Forum: HF, Funk und Felder Antennenauswahl, Verstärkung omnidirektional?


von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich benötige eine Antenne mit bestmöglichstem Gewinn (Verbindung zum 
Accesspoint) für den externen Gehäuseanbau. Jetzt habe ich bei R 3 
mechanisch passende Antenne rausgesucht.

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/DEL_65890_DB-DE.pdf
(19,95EUR, 3dBi)
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/DELOCK_66285_DB-DE.pdf
(24,95EUR, 2dBi)
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/DELOCK_89449_DB-DE.pdf
(45,95EUR, 0dBi)

Meine Frage ist, wie kommt dieser Gewinn zustande, da als 
omnidirektional beschrieben. Unabhängig dessen, welche Antenne sollte 
ich nehmen? Die günstigste besitzt angeblich den besten Antennengewinn, 
die teuerste Null. Da bin ich etwas skeptisch.

Danke

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Meine Frage ist, wie kommt dieser Gewinn zustande, da als
> omnidirektional beschrieben.

"omnidirektional" heißt "rundstrahlend", d.h. in einer Ebene komplett 
rund – nicht etwa kugelförmig gleichmäßig. (Das wäre ein 
Isotropstrahler, der aber technisch nicht realisierbar ist.)

In anderen Ebenen kann es Absenkungen oder Nullstellen geben.

Klassiker ist halt ein Dipol, und der hat einen Gewinn von 2,15 dBi.

: Bearbeitet durch Moderator
von Dirk W. (Firma: FEP) (dirkwi)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Hallo,
>
> ich benötige eine Antenne mit bestmöglichstem Gewinn (Verbindung zum
> Accesspoint) für den externen Gehäuseanbau. Jetzt habe ich bei R 3
> mechanisch passende Antenne rausgesucht.
>
> https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/DEL_65890_DB-DE.pdf
> (19,95EUR, 3dBi)
> https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/DELOCK_66285_DB-DE.pdf
> (24,95EUR, 2dBi)
> https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/E910/DELOCK_89449_DB-DE.pdf
> (45,95EUR, 0dBi)
>
> Meine Frage ist, wie kommt dieser Gewinn zustande, da als
> omnidirektional beschrieben. Unabhängig dessen, welche Antenne sollte
> ich nehmen? Die günstigste besitzt angeblich den besten Antennengewinn,
> die teuerste Null. Da bin ich etwas skeptisch.
>
> Danke


Keine davon hat relevanten Gewinn. Das sind einfache Rundstrahler.
Ein solcher Rundstrahler mit Gewinn, z.B eine 5/8 Lambda Antenne,
erzielt den dadurch, daß die Abstrahlung in der Vertikalen schwächer
und die in der horizontalen Ebene stärker wird. Wie eine Kugel die von 
Oben und Unten platt gedrückt wird.
Gruß
D.W.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Dominik,

das mit dem Gewinn mußt du dir so vorstellen:

Du nimmst die pure Birne eines Autoscheinwerfers, ohne was drumherum und 
gibst 12V drauf.

Die leuchtet ziemlich rundherum (omnidirektional), nicht sehr weit.
Wenn du sie jetzt aber vor den Reflektor eines Scheinwerfers 
positionierst, also in der Lampe, dann leuchtet sie erheblich weiter. 
Dieser Zuwachs an Leuchtkraft in eine Richtung ist der Gewinn.

Gewinn in eine Richtung erkaufst du dir damit, daß die Lampe in andere 
Richtungen jetzt eben nichtmehr leuchtet.

Du erzielst aber auch Gewinn wenn du nur das Licht der Birne welches 
nach oben oder unten abgegeben wird, mittels speziell geformtem 
Reflektor rundherum strahlst, nur eben nichtmehr nach oben und unten.
Das machen z.B. Stabantennen, sie strahlen in ihrer axialen Richtung 
nichts ab.

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Danke schon mal für eure Antworten

Jörg W. schrieb:
> "omnidirektional" heißt "rundstrahlend", d.h. in einer Ebene komplett
> rund – nicht etwa kugelförmig gleichmäßig. (Das wäre ein
> Isotropstrahler, der aber technisch nicht realisierbar ist.)

