Hi, ein Begriff „Bandwidth Limiting Filter“ ist auf Seite 7 von https://training.ti.com/system/files/docs/1214%20-%20Bandwidth%204%20-%20slides.pdf zu sehen. Frage: was ist der Unterschied zum aktiven Filter?
Normalerweise kenne ich solche zusätzlichen Kapazitäten als Maßnahme gegen Schwingneigung. Da kommt ein "zusätzlicher Pol" dazu, der "Phasenrand" wird besser, so die üblichen Erklärungen. Mich wundert nur, dass genau hier kein Phasengang gezeigt ist, nur der Amplitudengang.
Ist doch ein aktives (Tiefpass-)filter (steht im Text). Neben der vereinfachten Stabilitätsbetrachtung hat eine geringere Bandbreite natürlich auch weniger Rauschleistung zur Folge was im Endeffekt das SNR verbessert.
Wo steht das? Ich lese das Gegenteil: ..one approach is to use active filters...a simpler method is... Hier wird ein schneller OP künstlich zu einem Feld-Wald-Wiesentyp gemacht, warum nehmen die nicht gleich einen langsameren? Anscheinend haben die von TI noch keinen Ersatz für Bob Pease oder Jim Williams gefunden. Das ganze klingt ziemlich wirr.
Die Strukturen auf den Chips werden immer kleiner, zwangsläufig entsteht hier also ein Problem.
Christoph db1uq K. schrieb: > Anscheinend haben die von TI noch keinen Ersatz für Bob Pease oder Jim > Williams gefunden. So ganz passt das nicht: imho war keiner der beiden jemals bei TI angestellt. Beide sind leider im Juni 2011 verstorben. Bob war im Juni 2011 bei National Semiconductor, Jim bei Linear Technology. NS wurde erst im September 2011 von TI übernommen. LT ging im Juli 2016 an Analog Devices.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.