Hi zusammen, ich habe eine defekte Platine und eine baugleiche funktionsfähige. Alle Bauteile (Widerstände, etc.) habe ich gecheckt und bin nun bei den ICs - diese will ich mit der funktionierenden Platine austauschen um herauszufinden welcher der "Übeltäter" sein könnte. Meine Frage: Muß ich bei jedem IC den Strom wegmachen, dann ICs tauschen, dann Strom wieder an oder könnte ich das auch unter Strom machen? Wie ist da die beste Vorgehensweise? Danke! Si
Kommt drauf an: wenn du die ICs kaputt machen willst, lass die Spannung an; wenn nicht, mach sie aus! Du könntest sie natürlich auch ähnlich einem binären Baum tauschen: zuerst eine Hälfte tauschen, dann je nach Ergebnis ein Viertel, dann ein Achtel usw. Braucht u.U. weniger Ein-Aus-Zyklen.
Admiral F. schrieb: > Wie ist da die beste Vorgehensweise? Einfach die Amper skillen in dem du die Spannung erhöhst. Wenn mehr Strom über die Anschlüsse zum IC fliesst, werden die warm und das Lötzinn schmilzt von alleine, du kannst das IC einfach abheben.
Admiral F. schrieb: > Alle Bauteile (Widerstände, etc.) habe ich gecheckt und bin nun bei den > ICs - diese will ich mit der funktionierenden Platine austauschen um > herauszufinden welcher der "Übeltäter" sein könnte. Haste kein Scope mit dem du die signale an den Pinst vergleichen kannst? Mit Austauschen den Fehler zu lokalisiern, klingt in diesem Fall irgendwie hirnamputiert. Auch gut möglich, das der fehler im PCB steckt.
Hallo ohne Ironie: man tauscht Bauelemente (bei Baugruppen und Modulen kann es auch mal anders sein) immer im spannungsfreien Zustand - nicht nur der Sicherheit wegen sondern weil es beim Löten sonst garantiert ist das irgendwas zusätzlich kaputt geht. Was man aber machen kann: Irgendwelche Sicherheitsschalter, Kabelstränge, Verbindungen so brücken und verlegen (eventuell verlängern) das man nicht das ganze Gerät zusammenbauen muss um das Gerät wieder unter Spannung zu nehmen und zu schauen (messen) wie erfolgreich die Reparatur war. Wobei man sowieso immer in Bau- bzw. Funktionsgruppen denken sollte selbst wenn diese Baugruppen nicht erkennbar als einzelne schön angeordnete Baugruppen (Module) vorliegen. Also (meist) zuerst: Alle Spannungsversorgungen, dann Signale, dann... Wobei man halt ein profundes Grundlagenwissen und entsprechende (wenigstens vergleichende) Unterlagen haben sollte - einfach nur austauschen ist ersten teuer, zweitens meist unmöglich (gerade bei ICs) und letztendlich selten vor Erfolg gekrönt. Nebenbei: Außer im Leistungsbereich (Endstufen, Leistungstreiber usw.) gehen ICs selten kaputt (oder dann direkt viele z.b. bei Überspannung). Einzelne "normale" ICs die einfach so (gibt es natürlich nicht, aber es mag so aussehen und die Ursache ist mit "normalen" Werkzeug ist einfach nicht heraus zu finden -Irgendwas auf Atomarer Halbleiterebene-) kaputt gegangen sind findet man wenn überhaupt bei (weit) über 30 Jahren alten Aufbauten (TTL Gräber) bzw. handelt es sich dann um ganz spezielle Typen die dafür bekannt sind. Ham
Ham schrieb: > Ham = (auf Din'i Ja) Guter Beschrieb. @TO IC niemals unter Spannung tauschen, da es dir sonnst auch den Rest der Platine "Abtischen" kann. Genau so gefährlich wie Bohrmaschine ohne Anlauf-Schutz im eingeschalteten Zustand einzustecken. Wobei auch der Vorschlag von Helmut -. schrieb: > Du könntest sie natürlich auch ähnlich > einem binären Baum tauschen: kann die Sache Beschleunigen. Ein Risiko besteht allerdings immer beim IC Tausch "Go Nogo Analyse" es kann dir im Dümmsten Fall dann das Defektes IC auch ein "Heiles" mitreißen. Darum wäre eine Messmethode immer Vorzuziehen. Was ich da auch schon Erfolgreich gemacht habe ist (Natürlich nur wenn du sowas zur Hand hast) Ich nehme mein CAT60 und schaue das Thermobild der Platine an Oft verrät sich dann der "Übeltäter" durch höhere Erwärmung ;-) Und wenn du ja 2 Platinen davon hast, kannst du die Thermobilder Vergleichen. Was auch eine Möglichkeit ist mit einem Fault Locator - curve tracer, da kann man die Print sogar im Stromlosen Zustand Vergleichsanalysieren. Siehe Link: https://www.youtube.com/watch?v=aDdhsh7el0s
Admiral F. schrieb: > oder könnte ich das auch unter Strom machen? Passt scho. Andere fahren nach zwei Maß Bier noch Auto.