Hmm, ich will wirklich nicht klugscheißen, sondern auch lernen. Omni 
heißt ja so viel wie alle [Richtungen], und damit auch nach oben und 
unten. So habe ich es auch mal gelernt. Ich kann allerdings auch nicht 
ausschließen, dass ich mich täusche, aber die sagen es auch:

Omnidirektional beschreibt die Abstrahlcharakteristik einer Antenne. 
Omnidirektionale Abstrahlung bedeutet, dass die Abstrahlung in alle 
Richtungen erfolgt und keine bevorzugt wird, somit strahlt eine 
omnidirektionale Antenne ihre Sendeleistung kugelförmig in alle 
Richtungen ab.
(https://www.schildknecht.ag/funktechnik/omnidirektional/)

Dirk W. schrieb:
> Keine davon hat relevanten Gewinn.

Die eine hat zumindest laut Datenblatt einen Gewinn von 100%. Das war 
der Anlass meiner Frage.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Omnidirektionale Abstrahlung bedeutet, dass die Abstrahlung in alle
> Richtungen erfolgt und keine bevorzugt wird, somit strahlt eine
> omnidirektionale Antenne ihre Sendeleistung kugelförmig in alle
> Richtungen ab.

Was sollte dann der Unterschied zur isotropen Antenne sein?

Klar kann man sich über die Begriffe streiten (und mir ist klar, dass 
"omnidirektional" wortwörtlich genau das ist, was du schreibst) – aber 
erstens gibt es keine isotrop abstrahlende reale Antenne, und zweitens 
ist es offensichtlich, dass eine Antenne mit einem Gewinn > 0 dBi 
nicht in alle Richtungen gleich abstrahlen kann. Sonst hätte sie 
keinen Gewinn.

Andererseits: brauchst du wirklich eine Abstrahlung in den Erdboden 
unter der Antenne oder den freien Raum direkt darüber?

> Die eine hat zumindest laut Datenblatt einen Gewinn von 100%.

Gewinn ist nicht dasselbe wie Effizienz.

Effizient sagt aus, wie viel der zugeführten HF-Leistung auch wirklich 
abgestrahlt wird (insgesamt, über den kompletten Abstrahlraum 
integriert). Der Rest wird, falls die Antenne nicht gerade im Betrieb 
leuchtet oder Radau macht :), in Wärme umgewandelt. Effizienz wird in 
der Regel in % angegeben.

Gewinn ist immer bezogen auf die Hauptstrahlrichtung der Antenne und 
sagt aus, wieviel dort mehr ankommt als bei der Vergleichsantenne 
(entweder ein Dipol oder halt der fiktive Isotropstrahler). Gewinn wird 
in der Regel in dB bezogen auf die Referenz angegeben (dBd oder dBi).

: Bearbeitet durch Moderator
von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Was sollte dann der Unterschied zur isotropen Antenne sein?
>
> Klar kann man sich über die Begriffe streiten (und mir ist klar, dass
> "omnidirektional" wortwörtlich genau das ist, was du schreibst) – aber
> erstens gibt es keine isotrop abstrahlende reale Antenne, und zweitens
> ist es offensichtlich, dass eine Antenne mit einem Gewinn > 0 dBi
> nicht in alle Richtungen gleich abstrahlen kann. Sonst hätte sie
> keinen Gewinn.

Ich weiß ja, was du meinst. Das war auch das was mich irritiert hat. 
Dann ist hier im DB mit omnidirektional wohl auch radial gemeint. Ich 
brauche nur radial.

Nur warum haben die Antennen oben unterschiedliche Gewinne mit einem 
Unterschied von 100%.

Jörg W. schrieb:
> Gewinn ist nicht dasselbe wie Effizienz.

Was macht dort den Unterschied? Bei angenommen 100% Anpassung? Bzw 
welche der Antennen würdest du nehmen?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dominik schrieb:

> Nur warum haben die Antennen oben unterschiedliche Gewinne mit einem
> Unterschied von 100%.

Für die ersten beiden musst du da wohl den Hersteller fragen. So richtig 
sehe ich auch nicht, was die unterscheiden soll.

Die dritte ist eine Dualband-Antenne, die auch 5,8 GHz mit abdeckt. Da 
geht man natürlich immer irgendwie einen Kompromiss ein.

