Hallo, gestern ein Motorrad ausgiebig probe gefahren und da man da etwas mehr auf den Asphalt vor einem achtet, ist mir folgendes aufgefallen: Es finden sich immer wieder ca. 10 cm große Bohrungen in der Fahrbahn, die recht unprofessionell wieder zu geflickt wurden. Man findet einzelne Löcher, überwiegend findet man aber zwei Löcher direkt nebeneinander. Einmal waren auch drei solche Löcher in einer Reihe. Jemand eine Ahnung, was da abgeht? Damian
Immer mehr Grünflächen werden zugebaut, da wunderst du dich jetzt das die Maulwürfe Löcher in den Asphalt machen?
Probenentnahme um den Aufbau und Zustand der Straße zu bewerten.
Horst schrieb: > Probenentnahme Durch die Privatisierungen der Strassenbauverwaltung gehen durch Konkurs von Firmen auch immer wieder die Unterlagen des Strassenaufbaus verloren. Das fuehrt auch zu mehr Bohrbedarf. Die Nebenkosten sind natuerlich geringer, wenn man bei Null anfaengt, oder 30J Unterlagen aufheben musd.
Dieter schrieb: > Horst schrieb: >> Probenentnahme > > Durch die Privatisierungen der Strassenbauverwaltung gehen durch Konkurs > von Firmen auch immer wieder die Unterlagen des Strassenaufbaus > verloren. Das fuehrt auch zu mehr Bohrbedarf. > > Die Nebenkosten sind natuerlich geringer, wenn man bei Null anfaengt, > oder 30J Unterlagen aufheben musd. Quatsch. Die Bohrungen werden zur Qualitätsprüfung nach der Sanierung gemacht. Einfach mal den verlinkten Artikel lesen.
Hallo Ach wo denn ?! Dann kann man doch nicht meckern und schlechte Laune verbreiten. Was sollen denn all die geistigen Frührentner denn sonst den ganzen Tag lang tun, nur Falscherker anzinken und auf die Ruhezeiten achten ist halt doch zu wenig...?! Ach ja, weil es noch(...) nicht geschrieben wurde: "Wir müssen den ganzen Kram bezahlen, aber gemacht wird doch sowieso nichts", "Warum arbeiten die am Wochenende nicht", "Da wird nur geflickt, im nächsten Winter ist das sowieso wieder kaputt",... Und ewig grüßt das kleinkarierte Mecker... ähm Murmeltier.
Soso, sagt ein schrieb: > Die Bohrungen werden zur Qualitätsprüfung nach der Sanierung gemacht. > Einfach mal den verlinkten Artikel lesen. Und die geflickten Bohrlöcher sind gleich wieder die Stellen, an denen die Fahrbahn als nächstes Karies bekommt. Herzlichen Glückwunsch. Es wurde festgestellt, dass die Baufirma ordentlich gearbeitet hat. Leider ist die Fahrbahn nun durch die Probenentnahme beschädigt...
Stefan M. schrieb: > Es wurde festgestellt, dass die Baufirma ordentlich gearbeitet hat. > Leider ist die Fahrbahn nun durch die Probenentnahme beschädigt... Ich habe die Schmelzsicherung geprüft, sie brennt beim Nennwert durch.
Damian R. schrieb: > Jemand eine Ahnung, was da abgeht? Das waren Außerirdische. Um diese Jahreszeit ist es noch zu früh für Kornkreise.
Phasenschieber S. schrieb: > Ich habe die Schmelzsicherung geprüft, sie brennt beim Nennwert durch. Dann sind die aus China. Richtige Schmelzsicherungen brennen bei Nennwert NICHT durch. Löcher in Straße: Ja, ist Quali-Überprüfung. Hier hats ne Baufirma, die haben extra dafür ein Kernbohrgerät auf einem einachsigen Anhänger montiert.
