Moin, ich habe einen Wechselstrommotor, welcher um die 1400 U/min schafft. Wie weit kann ich das Ganze mit einem Frequenzumrichter beeinflussen. Also ich möchte, dass sich sich der Motor nur minimal nur dreht. Motor: https://at.rs-online.com/web/p/wechselstrommotoren/2052849/?cm_mmc=AT-PLA-DS3A-_-google-_-CSS_AT_DE_Automation_Whoop_ME-_-(AT:Whoop!)+Wechselstrommotoren-_-2052849&matchtype=&pla-327722958419&gclid=CjwKCAjwo4mIBhBsEiwAKgzXOIipRHXGWNLThyb_drd6va-B52aV76aZpfDtYfayjyiGEdvbFJ_5IBoCVWAQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds FU: https://www.conrad.at/de/p/lenze-frequenzumrichter-i51ae137b10v10001s-0-37-kw-1phasig-230-v-2306495.html?ef_id=CjwKCAjwuvmHBhAxEiwAWAYj-ABAYx-nIny3BDzZUddA2KwaF-5-V7hEKW0cdzZDPzu7KmcwCTaTmRoCEMcQAvD_BwE%3AG%3As&gclid=CjwKCAjwuvmHBhAxEiwAWAYj-ABAYx-nIny3BDzZUddA2KwaF-5-V7hEKW0cdzZDPzu7KmcwCTaTmRoCEMcQAvD_BwE&refresh=true#boughtTogether
Hi, eine Problemstellung: beim Motor "Fan" steht nur "standard" bzw. "self ventilated". Bei niedrigen Drehzahlen muss der Motor auch ausreichend gekühlt werden. Wenn das zugehörige Lüfterrad genauso schnell oder langsam dreht wie der Motor, dann reicht das gerade bei niedrigeren Drehzahlen oft nicht mehr aus. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Bei niedrigen Drehzahlen muss der Motor auch ausreichend gekühlt werden. Stimmt. Bei mir ist es so, dass der Motor nicht im Dauerbetrieb läuft, also dürfte es kein Problem geben, solange ich mit dem FU so kleine Drehzahlen zusammenbringt
Alex A. schrieb: > Also ich möchte, dass sich sich der Motor nur minimal nur dreht. Nimm einen Servo oder einen Schrittmoter, ggf mit Getriebe. Oder beschreibe dein eigentliches Problem genauer.
Alex A. schrieb: > ei mir ist es so, dass der Motor nicht im Dauerbetrieb läuft, > also dürfte es kein Problem geben, solange ich mit dem FU so kleine > Drehzahlen zusammenbringt Und dann? Ohne Ansteuerung hat der Motor keinerlei Haltemoment. Das "Ding" das er wie auch immer antreibt kann sich dann beliebig bewegen.
Udo S. schrieb: > Oder beschreibe dein eigentliches Problem genauer. Also Grundsätzlich geht es darum, dass ich einen Drehtisch für relativ schwere Lasten bauen möchte. Dazu wäre eben als Antrieb der AC-Motor und für die Steuerung der FU, da ich nach längerem suchen nur diesen Motor gefunden habe, würde ich den gerne hernehmen, auch da er nicht so teuer ist. 1400Umin sind allerdings viel zu viel, da er eine Tischplatte von 1,5M Durchmesser drehen soll. Darum darf er sich nur ganz langsam drehen, da sonst die Sachen am Tisch herunterfallen würden.
Alex A. schrieb: > Also Grundsätzlich geht es darum, dass ich einen Drehtisch für relativ > schwere Lasten bauen möchte. konkrete Zahlen, Verwendung, ... Welches Drehmoment, welches Haltemoment brauchst du, Wie soll er gelagert werden (Axiallager), welches Gewicht. Eine oder zwei Drehrichtungen Selbsthemmend oder extra Feststellung/Arretierung/Bremse Das sind die Fragen die du erst mal selbst stellen solltest Wenn z.B. auf dem Drehtisch Metallteile gespannt sind die dann gefräst werden sollen treten erhebliche Kräfte auf, die dein Antrieb oder eine Arretierung dann halten muss. Prinzipiell dürfte dein Ansatz völlig daneben sein. Der Motor ist 100-1000 mal zu schnell. Du brauchst einen langsam laufenden Motor und eine entsprechende Kopplung an den Tisch. Eventuell reicht ein Fahrrad oder Mopedkettenantrieb und Motorseitig ein Scheibenwischermotor. Oder eine Art Reibradantrieb an der Aussenseite der Drehplatte ...
Nur mal als Anregung: Sowas kann man auch ganz anders lösen als mit einem direkten Wellenantrieb. https://www.alamy.de/holzgetriebe-einer-historischen-wassermuhle-image376983025.html
So in der Art schaut es aus, sind darauf Geräte befestigt, welche zusammen circa 200kg haben. Unten, in blau, wäre der Motor mit einem Axiallager angebracht. Wenn ich zb einen Getriebemotor mit 1U/min nehme und diesen mit einem FU herunterdrossel, müsste es dann glaube ich allerdings gehen
Wieviele U/min sollen es denn werden? Und wie groß ist das maximale Drehmoment?
Alex A. schrieb: > Unten, in blau, wäre der Motor mit einem > Axiallager angebracht. Da ist kein sichtbares Axiallager. Eher ein Radiallager. Aber irgendwas muss das Gewicht der Platte und dem was da draufsteht aufnehmen. Auch im Falle einer unsymmetrischen Belastung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.