Sobald die Masse fehlt, wird sie durch weißen Rauch ersetzt! Aus Fehlern kann man lernen.
Admiral F. schrieb: > ich habe eine defekte Platine und eine baugleiche funktionsfähige. Dann kannst Du auch Vergleichsmessungen machen. Klingt der Nick schon nach Troll, ist der Rest auch nicht so doll🤡 Extra zum trollen angemeldet?
TEIL1: DANKE Erst mal möchte ich mich bei allen bedanken, die auf meine Frage einen gut gemeinten und hilfreichen Rat haben folgen lassen. Meine Frage kam, weil ich mir dieses Buch gekauft habe: https://www.amazon.de/gp/product/1496028775/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 Hier auf Seite 69 steht das, wenn man eine funktionierende Baugruppe hat, kann man schrittweise ICs tauschen um zu sehen, ob das Problem "mit wandert" - klar besteht hier auch die Möglichkeit, das man ein IC kaputt macht, weil der Fehler ein Kurzschluß ist - damit vergrößert sich dann das ursprüngliche Problem. Aber in diesem Buch steht, das selbst in einem solchen Fall die Erkenntnis da ist das, das Problem hier herstammt. In meinem Fall wären das handelsübliche Bauteile, die ein paar Cent kosten also wäre nicht so schlimm. Was dort allerdings nicht steht: Ob man dass unter Strom machen soll oder nicht. Darum dachte ich mir, ich frage mal in einem Forum mit Gleichgesinnten nach. _______________________________________ TEIL2: "Platzhalter für erniedrigendes Schimpfwort an DICH!" Das ich kein Profi bin weißt du sicher anhand der Fragen, die ich stelle. Du hast keine Ahnung wer ich bin - vielleicht ein Teenager, der ein neues Hobby anfängt und viele Fragen hat. Trotzdem bringst du es nicht fertig dein aufgeblasenes Ego hier außen vor zu lassen - nein - es muß sein - der Dumme Spruch - da ist er - Du konntest es mal wieder nicht lassen - schade. Ich habe dir nichts getan und verdiene es nicht das du dich über mich lustig machst nur, weil ich hier eine Frage stelle, die deinem Monster-Ego zu nieder ist. Meine allererste Frage, die ich hier postete (dieser Thread ist erst mein Zweiter) hat auch schon einen riesigen Foren-Beef ausgelöst. Lies mal hier - unglaublich: Beitrag "9Volt Netzteil Kabellänge 12m ?" Darum würde ich gerne wissen - "What the hell is wrong with you people?" Habt ihr alle ein Rad ab?
Admiral F. schrieb: > Was dort allerdings nicht > steht: Ob man dass unter Strom machen soll oder nicht. Darum dachte ich > mir, ich frage mal in einem Forum mit Gleichgesinnten nach. Die wirst du nicht finden. Den gesunden Menschenverstand sollte man nicht abschalten. Tust du die Reifen an deinem Auto auch bei 100Std/km wechseln?
