Hallo zusammen, ich bin akutell etwas am Basteln mit BLCD-Motoren, welche über Hall-Sensoren kommutiert werden. Am Stator dieses Motors ist eine Platine auf der die Hall-Sensoren angebracht sind angeschraubt. Jetzt ist mir an der Platine aufgefallen, dass GND auf der Platine über eine Parallelschaltung von einem Widerstand und einem Kondesator mit dem Stator verbunden ist. Warum legt man den Stator nicht direkt auf GND, bzw anders gefragt, was bewirken der Widerstand und der Kondensator? Danke schon mal!
GND schrieb: > Warum legt man den Stator nicht direkt auf GND, bzw anders gefragt, was > bewirken der Widerstand und der Kondensator? Der Kondensator bewirkt, dass bei hohen Frequenzen AC-Ausgleichsströme fließen dürfen. Eine Entstörmaßnahme vermutlich für besseres Sensorsignal. Der Widerstand bewirkt, dass sich DC kein nennenswertes Potential aufbauen kann, das zu Durchschlägen führen könnte. Mit einem hart gegroundeten Sensor hättest du nennenswerte Ströme auf der GND-Leitung, was die Kommunikation mit dem Sensor stören könnte und jegliche HF-Schweinerei sofort auf die Hauptplatine leitet. Außerdem würde bei einem Kurzschluss einer Motorwicklung aufs Gehäuse die GND-Leitung hart abbrennen und evtl. die Hauptplatine mit grillen und dort auch noch verheerenden Schaden anrichten. mfg mf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.