Hallo alle zusammen, wir besitzen eine Lightbar welche mit 12V und 25A versorgt wird sowie noch einzelne andere Sports mit 4A. Insgesamt sind es also 5 Lampen. Da wir diese mittels der Phillips Hue Bridge steuern möchten haben wir uns folgendes Produkt zugelegt. 1 x Hue Bridge 1 x Zigbee 3.0 LED-Universalcontroller 5 x 4A, 12V-24V Eingangsspannung (https://www.iluminize.com/de/shop/led-steuerung/led-controller/product/596-511-000-zigbee-controller-4a.html) 1 x 12V 40A SPST 4-Pin Auto Relais (https://www.amazon.de/gp/product/B0778DYRLR/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1) Die vier einzelnen Spots mit 4A kann der Zigbee LED-Universalcontroller schalten da dieser bis 4A pro Kanal bereitstellt. Für die Lightbar dachten wir uns dass das Ausgangssignal des Zigbee LED-Universalcontroller ein Relais durchschalten. Geht das? Ich vermute aus dem Zigbee LED-Universalcontroller kommt ein PWM Signal. Kann ein Relais das? Bleibt es auch durchgeschalten wenn ich ich dem Controller für diesen Kanal anschalte? Wäre es sinnvoller anstatt einem Relais einen Mosfet zu nehmen? Dann hätte ich sogar die Möglichkeit zu Dimmen. Evtl. mit diesem Produkt: Mosfet 12V max. 30A (https://www.amazon.de/Heizungsregler-MKS-MOSFET-Heizbett-Extruder-MOS-Modul/dp/B071H6W8S4/ref=pd_sbs_3/259-5108306-5759150?pd_rd_w=cG7ax&pf_rd_p=840402ae-0fda-4c49-9fb0-db7f87dd6eac&pf_rd_r=5Y0E405G9ZEBWCZP8P2B&pd_rd_r=d6437aed-a9f3-4bc9-94f6-ff2f91a5b82a&pd_rd_wg=lVkQE&pd_rd_i=B071H6W8S4&psc=1) Vielen Dank für eure Unterstützung. Fabi
Fabian Z. schrieb: > Ich vermute aus dem Zigbee LED-Universalcontroller kommt ein PWM Signal. Mach Gewissheit daraus. > Kann ein Relais das? Solange die bislang unbekannte PWM-Frequenz hoch genug ist,kannst du ein Relais auch mit PWM ansteuern. > Bleibt es auch durchgeschalten wenn ich ich dem Controller > für diesen Kanal anschalte? Ein Relais zieht an, wenn die Anzugspannung/Einschaltspannung überschritten wird. Ein Relais fällt ab, wenn die Haltespannung unterschritten wird. Diese Spannungen berechnen sich aus dem Mittelwert der PWM multipliziert mit der Versorgungsspannung für die PWM-Endstufe. Bei 12V Versorgung und 50% PWM hast du rechnerisch also 6V. Einen 12V Relais wird das zum Anziehen nicht reichen. BTW: denk mal drüber nach, was passiert, wenn du eine PWM mit 0% ausgibst und dann diesen PWM-Wert auf 100% änderst. Idealerweise erhältst du in deisen beiden Fällen welche Spannung am Ausgang? BTW2: ich hätte das einfach mal ausprobiert...
Fabian Z. schrieb: > Geht das? Ich vermute aus dem Zigbee LED-Universalcontroller kommt ein > PWM Signal. Deine Vermutung wird durch die Produktinformation der Zigbee Box bestätigt. Ein Relais geht nur dann, wenn du den entsprechenden Kanal mit 100% Helligkeit benutzt, ansonsten wird ein Relais anfangen, mit der 1000Hz Frequenz zu piepsen. Ausserdem ist zwingend eine Freilaufdiode über dem Relais erforderlich. Aber PWM geht ja auch. Du kannst mit einem dicken P-Kanal MOSFet aus dem PWM Kanal ein kräftiges Signal gewinnen. Dabei sollte der PWM Ausgang des Zigbee Dings per Pullup auf Plus gezogen werden und auf eine vernünftige Gatespannung begrenzt werden (meist unter -20V zwischen Gate und Source). Wird der PWM Kanal low, steuert der P-Kanal durch und liefert an der Drain ein positives Signal. Source geht an die +12/24V. Sowas geht auch mit N-Kanal, ist aber etwas aufwendiger, da die Polaritäten umgedreht werden müssen.