Angesichts 1,5 m RG-174 als Zuleitung ist eine Effizienz von 100 % 
ohnehin sehr stark zu bezweifeln. ;-) Das Zeug hat schon bei 1 GHz eine 
Dämpfung von ca. 1 dB/m, für 2,4 GHz ist es gar nicht mehr spezifiziert.

> Jörg W. schrieb:
>> Gewinn ist nicht dasselbe wie Effizienz.
>
> Was macht dort den Unterschied? Bei angenommen 100% Anpassung?

Ein Abschlusswiderstand ist 100 % angepasst, aber hat eine Effizienz von 
0.

> Bzw
> welche der Antennen würdest du nehmen?

Weiß nicht. Gar keine davon? Ansonsten kannst du würfeln, eine der 
ersten beiden.

http://wa5vjb.com/products7.html

Die ist rundstrahlend mit einigermaßen flacher Abstrahlung. Aber für 
eine davon lohnt natürlich der Versand nicht.

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Wenn etwas Bastelspaß mit dabei sein darf:
https://m.heise.de/make/artikel/Bauanleitung-fuer-WLAN-Quadantennen-2440854.html?seite=all&hg=1&hgi=5&hgf=false

Ordentlich gebaut funktioniert so ein Ding super. Bei der Gestaltung der 
Fixierung stehen dabei alle Wege offen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die ist aber nun alles andere als rundstrahlend …

Wenn es eine Richtantenne sein soll, kann man sich allemal auch 
Wendelantennen (Helix) ansehen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Mir rundstrahlend, oder omnidirektionell ist im Funk nur die Abdeckung 
der nutzbaren Fläche gemeint, eben wie ein Donut auf der Erdoberfläche.

Der isotrope Rundstrahler ist nur ein Denkmodell, eine mathematische 
Größe, die es real nicht gibt.

Wenn im Funk von omnidirektionell gesprochen wird, ist eine horizontale 
Ausbreitung in alle Richtungen gemeint, nicht zu verwechseln mit 
horizontaler Polarität, das wäre etwas gänzlich anderes.

von Ham (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Gewinn ist das "Extra" gegenüber einen Bezugssystem, in diesen Fall 
eines (theoretischen) Kugelstrahlers.

Da es einen Kugelstrahler nun mal nicht gibt hat eigentlich jede Antenne 
einen Gewinn in dBi - somit ist ganz untypisch für Antennengewinnangaben 
0dBi untertrieben.

Da Leistung nicht gewonnen werden kann (es finden immer nur Umwandlungen 
statt) wird letztendlich "nur" die abgestrahlte Leistung auf eine 
kleinere Fläche konzentriert - siehe auch das Scheinwerferbeispiel.
Um bei den Scheinwerferbeispiel zu bleiben:

Der "Gewinn" ist unabhängig vom Wirkungsgrad des abstrahlenden 
"Objektes" - der Lichtstrom einer Bilux Glühlampe (was ganz ganz altes) 
wird genauso wie der einer Halogenleuchte wie auch einer LED Leuchte auf 
die kleiner Fläche "verstärkt" besser konzentriert und umgelenkt (Das 
der Scheinwerfer jeweils eine andere Form haben muss ist klar hat aber 
nicht mit der Idee dahinter zu tun).

Der Wirkungsgrad einer Antenne (eigentlich eines Antennensystems - zu 
den gehört auch die Speiseleitung und die unmittelbare Umgebung der 
Antenne) hängt davon ab wie viel Hochfrequenz tatsächlich in den 
Freiraum abgestrahlt wird.

Was jetzt nun eine Antenne ( Antennensystem)  mit hohen Wirkungsgrad ist 
und wie man diesen erkennt...?

