Forum: PC Hard- und Software VoIP/SIP anderen SIP Registrar verwenden


von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Hallo MC Community,

folgende Frage?

ich habe zwei Internet-Anschlüsse Cabel (Vodafon)
und DSL (M-Net).

Beide bieten VoIP an, und an beiden sind DECT Telefone angeschlossen.

Nun möchte ich in der Cabel FritzBox eine Rufnummer einrichten,
die an den SIP
Server des DSL-Providers geht und in der DSL FB bereits eingetragen ist.

Trotz der Gleichen SIP Kondiguration wie in der DSL-FB, gelingt
mir keine Registrierung der Nummer aus der Vodafon-FB.

Beide Fboxen sind nicht vom Provider, sondern privat angeschafft
worden - nur so als Hinweis.

Die Einstellungen bei der neuen Nummer in der FB am Cabelanschluß
sind:

Rufnummer für die Anmeldung:
+4989xxxxxxxxxxx

Zugangsdaten:

Benutzername  +498xxxxxxxxxx

Kennwort  xxxxxxxxxxxx

Registrar  phone.mnet-voip.de

Weitere Einstellungen:

DTMF-Übertragung Inband

Hacken bei Anmeldung immer über eine Internetverbindung

Internettelefonie-Anbieter kontaktieren über IP4 und IP6, IP6 bevorzugt.

Transportprotokoll Automatisch (UDP und TCP sowie TLS bereits versucht)

Mediaprotokoll RTP/AVP

Hacken bei Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-fetch

3 Rufnummern aktiv, davon 1 nicht registriert:


Beim DSL Anschluss handelt es sich um ein DS-Lite Anschluss.

Möglicherweise filtert Vodafon auch andere SIP Packete oder
blockiert zugehörige SIP Ports. Da ich aber kein Experte auf
dem Gebiet von VoIP bin, hoffe auf Eure Hilfe, falls diese in
diesem Fall überhaupt möglich ist.

Vielleicht geht so was generell nicht und mir fehlt nur das
nötige Verständnis für diese Materie.

Hoffe Ihr könnt mir ein paar Hinweise/Infos geben.

Markus

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Nun möchte ich in der Cabel FritzBox eine Rufnummer einrichten,
> die an den SIP
> Server des DSL-Providers geht und in der DSL FB bereits eingetragen ist.

Einige Anbieter lassen nur SIP-Anmeldungen aus ihrem eigenen Netz zu, so 
z.B. die Telekom.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich vermute stark, dass die einem Anschlussanbieter zugeordneten 
Telefonanschlüsse nur innerhalb des jeweiligen Netzes anbindbar sind.

Anders verhält es sich bei unabhängigen SIP Anbietern wie z.B. SIPgate.

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Ein telnet Zugriff liefert Connection refused

>telnet phone.mnet-voip.de 5060  -l +498xxxxxxxx
Trying 80.81.4.116...
telnet: connect to address 80.81.4.116: Connection refused

Kann man mit Wireshark testen wie die Authentifizierung
läuft ob man durchkommt oder nicht und woran es hakt?

Markus

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Kann man mit Wireshark testen wie die Authentifizierung
> läuft ob man durchkommt oder nicht und woran es hakt?

Dein Telnet sagt schon alles, was du wissen musst. Wenn Telnet direkt 
abweist, kommt keine TCP-Verbindung zustande. Nach einer 
Authentifizierung kannst du lange suchen, wenn der Provider Zugriffe von 
ausserhalb seiner eigenen Netzstruktur schlicht nicht drauflässt.

Zieh die Telnummer auf einen 3rd party SIP Anbieter um, dann gehts.

von ...-. (Gast)


Lesenswert?

> Beim DSL Anschluss handelt es sich um ein DS-Lite Anschluss.

Da gibt es m.W. keine öffentliche IP, d.h. Anrufe von draussen kommen 
nicht an

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

...-. schrieb:
>> Beim DSL Anschluss handelt es sich um ein DS-Lite Anschluss.
>
> Da gibt es m.W. keine öffentliche IP, d.h. Anrufe von draussen kommen
> nicht an

Was aber keine Rolle spielt, wenn er per IPv6 den SIP-Server ansprechen 
will. IPv6 wäre freilich anzuraten, nicht IPv4.

