Forum: HF, Funk und Felder Was ist das für ein Signal?


von dfIas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
beiliegend Spektrum und Audio eines 24/7-Senders aus dem Raum BS. Ist 
meiner Erinnerung nach seit ca. 30 Jahren dauerhaft in Betrieb. Die 
Reichweite beträgt aufgrund des exponierten Standorts (Antenne auf 
Gittermast) gut 25 km rundum.
Laut BNetzA ist der Sender ein Amateurfunkgerät, es ist dazu (noch) kein 
Rufzeichen bekannt. Die einstige Genehmigung ist älteren Datums und auch 
aus einer anderen Region. Das wird derzeit überprüft. Auf dem aktuellem 
Bandplan ist auf dieser Frequenz "SSTV (FM/AFSK) U272" eingetragen.
Was könnte das sein? Mir ist dieses Format nicht bekannt. Im 
SSTV-Betrieb ist es ansonsten üblich, das Rufzeichen alle 10 min. in 
Telegrafie o. ä. einzublenden. So etwas gibt hier aber nicht.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Liegt im ISM Bereich.
Muss also mit AfU nichts zu tun haben.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Der Sender steht übrigens auf dem Gelände einer Bundesbehörde (ehemalig 
Forschungsanstalt für Landwirtschaft FAL), die aber laut BNetzA den 
Sender nicht selbst betreibt. Das könnte somit ein Angestellter/eine 
Angestellte mit Amateurfunklizenz sein. Im Amateurfunk hat es für 
bestimmte Zwecke schon immer auch Sondergenehmigungen gegeben. 
Allerdings sollte eine Rufzeichenkennung angebracht sein. Dauerbetrieb 
selbst in nicht unüblich, z. B. Baken etc.

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

klingt nach Packet-Radio, AFU-Rufzeichen ist dann in den Daten 
enthalten.

von dfIas (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> klingt nach Packet-Radio, AFU-Rufzeichen ist dann in den Daten
> enthalten.
Ja, tatsächlich - das Einpfeifen, dann das "Rauschen". Könnte sein, nur 
der merkwürdige Rhythmus von 500 ms Sinus, 500 ms Daten. Das war bei 
Packet eher in variabler Länge.
Hatte leider Auto-Notch eingeschaltet, daher hier noch mal Originalton.
Werde aber mal versuchen, über die Sound-Karte PR zu dekodieren.

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

UFSK1200 dekodiert da was.


$ multimon-ng -a UFSK1200 -t wav ./433397.wav
multimon-ng 1.1.9
  (C) 1996/1997 by Tom Sailer HB9JNX/AE4WA
  (C) 2012-2020 by Elias Oenal
Available demodulators: POCSAG512 POCSAG1200 POCSAG2400 FLEX EAS 
UFSK1200 CLIPFSK FMSFSK AFSK1200 AFSK2400 AFSK2400_2 AFSK2400_3 HAPN4800 
FSK9600 DTMF ZVEI1 ZVEI2 ZVEI3 DZVEI PZVEI EEA EIA CCIR MORSE_CW DUMPCSV 
X10 SCOPE
Enabled demodulators: UFSK1200
[0x0A]3B 209 15:39:47 X 19350.2 Y  1104.9 Z 45569.5 P49564.7 74
[0x0A]3B 209 15:39:48 X 19350.2 Y  1104.9 Z 45569.6 P49564.7 58
&
[0x92][0x82][0xCA][0x02][0x8A][0xAA][0xD2][0x9A][0xCA][0xD2][0xA2][0xCA] 
[0x02]
19350.2 Y  1104.9 Z 45569.5 P49564.7 5A
[0x0A]3C 209 15:39:50 X 19350.1 Y  1104.9 Z 45569.5 T30+23.18 79
[0x0A]3B 209 15:39:51 X 19350.1 Y  1105.0 Z 45569.5 P49564.7 58
[0x0A]3B 209 15:39:52 X 19350.0 Y  1105.0 Z 45569.6 P49564.7 59
[0x0A]3B 209 15:39:53 X 19349.
 1105.0 Z 45569.6 P49564.7 58
&
[0x92][0x82][0xCA][0x02][0x8A][0xAA][0xD2][0x9A][0xCA][0xD2][0xAA][0xA2] 
[0x02]
19349.8 Y  1
[0xAA]r[0x92][0x02]
45569.7 P49564.7 5C
[0x0A]45 209 15:39:55 X 19349.8 Y  1105.2 Z 45569.8 T31+52.60 P49564.8 
5F

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Koordinaten für so etwas wie Differential-GPS-Anwendungen? Das würde für 
Vermessungen auf dem doch sehr großen FAL-Areal sprechen.