Das sollte kein Problem sein! ...aber... Du musst explizit darauf achten, dass als erstes die Ausgänge eines jeden IC's abgeklemmt werden; dann die Eingänge und erst dann die Versorgungsspannung(en). Kommt allerdings der Quadratur des Kreises gleich - kannst ja die restlichen Ecken ein wenig abrunden. Das Einlöten geht natürlich in umgekehrter Reihenfolge. Also nicht die Beinchen nach oben und die Richtung, wenn möglich, beibehalten
Sebastian S. schrieb: > Das sollte kein Problem sein! Unsinn. Man tauscht keine ICs unter Spannung. Der TO hat 2 identische Platinen, da kann er Vergleichsmessungen machen. ICs hin und her tauschen ist eine Option, kann aber auch nach hinten losgehen wenn mehrere Bauteile defekt sind. Dann macht er sich u.U. auch den getauschten Chip kaputt. Admiral F. schrieb: > TEIL2: "Platzhalter für erniedrigendes Schimpfwort an DICH!" Geschenkt! Vermutlich meinst Du mich, ist aber nicht zu erkennen. Man sollte schon die Zitatfunktion benutzen, dafür wurde sie implementiert. Admiral F. schrieb: > Das ich kein Profi bin weißt du sicher anhand der Fragen, die ich > stelle. Du hast keine Ahnung wer ich bin - vielleicht ein Teenager, Ja und? Du hast auch keine Ahnung wer ich bin, haust aber so etwas raus: Admiral F. schrieb: > dein aufgeblasenes Ego Admiral F. schrieb: > deinem Monster-Ego 👍👍👍 Admiral F. schrieb: > Lies mal hier - unglaublich: Hab ich gerade gemacht, da fehlt noch immer eine Antwort von dir.
Admiral F. schrieb: > Alle Bauteile (Widerstände, etc.) habe ich gecheckt und bin nun bei den > ICs - diese will ich mit der funktionierenden Platine austauschen um > herauszufinden welcher der "Übeltäter" sein könnte. > > Meine Frage: > > Muß ich bei jedem IC den Strom wegmachen, dann ICs tauschen, dann Strom > wieder an oder könnte ich das auch unter Strom machen? "Wegmachen" lässt sich Strom ganz schlecht, aber wenn man dem die Spannung "wegmacht", dann ist alles easy! So ganz ohne "Gwirks"... ;-)
Mani W. schrieb: > So ganz ohne "Gwirks"... Übersetze das mal für Leute aus dem nördlichen großen Deutschland.
Gut, Qwirx, auch Quirks bedeutet: Troubles, Fehler, Chaos, hervorgerufen durch Unwissenheit oder Dummheit... ,-)
Gut, ich kenne das "Erzähle mal, ganz ohne Quark". Also weglassen von komplizierten Gerede. Einfache Erklärung. Ähnlich.
Admiral F. schrieb: > Muß ich bei jedem IC den Strom wegmachen Nöpp, der aufgeblasene Trollmiral war nur gestern = Freitagsabo. Heute liegt er flach und seufzt leer wie ein dummer Pfannkuchen- Viel Spaß noch beim IC-Trolltausch.
michael_ schrieb: > Gut, ich kenne das "Erzähle mal, ganz ohne Quark". > Also weglassen von komplizierten Gerede. Na, Du kennst keinen Gwirks/Quirx/Quirks, statt dessen sprichst Du von Quark - also Käse oder Topfen - und das ist nicht das Selbe...
Also Hut ab an den TO dass du dass so noch Locker hin nimmst. Gut kann ich die "Punktbeertung" nicht sehen sonst würde ich mich wohl noch darüber aufregen. Habe mir aber nun am Ende meiner Nachtschicht gegönnt den und auch den Verlinkten Thread des TO zu lesen. Fazit: Troll?: NEIN ausser die par Trollantworter aber nicht der TO Musiker?: Ja eindeutig Musiker der sich selber ein wenig Elektronik beigebracht hat, siht man sehr oft in dem Bereich weil oft halt was im harten Bühnenleben Kapput geht. Gekauftes Buch?: Na ja nicht Empfehlenswert, Lieber im I-Net Elektronik-Kompendium (als Beispiel) nachlesen, ist fundierter erklärt. und bewahrt besser von Strohmschlägen. Hat wo immer Nötig auch klar und deutlich ein Totenkopf der vor gefährlichen Spannungen warnt. Auch wenn ja Hir nur Herr Fehlerlos und Herr Top. Engineer zu Selbstverständlichen Nicht unter Strom (obwohl ja Spannung das richtige Wort wäre) Zitiert, Nein Grad bei Musiker ist dass alles andere als Selbstverständlich. Steht fast in Jeder Bedienungsanleitung drinn dass man das lassen soll, aber die liest ja eh keiner und sind meist noch Orginalverschweist irgend wo unter spurlos verschwunden Abgelegt. Aber Tatsache ist das Oft auch Verstärker die dass eigentlich gar nicht mögen unter Spannung