Forum: Offtopic Bluetooth nachrüsten an der Stereo


von Seb E. (ihreismaen)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich will an meiner Stereo ein Bluetooth-Modul nachrüsten, genauer gesagt 
das hier: 
https://www.mouser.de/ProductDetail/DFRobot/DFR0720/?qs=hWgE7mdIu5TR5XAK8AECjA==

Noch vorneweg: ich bin kein Experte im Audiobereich und bin eher mit der 
Haltung " wird schon irgendwie gehen" an die Sache rangegangen.
Aktueller Stand: die Spannungsversorgung klappt, Bluetooth Kopplung 
ebenfalls.
Wenn ich aber jetzt mal probeweise an die "R+/R-" Ausgänge meine 
Kopfhörer dranhalte, höre ich zwar Musik, aber der Chip wird sehr 
schnell sehr heiß.
Der Plan war eigentlich die Ausgänge an die Boxenausgänge zu hängen, das 
scheint aber leider nicht der richtige Weg zu sein.
Muss da noch irgendein Widerstand dazwischen? Wie gesagt, leider kein 
Experte, daher bin ich dankbar für alle Tipps.
Mehr Infos zum Chip und zur Stereo habe ich leider auch nicht.

Viele Grüße
Seb

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Dir ist bekannt dass die Lautsprecherausgänge keinen Massebezug haben 
dürften?
Schließt du beide Ausgänge nun mit den - zusammen an, erzeugst du einen 
Kurzschluß.

Anselm

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Seb E. schrieb:
> Wenn ich aber jetzt mal probeweise an die "R+/R-" Ausgänge meine
> Kopfhörer dranhalte, höre ich zwar Musik, aber der Chip wird sehr
> schnell sehr heiß.

Vielleicht hat einer der Ausgänge schon einen Kurzschluß nach Masse oder 
+. Messe doch mal die Spannung (gegen Masse) an beiden Ausgängen. Die 
sollte gleich sein.

von Seb E. (ihreismaen)


Lesenswert?

Hallo Anselm,

nein das war mir nicht bekannt, würde aber die Hitzeentwicklung 
erklären.
Kannst du mir denn sagen, wie ich das Ganze richtig anschließen muss?
Der Baustein hat zwei Abgänge, "R_out+/R_out- und L_out+/L_out-". A
An der Stereo gibts für 2 Boxen vier Anschlüsse: jeweils "High +/-" und 
"Low +/-".
Im ersten Fehlversuch habe ich die Kanäle des Baustein auf die beiden 
Low-Ausgänge der Stereo gelegt.
Tipps gerne mit Erklärung, damit ich auch was lerne ;)

Viele Grüße
Seb

von Seb E. (ihreismaen)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Vielleicht hat einer der Ausgänge schon einen Kurzschluß nach Masse oder
> +. Messe doch mal die Spannung (gegen Masse) an beiden Ausgängen. Die
> sollte gleich sein.

Werde ich beim nächsten Mal prüfen, danke.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Seb E. schrieb:
> Der Plan war eigentlich die Ausgänge an die Boxenausgänge zu hängen, das
> scheint aber leider nicht der richtige Weg zu sein.

Naja, Ausgang auf Ausgang ist selten eine gute Idee.
Das Teil ist für den direkten und alleinigen Anschluss von Lautsprechern 
gedacht.
Was genau meinst du mit "Stereo"? Stereoanlage? Autoradio?
Hast du da keinen Line In?

von Seb E. (ihreismaen)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Seb E. schrieb:
>> Der Plan war eigentlich die Ausgänge an die Boxenausgänge zu hängen, das
>> scheint aber leider nicht der richtige Weg zu sein.
>
> Naja, Ausgang auf Ausgang ist selten eine gute Idee.
> Das Teil ist für den direkten und alleinigen Anschluss von Lautsprechern
> gedacht.
> Was genau meinst du mit "Stereo"? Stereoanlage? Autoradio?
> Hast du da keinen Line In?