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

@A.K.

der Hintergrund der Aktion ist dieser.

Die M-Net Verbindung über meine DSL FB bricht
regelmäßig nach zufälliger Dauer (5Min. bis Stunde und länger) ab.

Um zu testen, dass es nicht an der DSL-Verkabelung liegt, wollte
ich den SIP-Server von M-Net via Vodafon (ehemals Kabel-Deutschland)
erreichen, weil es sich dann um eine andere physikalisch Layer
handelt und ich entweder einen Beweis habe, dass es an meiner
Telefonstrecke (Zweidraht-Leitung) liegt oder wenn es weiterhin Abbrüche
gibt, an der digitalen Seite (jetzige Konfiguration) oder den M-Net
SIP Server.

Deshalb diese temporäre Konstellation.

Markus

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Ein telnet Zugriff liefert Connection refused

Sicher, dass sie auch SIP mit TCP unterstützen? Ansonsten sagt das 
nämlich gar nichts aus.

...-. schrieb:
> Da gibt es m.W. keine öffentliche IP, d.h. Anrufe von draussen kommen
> nicht an

Das funktioniert meistens trotzdem, weil zur Vermeidung von 
NAT-Problemen nicht stur der Contact-Header verwendet wird, sondern ggf. 
die IP/Port-Kombination, von der das Paket kam.

Setzt lediglich voraus, dass das REGISTER-Intervall kürzer als der 
UDP-Timeout des NAT-Gateways ist.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Um zu testen, dass es nicht an der DSL-Verkabelung liegt

...musst Du nur im Log der FB gucken, ob die DSL-Verbindung 
zusammenbricht oder nur die SIP-Registrierung scheitert.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:
> Um zu testen, dass es nicht an der DSL-Verkabelung liegt

... kannst du auch ein Traceroute auf mikrocontroller.net abschicken, 
dir daraus die IP-Adresse vom nächsten Hop ausserhalb deines Heimnetzes 
suchen, und einen Dauer-Ping dorthin absetzen. Bleibt der stabil, ist es 
der DSL/Kabel-Layer auch, denn der sitzt genau dazwischen.

Bei echtem Dual Stack, oder reinem IPv4, geht das auch mit IPv4, aber 
bei DS-lite sollte man das tunlichst mit IPv6 machen. Andernfalls hat 
man die Stabilität vom CG-NAT mit im Test drin, und die kann ein Thema 
für sich sein.

Apropos CG-NAT: Ungünstig ist es, bei DS-lite die Telefonie über IPv4 zu 
betreiben. Es gibt eine Reihe von Diensten, die man dabei besser über 
IPv6 fährt, beispielsweise DNS-Anfragen, VPN oder eben SIP. Wenn du also 
in deinem selbstkonfigurierten Router das SIP über IPv4 fährst, dann 
schau nach, ob das nicht auch mit IPv6 geht.

: Bearbeitet durch User
von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Danke für die vielen Hinweise.

Bei mir ist IP6 bevorzugt konfiguriert.
Ich habe mit am Samstag noch von der ct
Redaktion des Heft "FRITZBOX Absichern - Erweitern -Tunen"
besorgt uns lese es gerade durch.
Da stehen auch einige Beiträge zu VoIP und SIP Konfiguration drin.
Ich habe auch versicht die Registrare von M-Net nur als reine IP
einzutragen, weil ich dachte, das eventuell nur die DNS Auflösung
von KBD (Vodafon) unterdrückt wird. Dies hat aber nicht weiter
geholfen.

Habe alle Möglichen Einstellungen bereits ausprobiert, IP4/IP6
UDP, TCP, TLS für verschlüsselte Übertragung, aber das beinflusst
meinen Anmeldeprozess beim M-Net Registrar nicht.

Werde weiter rumspielen und eventuell auch im Vodafon und M-Net Forum
nachfragen.

Danke derweil für Eure Anregungen.
Der Hinweis mit dem Tracerout und anschließendem Ping werde ich 
beherzigen.
Wobei nicht jedes Ziel pingbar ist.

Markus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.