ein und aus gesteckt wird. Ja auch Oft equipment im Eingeschalteten Zustand über eine Globale Dose Geschaltet oder gesteckt werden. Dies resultiert dan oft auch mit Ausfällen von Equipment und jeder Musiker fragt sich dan: Warum ist der jetzt Hops gegangen? Weshaklb sich die üblichen Verdächtigen dan aber durch ihr Überheblichen Fachwissens so Protzen müssen und mit dem ganz großen Hammer Draufhauen müssen verstehe ich echt nicht. Seze Den Mastab nie am Ene an zum Messen sondern Miss am Anfang! das sollte eigentlich jeder wissen. aber das scheint nicht der Fall zu sein da es Selbst IKEA nicht fertig bringt in Ihren Anleitungen zum Möbel zusammen zu Bauen diesen Grundsatz zu respektieren, Nein man macht selbst dort Fehleranfälliges Kettenmaß in der Anleitung. Und genau so seit Ihr Profis? hier im Forum ihr Setzt die Messlate am Letzten Punkt (Also eurem Allwissensstand) an, anstat am "0" punkt. Nicht jeder der hier fragt hat den selben vermeintlichen "0" Punkt wie Ihr. Also müllt den Thread nicht mit Egozentrik Zu sondern gibt dem TO auch die Möglichkeit ohne 100 Posts zu lesen die ncits zum eigentlichen Thema beitragen, (Wie jetzt übrigens mein Frustpost hier auch) sondern mit Leichtigkeit die Sachdiendlichen Antworten Findet und seine Frage Beantwortet. Genau so wie das ständige "Rechtschreibe geflicke hier" Setzt die Messlate hier nicht beim Herr Dr. Sprachprofessor 0,0 Fehler an, es gibt hier welche die sich sogar Google Translator zu Hilfe nehmen müssen und auch noch mit Handy Tippen was es dann noch schwerer macht, um hier zu Lesen und zu Schreiben (Wie meiner Wenigkeit) und Deutsch nur Ansatzweise kennen. Ja Deutschland hat es nicht geschafft das die Ganze Welt zu Deutschland Mutiert. eine sehr wohl bekannte historische Figur ist da gescheitert. Aber hat eindeutig seine Spuren der Überheblichkeit hinterlassen. Nun zum TO Man sollte NIEMALS unter Spannung irgend was Ein oder Aus stecken und das gilt ganz besonders für Bauteile auf Platienen. Den was Beim Equipment meisst mit einem lauten "Knack" und "Plopp" quitiert wird und dir auch mal eine Lautsprechermembran ins Nirwana befördert, Kan auch jedes Bauteil genau so zerstören! Also Antwort auf Frage, ganz klar Nein Niet !
Killrhai schrieb: > Gut kann ich die "Punktbeertung" nicht sehen sonst würde ich mich wohl > noch darüber aufregen. Autsch Die wurden wohl grad überhaupt nicht in Bezug des eigentlichen Themas vergeben. Zur Frage selbst zur Zeit -11????? So selbstverständlich? Man.oh.man tatsächlich gib dem Vorposter aber grad zu 100% Recht Killerhai +1 Absolut lesenswert sein Beitrag!
Admiral F. schrieb: > TEIL2: "Platzhalter für erniedrigendes Schimpfwort an DICH!" Nana ... zurückschimpfen mußt Du auch nicht. Aber generell: ich wundere mich auch manchmal, daß einige sofort einen Troll wittern. Oder auch Antworten wie 'Ja' oder 'Nein' ohne zusätzliche Erklärung, wem soll das helfen? Auch wenn ich denke 'Troll' dann halte ich mich zurück und schaue erstmal ob sich meine Vermutung bestätigt. Dieser permanente 'Freitagstroll'-Reflex ist eh eine Unsitte. Dieser Thread, ebenso wie der Thread 'Kabel verlängern' ist insofern typisch. Die Frage mutet naiv an und es handelt sich vermutlich auch um jemanden, der etwas naiv an die Sache heran geht. Jemand der Musik macht und sich ein Elektronikbuch geholt hat und nun versucht die Dinge einzusortieren, noch ohne die Zusammenhänge zu verstehen. Als viele von uns angefangen haben mit der Elektronik, da gab es noch kein Internet und dumme Fragen konnte man nicht öffentlich machen. Auch gab es nicht diese Informationsflut, die bestimmt viele überfordert. Man hat aus Büchern gelernt und gezwungenermaßen langsam. Kein <KLICK HIER>, <KLICK DORT>. Keiner von uns ist als Vollblutelektroniker geboren. Also etwas Geduld mit scheinbaren Trollen. Und dumme Fragen gibt es nicht.
michael_ schrieb: > Tust du die Reifen an deinem Auto auch bei 100Std/km wechseln? Bei dem von dir angegebenen Schneckentempo dürfte das sogar noch funktionieren. Einheiten sind nicht deine Stärke, oder?
