Draco schrieb:
> Ich habe ja den alten Kernel als zurück gehalten. Ist das dafür das er
> nicht gelöscht werden kann?
...
> Oder ist das apt-mark hold dafür zuständig das nicht über diese Version
> hinaus geupdatet wird?
Auf das konkrete Paket und apt-get install / autoremove bezogen, ja,
beides. Auf den Kernel bezogen, ist das etwas komplexer, siehe unten.
> Ich habe den neuen Kernel gelöscht, ich ging davon aus das ich nun über
> apt update/upgrade den Kernel angeboten bekomme zum erneuten
> herunterladen. Dies ist aber nicht so. (Was ja aktuell gut ist) Wundert
> mich allerdings ein bisschen.
Anders als bei anderen Paketen, beinhaltet das Kernel Paket die
Kernelversion. Es gibt dann ein Metapaket, das vom neusten Kernel
abhängt. Unter Debian ist das "linux-image-amd64", ubuntu hat vermutlich
auch sowas, scheint dort aber anders zu heissen.
Der Installationsmodus des Kernelpakets ist "auto", der vom Metapaket
normalerweise "manual", glaube ich. Das Metapaket wird von autoremove
deshalb also normalerweise nicht deinstalliert, während neue
Kernelpakete installiert (bei apt-get upgrade) und alte Kernelpakete
deinstalliert werden können.
Man kann parallel mehrere Kernel installieren, da diese ja andere Namen
haben, weil die Version im Paketnamen ist, unabhängig vom Metapaket. Das
Paket ist dann "manual" statt "auto", wird also auch nicht automatisch
deinstalliert bei autoremove. (man kann das mit apt-mark ändern,
apt-mark auto/manual paket und apt-mark hold/unhold paket).
Das "apt-get remove" vom neuesten Kernelpaket (sowohl lokal als auch im
Repo), führt dazu, dass auch das Metapaket deinstalliert werden muss,
weil das ja davon abhängt. Damit wird dieses natürlich später auch nicht
mehr geupdatet, womit auch keine neuen Kernel mehr automatisch
installiert werden. Um das wieder zu aktivieren, muss man also nur das
Metapaket wieder installieren.