Das ist keinesfalls trivial sondern eine Sache mit sehr viel nicht 
leicht verständlicher Theorie dahinter bei der die Realität auch öfter 
mit so mancher Überraschung und vielen nicht bekannten Parametern 
hineinspielt.
Je höher dabei die Frequenzen und 2,4 GHz ist schon eine sehr hohe 
Frequenz (das sollte man nie vergessen auch wenn die 1001 Anwendungen 
und Preise einen meinen lassen "einfacher Babykram") umso schwieriger 
wird es und um so mehr schwer bis gar nicht in der harten Praxis 
berechenbare Faktoren (schlicht weil man sie vorher nicht erkennen kann 
- berechenbar wären sie schon...) spielen mit herein - gerade bei 
solchen Anwendungen wie WLAN wo die Antennen sich ja fast immer dort 
befinden wo es gerade so passt hat z.B. mit professionellen Richtfunk, 
aber auch "normalen" Sendeeinrichtungen wenig gemein-und selbst dort, 
bei den Profis, gibt es so manche Überraschung, bzw. man baut "einfach" 
jede Menge Reserven ein und wählt ganz bewusst bestimmte Standorte.

Für viele Anwendungen im WLAN Umfeld ist es (fast) egal welche Antenne 
man nutzt - die Empfangsseite und das ganz System dahinter 
(Fehlerkorrektur und vieles mehr) sorgen dafür das es mit geradezu 
lächerlich Signalstärken immer noch funktioniert.
Wenn es dann doch mal drauf ankommt dann steht an erster Stelle, noch 
deutlich vor der Antenne, der Standort (und die nächste Umgebung) - nur 
wenn dieser "vernünftig" ist (Was ist vernünftig? - auch hier wird es 
sehr schnell sehr schwierig) macht es Sinn gezielt nach den genauen (und 
waren, ehrlichen, auf echte dokumentierten Messungen beruhenden ...) 
Antennenparametern zu schauen.

Letztendlich bedeutet es (für uns Laien die Standortmäßig nehmen müssen 
was geht):
Ausprobieren, Multiantennensyteme (Arrays mehrer Frequenzbänder), 
Repeater usw.
Alles nicht für Leute "wie uns hier" (behaupte ich mal...) nicht 
befriedigend aber leider... ;-)

Ham

von Dirk K. (knobikocher)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Die ist aber nun alles andere als rundstrahlend …

Korrekt. Seine Anforderungen ist aber auch nicht rundstrahlend. Er fragt 
nur, warum Gewinn OBWOHL rundstrahlend.

Anforderung= möglichst bester Gewinn zum Accesspoint (= fixes Objekt). 
Und sekundär, aber undeutlich, mechanisch passend.

Dominik schrieb:
> ich benötige eine Antenne mit bestmöglichstem Gewinn (Verbindung zum
> Accesspoint) für den externen Gehäuseanbau. Jetzt habe ich bei R 3
> mechanisch passende Antenne rausgesucht.

Offene Frage dabei:
Dominik schrieb:
> Meine Frage ist, wie kommt dieser Gewinn zustande, da als
> omnidirektional beschrieben.

Zurück zur eigentlichen "Beratung":
Dominik schrieb:
> Unabhängig dessen, welche Antenne sollte
> ich nehmen?

Meine Antwort anhand der mir ersichtlichen Anforderungen:
Selbstbau Quadantenne :)

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Danke nochmal für eure zahl- und hilfreichen Antworten. Ich 
habe nochmal geschaut und noch zwei Antennen gefunden, diesmal mit 
Diagram - Jedoch kann ich dieses nicht wirklich deuten.

(Es handelt sich um den "Gain vs. Frequency Graph". Welches ist da jetzt 
besser? Warum geht die Skala von positiv-Null-positiv und keine 
negativen Werte. Im Datenblatt ist ein Gain von 4dBi angegeben, wo 
findet sich dieser im Graphen wieder?)

https://docs.rs-online.com/d192/0900766b8154102e.pdf
https://docs.rs-online.com/9285/0900766b8154102d.pdf

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Der isotrope Rundstrahler ist nur ein Denkmodell, eine mathematische
> Größe, die es real nicht gibt.
Ich hab mich schon immer gefragt, ob so ein Teil nicht doch realisierbar 
wäre. Ich stelle mir ein Corona-Virus mit lauter Helixantennen anstelle 
der Spike-Proteine vor, die im Innern zusammengeschaltet sind. Ob man 
das phasenrichtig - trotz oder wegen der zirkularen Polarisation - 
anordnen kann? Linear hätte ich schon Bedenken, die Ausrichtung auf 
einem polaren Teildreieck zurechtrücken zu können. Gefühlsmäßig ist das 
zirkular aber auch nicht einfacher.
Zirkular rundstrahlend (in der Ebene) ist auch schon so ein spezieller 
Fall, der aber funktioniert.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

dfIas schrieb:
> Ich hab mich schon immer gefragt, ob so ein Teil nicht doch realisierbar
> wäre.