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht lassen sich die Daten besser einordnen wenn du den Decoder 
etwas länger laufen lässt.
multimon-ng akzeptiert auch direkte Audioeingabe über stdin.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Scheinbar wird immer der gleiche Block Daten gesendet, so auf dem ersten 
Blick.
Audiomäßig hörte es sich auch wie eine komplette Wiederholung an.
Es kann natürlich sein, daß sich die Daten langfristig mal ändern. DGPS 
wäre ein heißer Kandidat. Eventuell ist die Dekodierung auch ganz falsch 
was Frequenzen, Baudrate und Synchronität angeht.

Oder es ein Testballon war, der nie mehr abgeschaltet wurde. 
Amateurfunker sind ja meist schon älter🤣

von Bänz (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Eventuell ist die Dekodierung auch ganz falsch
> was Frequenzen, Baudrate und Synchronität angeht.

Dann wäre kaum eine Klartext-Dekodierung möglich gewesen ...

Offenbar werden verschiedene Parameter übertragen, die sich während der 
paar Sekunden nicht gross verändert haben.

[0x0A]3B 209 15:39:47 X 19350.2 Y  1104.9 Z 45569.5 P49564.7 74
[0x0A]3B 209 15:39:48 X 19350.2 Y  1104.9 Z 45569.6 P49564.7 58
[0x0A]3C 209 15:39:50 X 19350.1 Y  1104.9 Z 45569.5 T30+23.18 79
[0x0A]3B 209 15:39:51 X 19350.1 Y  1105.0 Z 45569.5 P49564.7 58
[0x0A]3B 209 15:39:52 X 19350.0 Y  1105.0 Z 45569.6 P49564.7 59
[0x0A]3B 209 15:39:53 X 19349.
[0x0A]45 209 15:39:55 X 19349.8 Y  1105.2 Z 45569.8 T31+52.60 P49564.8


Irgendwann kommt vielleicht noch ein Rufzeichen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Scheinbar wird immer der gleiche Block Daten gesendet, so auf dem ersten
> Blick.

Dann riskiere mal einen 2ten Blick ;-)

> Eventuell ist die Dekodierung auch ganz falsch
> was Frequenzen, Baudrate und Synchronität angeht.

Dann wäre es schon arg böser Zufall, wenn solche gut lesbaren 
Klartextdatenblöcke raus kommen. Dem Dekoder sollte man vielleicht noch 
verraten, dass die Daten mit 0x0D 0x0A als Zeilentrenner übertragen 
werden.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Abdul K. schrieb:
>> Scheinbar wird immer der gleiche Block Daten gesendet, so auf dem ersten
>> Blick.
>
> Dann riskiere mal einen 2ten Blick ;-)
>

Ahh, aufm PC ist es formatiert, aufm Handy war es das nicht.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Hier ist es noch besser formatiert:
http://silvana.geophys.nat.tu-bs.de/htdocs/mag_tmp.html
Aus dem Link ergibt sich auch der Betrieber. In ein paar Wochen soll die 
Linkstrecke umgebaut werden. Vielleicht legt man sogar einen 
Internetanschluss dorthin ...

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Die Linkstrecke wurde stillgelegt und Magnetsrode hat nun hoffentlich 
einen eigenen Internetanschluss.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Magnetsrode, wer hätte das gedacht. Betrieben von der Geophysik der 
TU-BS, zur Vermessung des Erdmagnetfeldes mit 3 kompensierenden 
Helmholzspulen.
Für die habe ich vor längerer Zeit mal die Linearverstärker gebaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.