Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ASEM51 funktioniert bei mir nicht


von Gustav V. (elektronikgustav)


Lesenswert?

Hallo an alle Mitglieder hier im mikrocontroller.net!!

Ich habe das Handtuch geworfen. Angefangen hat alles damit das ich im 
Internet gelesen habe, dass die Entwicklungssoftware ASEM-51 von 
w.w.heinz sehr gut sein soll. In mehreren Beiträgen im Internet wird 
diese Software gelobt.

Was ich unter http://plit.de > asem-51 lesen konnte, fand ich für mich 
persönlich auch sehr interessant. Ich würde schon gerne einmal mit 
dieser Software arbeiten.

Also download. Aber egal welche Version ich heruntergeladen habe und auf 
welchem System ich diese aufgespielt habe (Windows-xp oder Windows 10), 
nach dem ich Install.Bat angeklickt habe und alles entpackt und 
installiert wurde, blitzte irgend eine Meldung für einige msek auf dem 
Monitor auf; und das wars.

Ich kann einfach nichts von dieser Seite an downloads bei mir 
installieren. Ich gehe z.Zt. davon aus, dass ich irgend etwas falsch 
mache. Leider weiß ich aber nicht was.

Kann mir da jemand helfen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das ist kein Windows-Programm. Starte es von der PowerShell aus.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Vermutlich noch ein altes 16Bit-Programm.
Das kannst Du nur noch unter DOSBox benutzen.

https://www.dosbox.com/

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Vermutlich noch ein altes 16Bit-Programm.
> Das kannst Du nur noch unter DOSBox benutzen.
>
> https://www.dosbox.com/

nein dann würde es zumindest unter xp laufen. Das ist einfach ein 
komandozeilen Programm

@To
warum lädst dur nicht einfach Keil C51 runter, da ist der Assembler und 
haufenweise doku dabei. Solange du keine Assembler Programme auf mehre 
Files verteilst gibts auch kein Limit. Lediglich im Simulator hast du 
das 2k Limit.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> nein dann würde unter xp laufen.

Aber nicht unter XP-64Bit.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Aber nicht unter XP-64Bit.

ja klar weil das ja so verbreitet war....

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

in MIDE51 funktioniert das jedenfalls, auch unter Windows 10/64 bit:
http://www.opcube.com/home.html

Das Paket enthält auch noch den SDCC, den ich aber noch nie benutzt 
habe.

von elektronikgustav (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Info. Ich denke das ist ein richtiger Weg.

Ich habe auf dem PC, auf dem ich noch Windows-XP installiert habe, auch 
DOSBOX Versinon dosbox-0.74 installiert.

Wenn ich dieses ASEM-51 in diesen Ordner dosbox kopiere, was dann? Wie 
soll ich dann dieses ASEM-51 aufrufen? Habe bereits alles probiert. Ich 
weiß nicht wie.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

du brauchst keine Dosbox unter xp. Hast du überhaupt mal in die 
Dokumentation geschaut oder sollen wir dir das hier vorlesen.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

elektronikgustav schrieb:
> Habe bereits alles probiert.

na scheinbar nicht, sonst würde es ja gehen!
Ich habe das lange unter XP mit notepad++ genutzt, damit eine Batch 
augerufen, mit stop- Befehl am Ende. So kann man die Assembler 
Rückmeldung sehen, bevor die nächste Taste das Dos Fenster schließt. 
Wenn die lst-Datei im Notepad geöffnet war, wird sie automatisch 
aktualisiert.
Ich kann nichts zu höheren Windows Versionen sagen. Der Aufruf ist 
simpel und alles sehr gut in der Hilfe dokumentiert. Der W.W. Heinz hat 
da super Arbeit geleistet!

von elektronikgustav (Gast)


Lesenswert?

Lieb von Dir das Du mir das vorlesen möchtest. Wenn ich auch nicht die 
hellste Kerze auf der Torte bin, als Legastheniker wurde ich bisher 
nicht beschrieben. Leider spreche ich nur begrenzt Englisch und da gibt 
es sehr viel Dokumentation. Wenn Du so nett bist und mir mitteilst, 
welche Dokumentation Du denn genau meinst und auf welchen Abschnitt 
darin Du Dich beziehst, wäre ich Dir sehr dankbar.

