Hallo, habe einen Drehstrommotor aus einer alten Fräse, wo er die Frässpindel antreibt. Nun hat dieser Motor aber zwei Leitungen mehr als erwartet: Im oberen Teil des Fotos sind die normalen Drehstromwicklungen zu sehen. Im unteren Teil kommt allerdings ein 4-poliges Kabel aus dem hinteren Ende des Motors. Um dieses 4-polige Kabel, welches im Klemmkasten zu einem 2-poligen Kabel verschalten wird, geht es. Meine Vermutungen, um was es sich handeln könnte: a) Eine Hilfswicklung, um den Motor kleine Stückchen zu drehen, damit die Zahnräder im Getriebe einrasten können, wenn man den Gang wechselt (gibt extra einen Taster, um den Motor kurz drehen zu lassen) b) Eine Motorbremse Aus der Elektronik habe ich bis jetzt feststellen können, dass diese zwei Kabel an den Ausgang eines Brückengleichrichters angeschlossen waren. Spannung dürfte ca. 24 Volt gewesen sein. Zu der Motorbezeichnung finde ich leider nichts im Netz, ist locker schon 40+ Jahre alt. Vielen Dank im Voraus
:
Verschoben durch Moderator
"frein" = Bremse und "F 21V CC" = Bremse wird mit 21VDC gelöst. Und das Bremsmoment steht auch da: 1,5kgm = ~15Nm
Das hier ist der Vorschubmotor, hat der also auch eine Bremse? Er hat nämlich auch zwei Kabel "zuviel" :) Grüße
Leopold N. schrieb: > Das hier ist der Vorschubmotor, hat der also auch eine Bremse? Er > hat > nämlich auch zwei Kabel "zuviel" :) Auf dem Typenschild steht nichts von einer Bremse.
Vielen Dank erstmal für die erste Auskunft :) Wegen des Vorschubmotors: Was könnten die Kabel dann sein? Ansteuerung ist die gleiche wie beim Spindelmotor. Wofür steht die Angabe mit dem N° = D.40.1.0367?
Leopold N. schrieb: > Wofür steht die Angabe mit dem N° > = D.40.1.0367? Seriennummer Zeig doch mal den ganzen Motor.
Ob der Motor eine Bremse hat, kannst du doch bei dem nackten Motor einfach ausprobieren: Lässt er sich (leicht) drehen wenn er stromlos ist? Dann hat er keine Bremse. Das andere, was gern am Ende des Motors angebracht ist, ist ein Drehgeber/Tachogenerator/Encoder (verschiedene Namen für am Ende das gleiche Teil...) MfG, Arno
Hier die Fotos...da der Motor noch im Getriebe eingebaut ist, gibts leider keine besseren Fotos.
Arno schrieb: > Lässt er sich (leicht) drehen wenn er stromlos > ist? Dann hat er keine Bremse. Das kann ich leider nicht beurteilen, denn das Getriebe hängt noch dran um soll nicht auseinandergenommen werden.
Leopold N. schrieb: > Hier die Fotos...da der Motor noch im Getriebe eingebaut ist, > gibts > leider keine besseren Fotos. Hat keine Bremse.
Ok, aber was kann es denn dann sein, wenn keine Bremse und mit gleicher Ansteuerschaltung wie die Bremse des Spindelmotors?
Alcera 600, aber selbst Google schweigt fast. Und unter der Motorbezeichnung findet sich auch nix
:
Bearbeitet durch User
Wie siehts inzwischen aus? Gibts was neues von den Freunden aus Frankreich? Grüße
Leopold N. schrieb: > Wie siehts inzwischen aus? > Gibts was neues von den Freunden aus Frankreich? Leider war nichts aufzutreiben. :-(
Denis schrieb: > Antriebsmotoren haben gerne auch einen Thermoschalter mit 2 > Anschlüssen. Ja das stimmt, allerdings war der Leistungsfluss definitiv zum Motor hin. H. H. schrieb: > Leopold N. schrieb: > >> Wie siehts inzwischen aus? >> Gibts was neues von den Freunden aus Frankreich? > > Leider war nichts aufzutreiben. :-( Schade, danke trotzdem für den Versuch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.