Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diesel als Generator


von Black D. (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen, ich habe hier ein Dieselaggregat mit dem ich ca. 20kVA 
erzeugen kann. Bisher ist es so dass nur L1 bis L3 über ein 40A Schütz 
geschaltet werden wenn der Diesel gebraucht wird. Ich möchte nun auch 
den N mit schalten. Passt dafür das LADN22 von Schneider?
Bei symmetrischer Belastung sollte ja kein als zu großer Strom über N 
Fließen aber wie ist es bei unsymmetrischer Last?

Viele Grüße und schonmal danke für die Hilfe

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

L1, L2, L3 sind Phasenverschoben. So auch der Rückstrom über den N. Bei 
symmetrischer Last an allen 3 Phasen addiert es sich im N zu 0A. Daher 
muss der N maximal einen Außenleiterstrom tragen. Wenn an einer Pause 
viel kapazitive Last und an einer anderen viel induktive Last hängt, 
kann es theoretisch auch doppelter Außenleiterstrom sein. Das tritt aber 
heutzutage kaum auf, alle Verbraucher über 75W müssen ihren 
Leistungsfaktor korrigieren.

Viel wichtiger wäre es, sicheren N-Kontakt zu gewährleisten. Wenn der 
weg ist, bekommt ein schwacher Verbraucher 400V drauf gebraten.

Black D. schrieb:
> LADN22

Warum Zusatzkontakt? Warum kein zweites Schütz, was den N zuerst 
einschaltet und zuletzt trennt? Auch FI-Schutzschalter machen das so...

mfg mf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Black D. schrieb:
> Ich möchte nun auch den N mit schalten. Passt dafür das LADN22 von
> Schneider

Merkwürdiges Ding ohne Angabe von 230V.

Wohl für den amerikanischen Markt.
.Es schaltet jedenfalls nur irgendwas zwische 1 und vielleicht 3A, also 
zu wenig.

Ein Schütz mit 4 Kontakten schaltet ohne Hilfsmittel N. Sorge nur dafür, 
dass N an dem Kontakt liegt, der zuerst schliesst und zuletzt öffnet.

Bloss warum sollte man N schalten ? Eine Generatorspannung ist 
potentialfrei, hat man die verwendeten Phasen unterbrochen, fliesst auch 
über N kein Strom mehr.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bloss warum sollte man N schalten ?

Sehe ich auch so, ich würde den N nicht trennen.

von Black D. (Gast)


Lesenswert?

Ich muss N aber trennen weil ich nach dem Generator auch die Möglichkeit 
habe Strom vom Land zu beziehen über eine CEE Steckdose und wenn dann N 
und PE beim Generator verbunden sind fliegt der Fi vom Land raus.

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

zeig mal ein Schaltbild
(und nicht hier nur Stueckweise "anfuettern")

PEN ist das Zauberwort....

von Black D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klar macht der Schaltplan Sinn. Hätte ich ja selber drauf kommen können. 
Ich habe mal den wichtigen Ausschnitt dran gehängt. Ich muss halt die 
Verbindung N und PE irgendwie von der shore distribution trennen wenn 
der Generator nicht genutzt wird.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Daher muss der N maximal einen Außenleiterstrom tragen.

Ach ja, schön waren die Zeiten als es nur ohmsche Verbraucher gab und 
Phasenverschiebung nur was für Musiker und HF-Freaks war.
Aber selbst da war eine Querschnittsverringerung für N auf minimal die 
Hälfte zulässig, nie ein Drittel.

von JensMa (Gast)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> Achim M. schrieb:
>
>> Daher muss der N maximal einen Außenleiterstrom tragen.
>
> Ach ja, schön waren die Zeiten als es nur ohmsche Verbraucher gab und
> Phasenverschiebung nur was für Musiker und HF-Freaks war.
> Aber selbst da war eine Querschnittsverringerung für N auf minimal die
> Hälfte zulässig, nie ein Drittel.

Hier wollte keiner eine Querschnittsverringerung machen. Es steht sogar 
explizit drin, dass der Strom durch  N gleich einem Aussenleiterstrom 
werden kann. Daraus schliesse ich, dass derselbe Querschnitt notwendig 
ist. Früher gab es auch nicht nur ohmsche Verbraucher, sondern es waren 
viele Verbraucher mit induktivem Anteil (Motoren, Transformatoen).

von Horst (Gast)


Lesenswert?

JensMa schrieb:
> s steht sogar explizit drin, dass der Strom durch  N gleich
> einem Aussenleiterstrom werden kann.