Stereo heißt hier immer Stereoanlage.
Line In gibt es schon, aber genau den will ich eigentlich 
ersetzen/ergänzen
Warum genau ist Ausgang auf Ausgang keine gute Idee? Den Lautsprechern 
sollte es ja vollkommen egal sein, woher ihr Signal kommt.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Seb E. schrieb:
> Stereo heißt hier immer Stereoanlage.
> Line In gibt es schon, aber genau den will ich eigentlich
> ersetzen/ergänzen
> Warum genau ist Ausgang auf Ausgang keine gute Idee? Den Lautsprechern
> sollte es ja vollkommen egal sein, woher ihr Signal kommt.

Sicher, aber dem 2. Ausgang ist das natürlich nicht egal. Du kannst 
nicht einfach 2 Ausgänge aufeinander schalten. Entweder ein Umschalter 
oder du musst über den Line in gehen.

von Markus W. (naggusm)


Lesenswert?

Ich sehe zwar keine Betriebsanleitung, aber das Teil sieht ein bisschen 
so aus als ob da einer dieser Jilie-PI Bluetooth Chips drauf ist mit 
zwei Mono-Audioamplifiern (die Chips im SO-8).

Wie oben schon geschrieben, sind die Lautsprecherausgänge differenziell 
und haben wahrscheinlich einen DC-Bias von 1/2*Vdd.

Bei einem typischen Kopfhörer / Line-Kabel gibt es allerdings nur eine 
Masse. Das heißt man müsste theoretisch die zwei negativ-Ausgänge der 
Amps zusammenlegen. Das geht hier leider allerdings nicht, weil diese 
dediziert nur dafür gedacht sind jeweils einen eigenen Lautsprecher zu 
treiben.

Daher fließen da vermutlich größere Querströme. Kannst du uns mal 
aufzeigen, wie du die Verbindung gemacht hast?

Wenn du es wirklich an deine Stereo-Anlage via Line-In anbinden willst, 
so musst du das Signal vor den Amps abgreifen und daran dann ein 
Klinke/RCA Kabel löten.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Seb E. schrieb:
> Der Baustein hat zwei Abgänge, "R_out+/R_out- und L_out+/L_out-". A
> An der Stereo gibts für 2 Boxen vier Anschlüsse: jeweils "High +/-" und
> "Low +/-".
> Im ersten Fehlversuch habe ich die Kanäle des Baustein auf die beiden
> Low-Ausgänge der Stereo gelegt.

Dein Stereo hat offensichtlich Bi-Amping, also getrennte Endstufen für 
Hochtöner und Tieftöner auf jeder Seite.
Du kannst nicht einfach Lautsprecherausgänge eines Moduls da rauf legen, 
denn erstens fliesst dann Strom ins Stereo und zweitens erwischst du so 
nur entweder die Tiefen oder die Höhen.
Du brauchst einen BT-Empfänger mit normalen Cynch Ausgängen (oder 
Digital, wenn Stereo schon einen Digitaleingang hat). Das wird dann an 
einen Line-In des Stereo angeschlossen. Aber so geht das auf keinen 
Fall, du riskierst das Ende entweder des Stereo oder des BT Moduls.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Seb E. schrieb:
> ich will an meiner Stereo ein Bluetooth-Modul nachrüsten, genauer gesagt
> das hier:
> https://www.mouser.de/ProductDetail/DFRobot/DFR0720/?qs=hWgE7mdIu5TR5XAK8AECjA==

Datenblatt ???

von Markus W. (naggusm)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Seb E. schrieb:
>> ich will an meiner Stereo ein Bluetooth-Modul nachrüsten, genauer gesagt
>> das hier:
>> 
https://www.mouser.de/ProductDetail/DFRobot/DFR0720/?qs=hWgE7mdIu5TR5XAK8AECjA==
>
> Datenblatt ???

Nicht direkt ein DS, aber mehr info als auf mouser
https://www.dfrobot.com/product-2083.html

von Seb E. (ihreismaen)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Du brauchst einen BT-Empfänger mit normalen Cynch Ausgängen (oder
> Digital, wenn Stereo schon einen Digitaleingang hat). Das wird dann an
> einen Line-In des Stereo angeschlossen. Aber so geht das auf keinen
> Fall, du riskierst das Ende entweder des Stereo oder des BT Moduls.