Ich habe geglaubt ich könnte hier Hilfe bekommen, warum machst Du mich 
denn direkt herunter? Wenn Du mir nicht helfen willst oder kannst ist es 
ja auch gut. Das ist dann o.k.

Im übrigen möchte ich hier noch anmerken, dass auf der Internetseite von 
"plit.de" ausdrücklich eine Download-Version für Windows angeboten wird. 
Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass das z.B. auf Windows-XP läuft, 
ich aber irgend etwas falsch mache. Wie dem auch sei, ich werde schon 
eine Lösung für dieses Problems finden.

Ich möchte hier noch weiter anmerken, das ich rein hobbymäßig, auch 
immer noch mit dem Z80 arbeite. Die Entwicklungssoftware, die ich dabei 
einsetze, ist gut 40 Jahre alt. Ich weiß alles veraltet bzw. uralt. Es 
gibt aber auch Leute die fahren lieber mit einem Mercedes 300SL 
Flügeltürer von 1956 herum, als mit dem neusten Modell von Mercedes. Wie 
ich schon sagte, nur Hobby. Dieses Entwicklungssytem für den Z80 besteht 
aus einem Editor "AEDIT", einem Assembler "ASM80",einem Programmmodul 
welches eine LOC.MAP erzeugt und einem Programmmodul welches aus dem 
LOC-File dann ein INTEL-HEX-File regeneriert. Das alles funktioniert 
aber nur noch unter DOSBOX.

Solch ein ähnliches Softwarepaket habe ich vor 35 Jahren auch für den 
8051 erworben. Leider ist es mir, vermutlich durch Umzüge, 
abhandengekommen.

Ich möchte gerne wieder einen HEX-File für den 8051 als Endergebnis 
erstellen können. Ich habe noch zwei 8051 Prozessoren als 
Piggyback-Ausführung. Mit meinem E-PROM-Simulator könnte ich so meine 
Schaltung und meine Programmerstellung testen.

Da möchte ich, nach rund 25 Jahren, wieder hinkommen.

Für jeden gut gemeinten und nicht niedermachenden Ratschlag bin ich 
dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Euer Elektronikgustav

von Erni (Gast)


Lesenswert?

Rathlevs Rummelkiste
Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller der 8051-Familie

Texteditor für das Schreiben von Pascal- und Assembler-Programmen für 
die gen. Mikrocontroller mit Syntax-Hervorhebung,
Interface zum Assembler ASEM-51 von W.W. Heinz

https://www.rathlev-home.de/mc/mctools.html

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

also II.1.3 DOS Command Line Operation
beschreibt den den Aufruf

elektronikgustav schrieb:
> Leider spreche ich nur begrenzt Englisch und da gibt
> es sehr viel Dokumentation

das ist eine Ausrede dafür gibts heute Google Translate

> Die Entwicklungssoftware, die ich dabei
> einsetze, ist gut 40 Jahre alt.

und die ist natürlich in Deutsch.

Anstatt dich hier über mangelnde Hilfe zu beklagen, kannst du ja auch 
schreiben was denn nicht geht und was du den ALLES gemacht hast.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

fühlst du dich von mir runtergemacht?
Das ist nicht meine Absicht,  aber ich habe Feierabend, der PC ist aus 
und Asem auf einer alten Partition, die ich erst wieder aktivieren muss.
Statt dir einfach alles auf dem Tablett servieren zu lassen, könntest du 
genauer deine vergeblichen Schritte beschreiben. Wenn ich dann konkrete 
Ansätze sehe, helfe ich dir gerne weiter, aber erst morgen. Ich 
unterstütze gerne "Kollegen" die sich auch mit so altem Kram befassen 
wie ich zu der Zeit...
DOS Box blitzt auf: Starte das nicht durch Klick aus dem Explorer, 
sonder mach erst eine cmd auf und tippe den Namen der exe ein.

von Gustav V. (elektronikgustav)


Lesenswert?

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Ich habe einen anderen 8051 Assembler gefunden der funktioniert.

Vielen Dank für alles

Euer elektronikgustav

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Gustav V. schrieb:
> Ich habe einen anderen 8051 Assembler gefunden der funktioniert.