Eben. Das war mal.
Bei schlecht ausgelegten Anlagen und vielen Kleinverbrauchern ohne PFC 
kann der N-Strom deutlich höher als der Strom durch einen Aussenleiter 
steigen.
Das schönste was ich hatte war eine Lampenausstellung mit 22A auf N. 
Billig LED-Birnen sind spannend.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dann mach es richtig und nimm ein 4pol. Hauptschalter oder ein 4pol. 
Schütz.
Wobei ich nicht so ganz verstehe warum man da ein Schütz braucht also 
elektrisch schalten will, ist aber egal.
Sowas:
https://www.schuetze24.com/leistungsschuetze/4-polig

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ich kenne mich mit Booten nicht aus, aber warum ist generatorseitig 
nicht auch ein FI verbaut?
Über den könnte man dann auch für Fremdversorgung 4pol trennen.

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

K3 und K2 sollten mit Hilfskontakten gegeneinander verriegelt werden.

Hast du tns oder tncs?

Bei tncs würde ich die PE N Verbindung im Generator von jemandem mit 
Ausbildung trennen lassen. Wenn das nicht möglich ist müssen sowohl N 
vom Gen als auch vom Netz getrennt werden, da sonst bei gescahltenem 
Schütz eine Schleife über Generator- Schutzleiter -FI - Schutzleiter PEN 
trennung Null -FI - Generator entsteht. Die Ausgleisströme lösen den 
dann aus.

Sg

FYI: die TAB deines Netzbetreibers machen zu solchen Basteleien strenge 
Vorschriften

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Sorry, hab überlesen, dass es um ein  Boot geht.

Solange der Stecker getrennt ist brauchst du kein 4 pil Schütz bei der 
Landstromversorgung. Wenn der Generator bei eingestecktem Kabel laufen 
soll ( wechsel zwischen land und gen durch schütze) brauchst du zwei 
vierpolige.

Sg

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Dann mach es richtig und nimm ein 4pol. Hauptschalter oder ein 4pol.
> Schütz.
> Wobei ich nicht so ganz verstehe warum man da ein Schütz braucht also
> elektrisch schalten will, ist aber egal.
> Sowas:
> https://www.schuetze24.com/leistungsschuetze/4-polig

Über das manuelle Trennen (= Stecker oder Schalter) wurde ja schon 
gesprochen. Das ist eini der preisgünstigsten Möglichkeiten es 
auszuführen.
Der wirklich wesentliche Hinweis ist:

***********************************
N muß als erster Kontakt verbinden und als letzter (nach L1 L2 L3) 
trennen.
***********************************

Das ist bei (manuellen) Umschaltern Netz/Aus/Notstrom z.B. gegeben.
Bei "normalen" Lastschützen ist die zwangsläufige Reihenfolge aber nicht 
gewährleistet.

> Warum kein zweites Schütz, was den N zuerst einschaltet und zuletzt trennt?

Das macht ein sehr komplexe Ansteuerung nötig, wenn es unter allen 
Versorgungsbedingungen zuverlässig funktionieren soll.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Da es sich nicht um eine automatische anlaufende Notstromversorgung 
handelt brauchts auch keine Schütz gesteuerte Schaltung. Für sowas gibts 
fertige manuell bedienbare Umschalter:

https://www.google.com/search?q=umschalter+notstrom&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=Jw1tCNP4Ko6ycM%252CIK7hNFPxXzjMUM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kQxVO2uuqX2EZeHpPFh4EVOec6V2A&sa=X&ved=2ahUKEwiMuYm7roXyAhUk2-AKHSznBfUQ9QF6BAgVEAE

von Black D. (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Dann mach es richtig und nimm ein 4pol. Hauptschalter oder ein 4pol.
> Schütz.
> Wobei ich nicht so ganz verstehe warum man da ein Schütz braucht also
> elektrisch schalten will, ist aber egal.
> Sowas:
> https://www.schuetze24.com/leistungsschuetze/4-polig

Sollte bei einem vierpoligen Schütz nicht alle vier Kontakte mehr oder 
weniger gleichzeitig schließen bzw. öffnen?
Wie schlimm ist es denn wenn der Neutralleiter eine Millisekunde später 
dazu geschaltet wird? Sollten die Elektrischen Bauteil nicht eigentlich 
so was vertragen?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Black D. schrieb:
> Wie schlimm ist es denn wenn der Neutralleiter eine Millisekunde später
> dazu geschaltet wird?

1 Millisekunde kann OK sein, 10 Millisekunden definitiv nicht, das ist 
eine ganze Halbwelle. Also denkt man darueber gar nicht nach, sondern 
schaltet N gar nicht.

wendelsberg

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Black D. schrieb:
> und wenn dann N
> und PE beim Generator verbunden sind fliegt der Fi vom Land raus.

Da haben wirs doch - eine Verbindung von N und PE ist sowieso Unsinn, 
denn N ist immer als stromführender Leiter zu betrachten.
PE ist davon völlig unbeeinflußt und niemals zu unterbrechen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.