Moin,

doch, so ein Teil wäre realisierbar.
Eine Raumstation könnte ihre gesamte Außenhaut als Antenne gestalten.
Auf der Erde wird es schwieriger, eventuell eine Kugel deren Außenhaut 
die Antenne bildet und im Inneren die Elektronik, müsste dann nur durch 
Levitation zum Schweben gebracht werden.

Allerdings könnte damit kein Mensch etwas anfangen, wäre also ziemlich 
sinnlos.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Umkehrung gibt es aber -> Zündung der Atombombe

von Volker M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Der isotrope Rundstrahler ist nur ein Denkmodell, eine mathematische
> Größe, die es real nicht gibt.

Ja und nein.

Es gibt durchaus Antennen, die dem isotropen Kugelstrahler recht nahe 
kommen. Ich hatte gerade ein Design eines Kunden auf dem Tisch, der TI 
Applicationnote DN023 mit einem kleinem PCB kombiniert hat. Das kommt 
dem Kugelstrahler schon recht nahe.

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Welches ist da jetzt
> besser? Warum geht die Skala von positiv-Null-positiv und keine
> negativen Werte. Im Datenblatt ist ein Gain von 4dBi angegeben, wo
> findet sich dieser im Graphen wieder?)

Schau mal direkt bei Siretta nach den Datenblättern, dort gibt es 
Datenblätter die umfangreicher sind mit mehr Antennendiagrammen.

https://www.siretta.com/wp-content/uploads/2020/01/Tango-24-Rev-1.6.pdf
https://www.siretta.com/wp-content/uploads/2020/01/Tango-23-Rev-1.7.pdf

Vom Antennendiagramm bei 2.4 GHz sind die Unterschiede eher gering. Die 
Tango 24 deckt zusätzlich das 5.5GHz Band ab.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Es gibt durchaus Antennen, die dem isotropen Kugelstrahler recht nahe
> kommen.

Jo, recht nahe kommen....

Irgendwo hat jede Antenne eine Speisung und alleine in Richtung Speisung 
kann keine Strahlung erfolgen, esseidenn, der HF-Generator liegt im 
Inneren der Antenne.

Dann käme noch die Aufhängung des Konstruktes. In Richtung selbiger 
erfolgt ebenfalls keine Abstrahlung, esseidenn das ganze Gebilde wird 
durch Levitation in Schwebe gehalten.

Alles nur schöne Theorie, man kann damit rechnen, aber im Verkauf wird 
das dBi nur gerne genommen um größere Zahlen zu generieren, ein 
Blendwerk sozusagen.

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:

> Alles nur schöne Theorie, man kann damit rechnen

Ja, und so lernt man es auch im Studium der HF-Technik. Da ist der Bezug 
immer der Kugelstrahler, ebenso im "professionellen" Antennenentwurf und 
der "professionellen" Antennensoftware. Antennengewinn entsteht durch 
Richtwirkung und der sinnvolle Bezugswert ist die Antenne ohne 
Richtwirkung.

Der Bezug auf den Dipol ist eine Besonderheit der Funkamateure. Ist wohl 
historisch entstanden, weil es in der Praxis anschaulich ist.

Aber alle anderen benutzen als Bezug den Kugelstrahler (dBi).

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Der Bezug auf den Dipol ist eine Besonderheit der Funkamateure. Ist wohl
> historisch entstanden, weil es in der Praxis anschaulich ist.

Ich denke nicht, dass das amateurfunkspezifisch ist. Aber historisch 
entstanden ganz sicher. ;-)

Wenn ich mir "Spindler: Antennen" von 1968 ansehe, dann werden dort alle 
Gewinnangaben (stillschweigend) auf einen Dipol bezogen. Das Buch 
richtet sich aber nicht an Funkamateure, sondern an Leute, die sich 
Rundfunk- oder Fernsehantennen selbst bauen möchten. Der Vergleich mit 
dem Dipol war wohl dazumals einfach naheliegend.