Mohandes H. schrieb: > Aber generell: ich wundere mich auch manchmal, daß einige sofort einen > Troll wittern. Oder auch Antworten wie 'Ja' oder 'Nein' ohne zusätzliche > Erklärung, wem soll das helfen? Jep dafür kriegst du von mir auch ein +1 ;-) Und finde das hat Killerhai auch trotz seines Frustes dann doch noch gemacht: Killrhai schrieb: > Nun zum TO > Man sollte NIEMALS unter Spannung irgend was Ein oder Aus stecken und > das gilt ganz besonders für Bauteile auf Platienen. > Den was Beim Equipment meisst mit einem lauten "Knack" und "Plopp" > quitiert wird und dir auch mal eine Lautsprechermembran ins Nirwana > befördert, Kan auch jedes Bauteil genau so zerstören! > > Also Antwort auf Frage, ganz klar Nein Niet ! Auch wen wohl mit paar Ver(Touch)er ;-) Es sind weiter oben ebenfalls ein paar gute Antworten gepostet, auch wen die Bewertungen (Lesenswert) nicht passend vergeben wurden, sind sie Trotzdem Lesenswert. Auch hier würde ich mal eine Zusammenfassung vorschlagen, habe aber grad keine Zeit dies zu tun ;-)
Ganz vergessen die Antwort an den TO. Nein, niemals an Schaltungen unter Strom ICs tauschen oder löten. Nur messen.
Admiral F. schrieb: > Meine Frage: > > Muß ich bei jedem IC den Strom wegmachen, dann ICs tauschen, dann Strom > wieder an oder könnte ich das auch unter Strom machen? Muß ich beim Reifenwechsel das Auto anhalten? mfg Klaus
Hallo, Klaus R. schrieb: > Muß ich beim Reifenwechsel das Auto anhalten? nicht unbedingt: https://www.youtube.com/watch?v=5a5Z5oqEaTM Gruß aus Berlin Michael
Michael U. schrieb: > nicht unbedingt: > https://www.youtube.com/watch?v=5a5Z5oqEaTM > Gruß aus Berlin > Michael Die Autoskills von den Typen im Video sind aber höher als die ICskills des TO daher geht es doch nicht.
Also ist genug jetzt. Ich lese hier so viel sinnloses Zeug und ich bin echt traurig. Klar - meine Frage war vielleicht nicht besonders Geistreich aber mir dafür solche Dummen Sprüche anhören zu müßen ist einfach unterste Schublade. Hinzu kommt, das mir im Kontext geschrieben wird ich könne die Zitat-Funktion nicht mal benutzen. Das bedeutet doch das es nur in die Nächste Runde eines kranken Spiels geht. Genau so verhalten sich Bullys und es ist einfach so schade, das das in diesem Forum wohl der Standard Umgang miteinander zu sein scheint. Von meiner Warte aus möchte ich euch allen sagen, dass ich mich hier nicht wohlfühle. Von Anfang an war das schon so. Mittlerweile traue ich Leuten wie "Trollerkenner" und anderen sogar zu, meine Posts zu abonnieren um ihre erniedrigende Art weiterzutreiben, sobald ich hier wieder eine Frage stelle, die ihnen nicht in den Kram passt. Bei mir hat also schon die Paranoia eingesetzt und so ist es Zeit für mich, mein Konto hier zu löschen. Ihr werdet also keine dummen Fragen mehr von mir erhalten und alles, was ich in der Zukunft über Elektronik lernen werde, will ich nicht von hier erfahren. Leute, die so hochnäsig sind, sollen von mir aus in ihrem eigenen Saft schmoren. Nehmt euer unglaubliches Wissen über Elektronik und schmiert es euch in die Haare. Ein inspirierender Musiker / Elektroniker namens "Look-Mum-No-Computer" sagt am Ende seiner Build-Videos immer "Don´t be scared to try it" Vielleicht mache ich auch mal solche Videos - werde aber dann am Ende sagen "Don´t ask anyone at mikrocontroller forum" Danke an alle die es gut gemeint haben Ich bin dann mal weg
Es ist umgangssprachlichMani W. schrieb: > michael_ schrieb: >> Gut, ich kenne das "Erzähle mal, ganz ohne Quark". >> Also weglassen von komplizierten Gerede. > > Na, Du kennst keinen Gwirks/Quirx/Quirks, statt dessen sprichst Du > von Quark - also Käse oder Topfen - und das ist nicht das Selbe... Es ist umgangssprachlich. Im Sinn gleich. Hier mehr davon. Kannst dich mal reinvertiefen :-) https://www.mdr.de/sachsenradio/saechsische-woerter-des-jahres-zweitausendzwanzig-100.html Wirst Probleme im Verständnis haben, ich nicht.
