.
ein letzter flushdns auf dem Client pc und die richtige adresse konnte
auch mit dem Namen der NAs wieder erreicht werden