Der Vergleich gegen Isotropstrahler kam dann erst irgendwann später auf, 
da dieser natürlich irgendwie logischer ist. Die Werbeindustrie nahm 
sich dessen natürlich ohnehin gern an, schließlich kann man dann gleich 
2 dB mehr drauf schreiben. ;-) (Dürfte der gleiche Grund sein, warum die 
Werbeindustrie die Leistung von Kfz-Motoren nach wie vor gern mit 
Pferden vergleicht oder die altertümliche Kalorie bei Lebensmitteln 
immer noch bemüht wird, statt Kilowatt oder Joule aus dem SI-System zu 
benutzen.)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> http://wa5vjb.com/products7.html
> Die ist rundstrahlend mit einigermaßen flacher Abstrahlung. Aber für
> eine davon lohnt natürlich der Versand nicht

Hast du die ausprobiert? Zur Benutzung wird die aber waagerecht 
gestellt, oder?

von Volker M. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Der Vergleich gegen Isotropstrahler kam dann erst irgendwann später auf,

Wie gesagt, ich arbeite nun schon lange in dem Bereich und kenne keine 
wissenschaftliche (!) HF-Fachliteratur wo der Dipol als Bezug für den 
Gewinn verwendet wird. Auch keine alte Fachliteratur.

Fachlich sinnvoll und üblich ist der Bezug der Richtwirkung auf eine 
Antenne ohne Richtwirkung, den Kugelstrahler. So wie man die 
Geschwindigkeit einer Bewegung auf einen unbewegten Bezugspunkt angibt, 
und nicht Geschwindigkeit in dB über Fußgänger ;-)

Mit "Werbeindustrie" hat das nix zu tun. Ich habe mal eine Übersicht aus 
dem Meinke-Gundlach (Taschenbuch der Hochfrequenztechnik) angehängt, mit 
dem Generationen von HF-Ingenieuren das gelernt haben. Gewinn in dBi, 
was sonst.

Auch dort wo man mit dem Gewinn weiterrechnen muss, um z.B. Dämpfung von 
Übertragungsstrecken auszurechnen, rechnet man immer erstmal ohne Gewinn 
(also Kugelstrahler) und dann den Gewinn in dBi hinzu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friis-%C3%9Cbertragungsgleichung
Den Gewinn einer Richtantenne mit dem einer anderen gerichteten Antenne 
(Dipol) zu vergleichen ist eine reine Praktikerlösung (um das Wort 
Amateur oder Laie zu vermeiden).

Also nix gegen Funkamateure (bin selbst einer), aber die dBd sind in der 
HF-Fachweltwelt komplett unüblich und auch unpraktisch, wenn man mit der 
Zahl weiterrechnen muss zu Streckendämpfung usw.

73
Volker

von bingo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei einer ganz einfachen Groundplane (Rundstrahler) kann man mit 3 dBi 
rechnen, bei einer Bi-Quad mit 10 dBi, letztere hat aber eine 
ausgeprägte Richtwirkung.

Ich habe mal eine Groundplane und eine Bi-Quad als Bild angehängt, die 
Groundplane ist aber für 1090 MHz, wäre für 2,4GHz also entsprechend 
kleiner.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

@Volker, das ist ja alles klar, bestreitet ja niemand. Deshalb habe ich 
ja auch geschrieben, daß damit gerechnet wird.

Aber gerade weil du jetzt so auf die akademische Bedeutung pochst, war 
dieser Hinweis von dir:

Volker M. schrieb:
> Ja und nein.
>
> Es gibt durchaus Antennen, die dem isotropen Kugelstrahler recht nahe
> kommen.

sehr, sehr unakademisch.

Wenn du schon auf die reine mathematische Funktion des isotropen 
Kugelstrahlers bestehst, dann war dein Hinweis völlig überflüssig.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker M. schrieb:

> Wie gesagt, ich arbeite nun schon lange in dem Bereich und kenne keine
> wissenschaftliche (!) HF-Fachliteratur wo der Dipol als Bezug für den
> Gewinn verwendet wird. Auch keine alte Fachliteratur.

Ich denke, du musst nur weit genug zurück gehen, also eher Mitte des 
vorigen Jahrhunderts oder davor.