Dann bitte auch für Andere sagen, welcher das ist und ob und wie der 
unter Windows ??? zum Laufen gebracht wird. Ich arbeite noch immer viel 
mit 8051-Derivaten und bekomme mit meinen Entwicklungsumgebungen 
zunehmend Probleme, weil die nur für DOS geschrieben wurden, das 
DOS-Fenster unter Windows zu klein ist und nicht auf den gesamten 
Bildschirm vergrößert werden kann. Wenn jemand eine funktionierende 
Lösung gefunden hat, sollte er bitte diese noch einmal am Ende 
vorstellen, damit Alle etwas davon haben.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> DOS-Fenster unter Windows zu klein ist und nicht auf den gesamten
> Bildschirm vergrößert werden kann.

https://www.gamedoctorpc.de/tutorial-dosbox/grundeinstellungen/

von korzwelle (Gast)


Lesenswert?

Gustav V. schrieb:
> Vielen Dank für Eure Bemühungen.
>
> Ich habe einen anderen 8051 Assembler gefunden der funktioniert.
>
> Vielen Dank für alles
>
> Euer elektronikgustav

Das ist nun reichlich unverschämt.
Aber wir warten nochmal einen Tag lang

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

korzwelle schrieb:
> Das ist nun reichlich unverschämt.
> Aber wir warten nochmal einen Tag lang

naja ich sag mal SUFU
kann alles, weis alles und ist schnell beleidigt wenn man nicht seiner 
Meinung ist.

von Pieter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

moin Gustav,

Anbei mein MASM51 der auch unter Win10-64 läuft.
Probiere den doch mal aus.

Mit Gruß
Peter

von Ottoka (Gast)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> SUFU

Was ist das?

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

ttoka schrieb:
>> SUFU
>
> Was ist das?
Suchfunktion

von elektronikgustav (Gast)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Peter D. schrieb:
>> Vermutlich noch ein altes 16Bit-Programm.
>> Das kannst Du nur noch unter DOSBox benutzen.
>>
>> https://www.dosbox.com/
>
> nein dann würde es zumindest unter xp laufen. Das ist einfach ein
> komandozeilen Programm
>
> @To
> warum lädst dur nicht einfach Keil C51 runter, da ist der Assembler und
> haufenweise doku dabei. Solange du keine Assembler Programme auf mehre
> Files verteilst gibts auch kein Limit. Lediglich im Simulator hast du
> das 2k Limit.

Das habe ich gemacht, der Keil c51 ist o.k. Die 2k reichen mir. Danke

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

elektronikgustav schrieb:
> Das habe ich gemacht, der Keil c51 ist o.k. Die 2k reichen mir. Danke

Der Keil C macht komische Dinge, wenn man an die 2K Grenze kommt, so das 
er zwar noch compiliert, aber zur Laufzeit irgendwo im Nirvana landet.

Ich habe damals die Silicon Labs IDE benutzt und das Projekt vom Keil 
auf den SDCC portiert. Ging ziemlich problemlos mit ein paar Änderungen 
am Code.
Ich habe nie ganz rausgefunden was den Keil so aus der Fassung gebracht 
hat, aber die Problem waren danach verschwunden.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Prokrastinator schrieb:
> Der Keil C macht komische Dinge, wenn man an die 2K Grenze kommt, so das
> er zwar noch compiliert, aber zur Laufzeit irgendwo im Nirvana landet.

nö macht er nicht, der Linker verschiebt nur die Startaddresse für C 
Programme nach 0x800 wenn man die Demo Version benutzt. Das gilt 
allerdings nicht für absolute Assemblerprogramme da gibts kein Limit.

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> nö macht er nicht

Schön das er das bei Dir bisher nicht tut.
War bei uns aber gut nachvollziehbar.
Beliebige, momentan verzichtbare Funktionen raus, Code wurde kleiner, 
Probleme verschwanden.

Nach Wechsel auf SDCC lief der Code wie erwartet.
Das Compilat war nicht größer, nicht langsamer und Debugging über das 
Silaps Tool war genauso möglich.

Meine absolute Ausage 'macht (immer) Probleme bei ...' ist 
wahrscheinlich genauso falsch wie Deine 'macht niemals Probleme bei 
...'.

Einigen wir uns auf: Ich hatte damit Probleme die ich beim SDCC nicht 
hatte.
Geht manch anderem sicher genau anders herum.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.