Vielen Dank für die schnellen Rückantworten. Dann sieht es ja so aus als das ein Relais nicht in Betracht gezogen werden sollte Matthias S. schrieb: > Du kannst mit einem dicken P-Kanal MOSFet aus dem > PWM Kanal ein kräftiges Signal gewinnen. Dabei sollte der PWM Ausgang > des Zigbee Dings per Pullup auf Plus gezogen werden und auf eine > vernünftige Gatespannung begrenzt werden (meist unter -20V zwischen Gate)... Gibt es schon fertige Mosfets auf einer Platine zu bestellen für solch ein Anliegen. Ich bin sehr dürftig ausgestattet und würde gerne auf ein Modul zurückgreifen. Hättet Ihr mir da ein Anhaltspunkt?
Fabian Z. schrieb: > Dann sieht es ja so aus als > das ein Relais nicht in Betracht gezogen werden sollte Du hast das mit 0% und 100% []übersehen oder []nicht verstanden? Bei 0% PWM wird die Endstufe dauerhaft ausgeschaltet sein, bei 100% PWM wird die Endstufe dauerhaft eingeschaltet sein. Optimale Bedinungen für ein Relais. Du musst also lediglich dafür sorgen, dass dieser Kanal nur 0% oder 100% sieht. > Wäre es sinnvoller anstatt einem Relais einen Mosfet zu nehmen? Dann > hätte ich sogar die Möglichkeit zu Dimmen. Du wirst einiges an Erfahrung gewinnen, wenn du Lampen mit 25A mit einem Mosfet dimmen willst. Und du wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei auch lernen, dass lange PWM-Leitungen EMV-Schleudern sind. Ich empfehle, verdrillte Leitungen vom PWM-Controller zu den Lampen zu verlegen. > Hättet Ihr mir da ein Anhaltspunkt? 25A sind nichts für Anfänger. Bei ungeschickter Ansteuerung (z.B. durch ungeschickte Verdrahtung) entfleucht der magische Rauch ziemlich schnell aus den betroffenen Halbleitern. Ich empfehle fürs erste den Ansatz mit dem Relais.
Lothar M. schrieb: > Ein Relais zieht an, wenn die Anzugspannung/Einschaltspannung > überschritten wird. Ein Relais fällt ab, wenn die Haltespannung > unterschritten wird. Die Kräfte im Relais werden durch den Strom, nicht durch die Spannung bestimmt. Die genaue Spannung hängt dann von der Temperatur ab.
Lothar M. schrieb: > Und du wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei auch lernen, dass lange > PWM-Leitungen EMV-Schleudern sind. Hast du schon mal versucht, elektromagnetische Verträglichkeit zu schleudern?
Wolfgang schrieb: > Die Kräfte im Relais werden durch den Strom, nicht durch die Spannung > bestimmt. Die genaue Spannung hängt dann von der Temperatur ab. Mag schon sein. Trotzdem spezifizieren deutlich über 99% der Relaishersteller ihre Relais über die von mir angesprochenen Spannungen(**). Ich habe mich damit abgefunden. Es wird also deine Aufgabe sein, sie auf diese physikalisch fehlerhafte Datenblattangabe hinzuweisen oder sie zu drängen, doch wenigstens eine Temperatur für diese Spannungswerte zu spezifizieren. (**) oder bestenfalls über eine Spulenleistung, wobei die ja auch wieder vom temperaturabhängigen Spulenwiderstand abhängt. Wolfgang schrieb: > Hast du schon mal versucht, elektromagnetische Verträglichkeit zu > schleudern? Und trotzdem hast du kapiert, was gemeint ist. Nicht wahr? Das war die Absicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.