Kurze Internetrecherche brachte mir bspw. dieses Paper:

https://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/Legacy/TN/nbstechnicalnote688.pdf

Immerhin mit 1976 jünger als der von mir genannte "Spindler".

> Fachlich sinnvoll und üblich ist der Bezug der Richtwirkung auf eine
> Antenne ohne Richtwirkung, den Kugelstrahler.

Das stelle ich überhaupt nicht in Frage. Ist eben nur historisch 
offenbar nicht so gemacht worden.

Damals wurden Antennengewinne dann auch einfach in "dB" angegeben.

> Mit "Werbeindustrie" hat das nix zu tun.

Ich meinte ja damit nur, dass die Werbeindustrie die dBi sehr schnell 
als das Maß der Dinge für sich entdeckt hat, während sie eben der Angabe 
von Kfz-Motorleistungen in Kilowatt bis heute verweigert.

> Ich habe mal eine Übersicht aus
> dem Meinke-Gundlach (Taschenbuch der Hochfrequenztechnik) angehängt

Wie alt ist das Buch denn? Hast du auch mal alte Auflagen angesehen?

von Volker M. (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:

> Das stelle ich überhaupt nicht in Frage. Ist eben nur historisch
> offenbar nicht so gemacht worden.

Wie gesagt, alle meine Vorlesungsskripte aus HF-Technik und Radartechnik 
aus den 80er Jahren und meine HF-Lehrbücher definieren den 
Antennengewinn bezüglich Kugelstrahler. Ausnahmslos alle. Antennengewinn 
bezogen auf den Dipol habe ich erstmals und nur im Amateurfunk 
angetroffen.

Bei deinem Gegenbeispiel mit dem Yagi-Paper macht der Dipol als Referenz 
aber schon Sinn, das ist unstrittig.

> Wie alt ist das Buch denn? Hast du auch mal alte Auflagen angesehen?

Der Scan ist aus der Auflage 1992, ältere habe ich nicht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Volker M. schrieb:
> Der Scan ist aus der Auflage 1992, ältere habe ich nicht.

Ich denke, um den Dipol als Referenz zu finden, wirst du schon noch paar 
Jahrzehnte zurück gehen müssen.

Möglicherweise hat sich der Isotropstrahler auch zuerst in der 
Wissenschaft als Referenz etabliert, sodass man ihn in 
wissenschaftlichen Schriften schon eher finden konnte als "in der 
Wildnis".

Auf der anderen Seite ist der Isotropstrahler auch im Amateurfunk 
angekommen, spätestens seit dem 10-W-EIRP-Limit für die Notwendigkeit 
einer Selbsterklärung.

von dfIas (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> doch, so ein Teil wäre realisierbar.
> Eine Raumstation könnte ihre gesamte Außenhaut als Antenne gestalten.
> Auf der Erde wird es schwieriger, eventuell eine Kugel deren Außenhaut
> die Antenne bildet und im Inneren die Elektronik, müsste dann nur durch
> Levitation zum Schweben gebracht werden.
Dass der Isotropstrahler nur ein mathematisches und kein physikalisches 
Modell ist, wird anhand der Feldgleichungen klar.
Ein elektrisches Feld (Quellenfeld) allein kann omnidirektional 
aufgebaut werden. Das quellenlose Magnetfeld hingegen benötigt einen 
Freiheitsgrad mehr. Man kann daher nur in zwei Dimensionen (Ebene) 
Vorgaben machen, eine weitere Dimension muss bereits die 
Maxwell-Gleichungen befriedigen. E und H sind dazu auch noch gekoppelt.
Ich vermute, dass es für ein omnidirektionales Verhalten einen 
Widerspruch in den Feldgleichungen gibt. Linear polarisiert gibt es 
zumindest Singularitäten an den Polen. Wenn ich am Äquator z. B. 
horizontal anfange und gehe von allen Punkten über die Längengrade 
richtung Pol, fallen dort alle Polarsitationsrichtungen zusammen. 
Zirkular würde es matchen, aber ich denke, dass die Phasenbeziehungen 
einen Strich durch die Rechnung machen könnten.
Die Außenhaut einer Raumstation ist aber sicher nicht in der Lage, einen 
Strahler darzustellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.