Ich vermute, ich habe einfach den falschen Baustein erwischt. Meine 
Alternative wäre dieser hier:
https://www.14core.com/wiring-the-xs3868-ovc3860-stereo-bluetooth-2-0-edr-module/
https://www.makershop.de/module/audio/xs3868-bluetooth/

Wenn ich Audio GND, Audio Left und Audio Right an die entsprechenden 
Anschlüsse im Inneren der Stereo, die sonst vom Line In bedient werden, 
hänge müsste das eher funktionieren, oder?
Vorteil wäre hier meiner Ansicht nach, dass die Stereo das empfangene 
Audio-Signal für die Lautsprecher entsprechend umsetzen kann.

Danke auf jeden Fall schon mal für die regen Antworten!
VG Seb

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Ich würde schauen dass ich ein BT Modul bekomme welches einen aktuellen 
Standard und möglichst wenigstens AAC unterstützt.

Hier ist eine Übersicht der Chipsätze:

https://www.electrodragon.com/w/Category:BT_Audio

Die Module mit den CSR8670 und 8675 dürften also die aktuellsten sein. 
Module mit dem CSR8675 bekommt man für ca. 20 EUR. Es gibt damit auch 
Module die einen SPDIF Ausgang haben - wenn Du an Deiner Anlage noch 
einen Digital-Eingang frei hast (Kupfer, nicht optisch) wäre das auf 
jeden fall zu bevorzugen, da gerade BT-Module oft zu Störgeräuschen bei 
Analogaudio neigen.

BT-Module mit Analogausgang haben oft einen differentiellen Ausgang. Den 
kannst Du allerdings nicht einfachan Dein analoges "Line In" 
anschließen, da Du die "-" Ausgänge nicht verbinden darfst. Da müsste 
noch ein Operationsverstärker dazwischen, der aus dem differentiellen 
Signal ein "normales" asymmetrisches "Line In" Signal macht.

Ein wenigstens mittelmäßiger BT-Empfänger wäre dann so ein Modul mit dem 
CSR8645:

https://ebay.us/Aq8UoC

Wie gesagt fehlt dann da aber noch der OP für die Signalanpassung. Du 
benötigst also eine Art "Breakout Board" für ein solches Modul. Ich 
hatte sowas mal gebaut für den AUX-Eingang am Autoradio.

Es gibt aber auch haufenweise fertige BT-Module die das Signal über so 
einen 3.5mm Klinkenstecker ausgeben, sind eigentlich für Autos gedacht, 
aber man kann die 5V für die Spannungsversorgung ja auch intern am 
Verstärker irgendwo abgreifen und ebenfalls den Ausgang dann intern 
anschließen.

Z.B. sowas: https://ebay.us/2R0ZxR

Die Qualität ist allerdings eher mittel-schlecht.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Seb E. schrieb:
> Meine
> Alternative wäre dieser hier:
> 
https://www.14core.com/wiring-the-xs3868-ovc3860-stereo-bluetooth-2-0-edr-module/
> https://www.makershop.de/module/audio/xs3868-bluetooth/

Ja, genau. So ein Modul geht dann an Line-In des Stereo und ist wie jede 
andere Audioquelle, wie z.B. der Klinkenausgang eines Telefons zu 
behandeln.

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein High-Low-Level Converter reicht doch. Weiß nich ob es schon erwähnt 
wurde, habe nicht alles gelesen. (Das wird gerne in Autoendstufen fest 
verbaut.)

Also:
2x 8 Ohm Lastwiderstand zwischen Plus und Minus am Modulausgang. Pro 
Kanal einen. Das simuliert die Lautsprecher. Und 2x 5k Widerstand um 
beide Minus zu verbinden. Das ist das neue GND. Und die beiden Plus pro 
Kanal auch über 5k Widerstand (oder mehr, ausprobieren!) und ca 100uF 
Kondensator an die LineIns anschließen. Fertig. Hast also recht gehabt 
im Eingangspost mit Widerständen.

Oder Fertig-Converter nehmen. (Wie gesagt: Car-Hifi da findet man schon 
was) Du brauchst nicht unbedingt ein neues Bluetooth Modul...
Gruß tsx

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Tim S. schrieb:
> Und die beiden Plus pro Kanal auch über 5k Widerstand (oder mehr,
> ausprobieren!)

Lieber ein 10k Logarithmisches Potentiometer!
Und das Versorgungsspannungs-Minus ggf direkt mit Stereo GND verbinden, 
wenn du nicht eh schon die Spannung und GND von der dort bezogen hast.
Gruß tsx

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.