Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Tasmota 8.x: statische IP setzen klappt nicht?


von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ich bin gerade am verzweifeln. Ich habe hier eine WLAN-Steckdose von 
Delock, gekauft über Ebay, bereits vom Anbieter mit Tasmota (8.x) 
geflasht ...

Es wäre praktisch, wenn ich dieser Steckdose eine feste IP zuweisen 
könnte. Gemäß Anleitung gehe ich in die Tasmota-Konsole (nach 
Factory-Reset, Einbindung ins WLAN und Gerätetyp setzen) und tippe ein:

savedata 1
ipaddress1 192.168.179.208
savedata 0
reset 1

(192.168.179.0/24 ist NICHT das Gästenetz, habe ich absichtlich so 
vergeben, um in andere "Standard"-Fritz-Netze per VPN zu kommen)

Alle Kommandos werden ohne Fehlermeldung verarbeitet. Nach dem Reset 
startet die Steckdose neu (höre ich am Relais-Klacken) und dann ... ja 
dann hängt das Ding mit blinkender LED, kommt nicht mehr ins WLAN, ist 
weder mit alter (DHCP) noch mit neuer statischer IP-Adresse per Scan zu 
finden.

Das Spiel habe ich jetzt ein Dutzend mal durch und bin mir ziemlich 
sicher, keinen Fehler gemacht zu haben.

Sucht sich die Steckdose eine IP per DHCP, funktioniert sie einwandfrei. 
Als "Plan B" wollte ich die Fritzbox über die DHCP-Rservierung dazu 
bringen, die gewünschte IP-Adresse zu vergeben. Aber da lauert bereits 
der nächste Grund für einen Ausraster: "Diese MAC-Adresse ist bereits 
vergeben" meldet die GUI der Fritte, auch wenn die Steckdose stromlos 
bzw. garnicht im Netz ist. Was natürlich NICHT stimmt.
Außerdem liegt die von mir gewünschte IP-Adresse ja auch außerhalb des 
DHCP-Pools, was ja für eine statische IP auch irgendwie logisch ist. 
Manchmal ist es echt zum irre werden ...

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Es wäre praktisch, wenn ich dieser Steckdose eine feste IP zuweisen

Nein, wäre es nicht!

Sowas macht man über die MAC-Adress-Bindung im DHCP-Server.
Wenn du eine FritzBox hast, such deine Steckdose in der Liste der 
verbundenen Geräte und setz eine "static IP" für das Gerät!

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ok, ich habe einen "Blutdrucksenker" gefunden: Alle notwendigen 
Kommandos in einem Rutsch mittels "backlog" eingeben. Das wird 
akzeptiert:

backlog savedata 1; ssid1 XXX-NET; password1 xyz123; ipaddress1 
192.168.179.210; ipaddress2 192.168.179.1; ipaddress3 255.255.255.0; 
ipaddress4 192.168.179.1

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Frank E. schrieb:
>> Es wäre praktisch, wenn ich dieser Steckdose eine feste IP zuweisen
>
> Nein, wäre es nicht!
>
> Sowas macht man über die MAC-Adress-Bindung im DHCP-Server.
> Wenn du eine FritzBox hast, such deine Steckdose in der Liste der
> verbundenen Geräte und setz eine "static IP" für das Gerät!

Ja und nein, geht nicht. Warum, schrieb ich:

- Fritte behauptet, MAC wäre "vergeben", nimmt Eintrag nicht an
- gewünschte IP liegt außerhalb des DHCP-Pool

Wären die beiden Probleme nicht (oder wenigstens das erste), würde ich 
das sofort so machen.

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> - Fritte behauptet, MAC wäre "vergeben", nimmt Eintrag nicht an
Dann such diesen Eintrag und entferne den ggf.
Wenn es "wirklich" doppelte MAC-Adressn in deinem Netz geben sollte, 
hättest du ganz andere Probleme.

Frank E. schrieb:
> - gewünschte IP liegt außerhalb des DHCP-Pool

Dann erweitere ggf. den DHCP-Pool oder nimm eine Adresse aus dem Pool.
Es sollte ausreichend sein, wenn die Adresse bekannt und reproduzierbar 
ist.
Außerdem sorgt die FB dafür daß du deine Steckdose auch mit Namen 
ansprechen kannst, und dir nicht die sperrige IP-Nummer merken mußt.

Beitrag #6776164 wurde vom Autor gelöscht.
von ...-. (Gast)


Lesenswert?

Harry L. schrieb:
> Dann such diesen Eintrag und entferne den ggf.

Das kann man häufig nicht, erst wenn die IP ca 2 Wochen lang nicht 
verwendet wurde

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:

>> Sowas macht man über die MAC-Adress-Bindung im DHCP-Server.

Soweit richtig.

>> Wenn du eine FritzBox hast, such deine Steckdose in der Liste der
>> verbundenen Geräte und setz eine "static IP" für das Gerät!

Das ist falsch. Was man hier tatsächlich tut, ist: man schafft eine 
DHCP-Reservierung. Das ist was anderes als eine statische IP.

Und genau das ist dein Problem: du versuchst gleichzeitig (auf dem 
Gerät) eine statische IP außerhalb des DHCP-Pools einzurichten und die 
Mechanismen des DHCP-Servers für Reservierungen zu verwenden. Das geht 
nicht.

Man muss sich schon für eins von beidem entscheiden. Entweder 
statische IP oder DHCP-Reservierung.

> Wären die beiden Probleme nicht (oder wenigstens das erste), würde ich
> das sofort so machen.

Man muss es einfach nur richtig machen und schon funktioniert's.

Also entweder eine statische IP auf dem Gerät, dann hat die Fritzbox 
damit schlicht nichts mehr zu schaffen. Es gibt dann aber auch keine 
Namensauflösung für diese IP mehr seitens der Fritzbox und auch viele 
sonstige Konfigurationsmöglichkeiten ebenfalls nicht mehr. Denn die FB 
ist primär darauf ausgelegt, ihre Netzteilnehmer mittels DHCP zu 
verwalten und benutzt deshalb für vieles die Datenbank des DHCP-Servers.

Oder halt eine DHCP-Reservierung, was der richtige Weg ist. Dann muss 
das Gerät einfach nur auf DHCP konfiguriert bleiben. Alles andere 
passiert dann auf der Fritzbox. Nämlich: Sage ihr, dass das Device eine 
reservierte IP haben soll und ggf.: welche es, abweichend von der 
aktuell zugeteilten sein soll. Aber diese abweichende IP muss natürlich 
erstens im DHCP-Bereich sein und darf natürlich zweitens dort noch nicht 
anderweitig zugeteilt sein.

Und damit die in der Fritzbox getroffene Konfiguration wirksam wird, 
muss natürlich der Teilnehmer dann dazu gezwungen werden, sich erneut 
per DHCP zu bedienen, damit er das alles auch mitbekommt. Also am 
einfachsten: das Teil rebooten. Dann bekommt es die auf der FB als 
Reservierung zugeteilte IP und wird diese auch bis in alle Ewigkeit 
bekommen, egal ob zwischenzeitlich ihr DHCP-Lease abläuft oder nicht.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Das ist falsch. Was man hier tatsächlich tut, ist: man schafft eine
> DHCP-Reservierung. Das ist was anderes als eine statische IP.

Ich habe das bewusst so formuliert, da der TO offenbar nicht sattelfest 
in dem Thema ist, und das für ihn so verständlicher erscheint.

Mir ist sehr wohl bewust, daß eine statische Adresse etwas vollkommen 
Anderes als eine Reservierung ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.