Hier in der Nähe wird gerade eine Keuzung zum Kreisel umgebaut, ich komme da gelegentlich abends beim Radeln vorbei (gerade schön ruhig dort durch großräumige Absperrung). In den letzten Tagen wurde die Asphaltdecke aufgebracht. Gestern standen dort mehrere verschlossene Blecheimer bereit (wohl zur Abholung durch Straßenbauamt?), Inhalt laut Aufschrift diverse Materialproben sowie Bohrkerne.
Hallo Achim und Phasenschieber. Achim B. schrieb: >> Ich habe die Schmelzsicherung geprüft, sie brennt beim Nennwert durch. > > Dann sind die aus China. Richtige Schmelzsicherungen brennen bei > Nennwert NICHT durch. Das war vor gut 20 Jahren der Standard für Feinsicherungen in den USA: Der Aufgedruckte Wert ist der Strom bei dem sie sicher durchbrennen. Der Standard hier war das der aufgedruckte Wert der Wert war, den die Sicherung gerade noch sicher führen kann. Nach meinem Kenntnisstand haben sich die USA aber mittlerweile angepasst. Phasenschieber S. schrieb: > Ich habe die Schmelzsicherung geprüft, sie brennt beim Nennwert durch. Das geschieht überraschend häufig bei Sicherungen mit Nennwerten im Bereich der Messströme von üblichen Testgeräten. Ich habe mal elektronische Bauelemente über die Ladentheke verkauft. Als "Qualitätsmerkmal" wurden lose Feinsicherungenin mit einem Tester unter den Augen der Kunden getestet. Der Tester schickte kontaktfreibrennende 50mA durch Prüflinge.....;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Soso, sagt ein schrieb: > Quatsch. > Die Bohrungen werden zur Qualitätsprüfung nach der Sanierung Quatsch, dass die Bohrungen nur nach der Sanierung gemacht werden.
Ähnliches habe ich auch an Straßen und Wegen neben dem Neckar (wo Hochwasser war) in Mannheim beobachtet. Sind wohl nachträgliche Schäden an Kabeln und Abwasserkanälen/viele neue Baustellen. Möglicherweise ist Erde nachgerutscht oder Kabelkanäle wurden stark beschädigt.
Diese Löcher kenne ich ganze 15-20cm groß, und sogar monatelang unverfüllt. Inzwischen sind sie schon leicht ausgefahren, obwohl sie sich mittig auf einer Fahrspur befinden, daher viel seltener getroffen werden. Muss mal schauen, ob sie noch da sind, man achtet ja nicht ständig drauf. Ist hier gleich um die Ecke, in einer sehr stark befahrenen Berliner Straße.
Uwe S. schrieb: > Diese Löcher kenne ich ganze 15-20cm groß Wenn die Durchmesser deutlich größer sind, dann sind es Sprengschächte aus dem Kalten Krieg, um im Falle eines heißen Krieges die Russen (und andere Sowjets) aufzuhalten.
Richard H. schrieb: > enn die Durchmesser deutlich größer sind, dann sind es Sprengschächte > aus dem Kalten Krieg, um im Falle eines heißen Krieges die Russen (und > andere Sowjets) aufzuhalten. Kenne ich von Brücken, aber dort sind sie abgedeckt. Nein, die hier sind richtig in die Fahrbahn gebohrt, zwei oder drei Stk. in Reihe...
Diese Kernbohrungen sind Vorschrift, sowohl bei neuen Straßen zur Qualitätskontrolle, als auch bei alten Straßen zur Überprüfung des Zustands. Leider werden die oft unfachmännisch verfüllt.
Danke, das hatte ich mich auch schonmal gefragt wofür die gut sind. Ich fahre zu Nicht-C19-Zeiten fast jeden Tag die A115 nach/aus Berlin, und da sind diese Bohrungen auch an mehreren Stellen. Aber die sind nicht wirklich toll verfüllt, einmal war ich etwas "neben der Spur" und bin mit ca. 100km/h mit einer Seite über diese Löcher gefahren, das war sehr deutlich zu spüren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.