Admiral F. schrieb: > Nehmt euer unglaubliches Wissen über Elektronik > und schmiert es euch in die Haare. Dein Anliegen ist aber sehr absurd. Ich mache seit 60 Jahren etwas Elektronik. Du bist der Erste, der sowas absichtlich machen will.
Admiral F. schrieb: > Also ist genug jetzt. Na ja, Du musst dir meinen Kommentar schon auch noch gefallen lassen;-) Admiral F. schrieb: > Klar - > meine Frage war vielleicht nicht besonders Geistreich aber mir dafür > solche Dummen Sprüche anhören zu müßen ist einfach unterste Schublade. Admiral F. schrieb: > Muß ich bei jedem IC den Strom wegmachen, dann ICs tauschen, dann Strom > wieder an oder könnte ich das auch unter Strom machen? Deine Frage ist halt schon merkwürdig formuliert. Strom „wegmachen“ anstatt Strom bzw. Spannung abschalten fiel dir wohl nicht ein🤔 Und wie kommst Du auf die Idee ICs unter Spannung tauschen zu wollen? Für jemanden der keine Ahnung hat ist dass aus meiner Sicht die unverständlichste Herangehensweise. Und was heißt „bei jedem IC den Strom wegmachen“? Ist es so ein Aufwand die defekte von der Stromversorgung zu trennen? Bei mir dauert so etwas 2 Sekunden. Admiral F. schrieb: > Hinzu kommt, das mir im Kontext geschrieben wird ich könne die > Zitat-Funktion nicht mal benutzen. Ja, und dass stimmte in meinem Kommentar auch. Du hast Bezug auf zumindest einen User (mich) genommen ohne dass die anderen Ussr hier wissen auf wen. Daher war mein Bemerkung vollkommen berechtigt. Es ging um diesen Kommentar von Dir, Lies selber noch einmal: Beitrag "Re: ICs unter Strom tauschen?" Admiral F. schrieb: > Mittlerweile traue ich > Leuten wie "Trollerkenner" und anderen sogar zu, meine Posts zu > abonnieren um ihre erniedrigende Art weiterzutreiben, sobald ich hier > wieder eine Frage stelle, die ihnen nicht in den Kram passt. Nein, und man kann keinen User abonnieren. Auf Threads wie deinen stößt man zwangsläufig wenn man sich regelmäßig im Forum aufhält. Du bist übrigens überhaupt nicht z.B. auf meine konstruktiven Beiträge eingegangen. Weshalb nicht? Du beschäftigst stattdessen lieber damit wortreich auf das Unwichtige einzugehen. Beispiel für konstruktive Kommentare, direkt in meinem ersten Post: Trollerkenner vom feinsten schrieb: > Admiral F. schrieb: >> ich habe eine defekte Platine und eine baugleiche funktionsfähige. > > Dann kannst Du auch Vergleichsmessungen machen. Und dann noch einmal: (wieder ohne Reaktion deinerseits): Trollerkenner vom Feinsten schrieb: > Man tauscht keine ICs unter Spannung. > > Der TO hat 2 identische Platinen, da kann er Vergleichsmessungen machen. > ICs hin und her tauschen ist eine Option, kann aber auch nach hinten > losgehen wenn mehrere Bauteile defekt sind. Dann macht er sich u.U. auch > den getauschten Chip kaputt. Admiral F. schrieb: > Vielleicht mache ich auch mal solche Videos - werde aber dann am Ende > sagen "Don´t ask anyone at mikrocontroller forum" Kannst Du machen, aber lies vorher mal andere Beiträge in diesem Forum. Vor allem die in denen der TO angemessen und konstruktiv auf Kommentare eingeht. Du bist in deinem anderen Thread, auf den Du selber hingewiesen hast, noch Antworten schuldig, zumindest eine. Auch darauf habe ich in diesem Thread hier eine Bemerkung gemacht. Admiral F. schrieb: > Ihr werdet also keine dummen Fragen mehr von mir erhalten und alles, was > ich in der Zukunft über Elektronik lernen werde, will ich nicht von hier > erfahren. Leute, die so hochnäsig sind, sollen von mir aus in ihrem > eigenen Saft schmoren. Nehmt euer unglaubliches Wissen über Elektronik > und schmiert es euch in die Haare. Allein dieser Kommentar ist doch auch hochnäsig bis arrogant. Und dies hier ist auch von Dir: dmiral F. schrieb: > dein aufgeblasenes Ego Admiral F. schrieb: > deinem Monster-Ego Also fege erstmal vor deiner eigenen Tür bevor du dich über andere ablässt. So, nun komm mal wieder runter. Das Forum ist deutlich! besser als Du versuchst es hier in deinem (sorry) Frust-Thread darzustellen. Sicherlich ist der Thread hier von Dir etwas aus dem Ruder gelaufen. Das ist nicht ok, aber ganz unschuldig bist auch du nicht daran. Trollerkenner vom feinsten schrieb: > Klingt der Nick schon nach Troll, ist der Rest auch nicht so doll🤡 Für diesen Teil meines Kommentars entschuldige ich mich bei Dir. Wobei ich den Admiral im Namen schon merkwürdig finde;-) Mohandes H. schrieb: > Und dumme Fragen gibt es nicht. Doch, die gibt es.
Killrhai schrieb: > Also Hut ab an den TO dass du dass so noch Locker hin nimmst. > Gut kann ich die "Punktbeertung" nicht sehen sonst würde ich mich wohl > noch darüber aufregen. Wieso?
Admiral F. schrieb: > Ich lese hier so viel sinnloses Zeug und ich bin echt traurig. Klar - > meine Frage war vielleicht nicht besonders Geistreich aber mir dafür > solche Dummen Sprüche anhören zu müßen ist einfach unterste Schublade. Du bist schon ein lustiger Kerl, einerseits gibst Du zu, nicht besonders geistreich gewesen zu sein, und andererseits wundern Dich "solche dummen Sprüche", die für Dich unterste Schublade sind - nach Deiner Ausdrucksweise! "müßen" schreibt man auch als "müssen", das wäre dann in der obersten Schublade angesiedelt... Meine Meinung zu "sinnlosem Zeug"...
Hallo, Christian F. schrieb: > Michael U. schrieb: >> nicht unbedingt: >> https://www.youtube.com/watch?v=5a5Z5oqEaTM >> Gruß aus Berlin >> Michael > > Die Autoskills von den Typen im Video sind aber höher als die ICskills > des TO daher geht es doch nicht. na gut, dann dann hier noch was zum Lesen, ganz unten: https://web.archive.org/web/20021202013702/http://www.asuscom.de/support/techmain/bios/bios.htm War etwas mühsam das wiederzufinden, ich erinnerte mich daran, habe es damals auch selbst mal so gemacht. Allerdings würde mir das damals wie heute nichtmal im Traum als "normale" Methode zur Fehlereingrenzung einfallen. Gruß aus Berlin Michael
Schade eigentlich den: Ja und wenn ich mich da mal nach zig Posts mal wieder selbst Zitiere Patrick L. schrieb: > Und wenn du ja 2 Platinen davon hast, kannst du die Thermobilder > Vergleichen. > Was auch eine Möglichkeit ist mit einem Fault Locator - curve tracer, > da kann man die Print sogar im Stromlosen Zustand Vergleichsanalysieren. > > Siehe Link: > https://www.youtube.com/watch?v=aDdhsh7el0s ist wohl einer der Erfolgversprechendsten Methode Platinen zu Prüfen wenn man schon die komfortable Situation hat eine gleiche Platine zu haben wo die eine Läuft. Grad Analogtechnik wie sie im Musik Sektor meistens anzutreffen ist, geht eine Vergleichsmessung so gut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.