Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik nur "eine" differentielle Leitung vermessen


von Nick (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine wie ich glaube simple Frage, die ich durch die Forensuche 
nicht klären konnte: Ganz allgemein, wenn ich ein Bauteil differentiell 
beschalte, dann aber nur eine Leitung vermesse (mit Oszi, Spectrum 
Analyzer...), inweifern kann ich vom Messergebnis auf die "tatsächliche" 
Spannung/Leistung schließen? Sind das einfach 6 bzw 3dB weniger, also 
die "Hälfte", oder was ganz anderes, da ja die Referenz (Masse) 
verschieden ist?

Vielen Dank, falls mich da jemand aufklären kann

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Sind das einfach 6 bzw 3dB weniger, also
> die "Hälfte",
Nein.

oder was ganz anderes, da ja die Referenz (Masse)
> verschieden ist?

Eher das. Es fehlt jeder Bezugspunkt. Deshalb bildet sich der "Gegenpol" 
irgendwie aus hochohmigen parasitären Effekten, aus verteilten 
Kapazitäten und Induktivitäten, sowie Einkopplungen über 
elektromagnetische Wellen.

Um dies alles zu vermeiden, wird in der Elektroinstallation der berühmte 
Duspol favorisiert, der im Prinzip auch differentiell im weitesten Sinne 
mißt, dies aber relativ niederohmig macht. Der bekannte "Lügenstift", 
ist eher hochohmig und kann sich falsche Ergebnisse einfangen.

Ebenso werden in der Hochspannungstechnik die Leiter extra geerdet, 
damit sich da keine ungewollte Spannung aufbauen kann, wenn benachbarte 
Leiter noch unter Spannung stehen.


Im Zweifelsfall wäre noch zu klären, was genau unter "differentiell 
beschalten" gemeint sein soll.

mfg

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> inweifern kann ich vom Messergebnis auf die "tatsächliche"
> Spannung/Leistung schließen?

Bei Leitungen, die auf GND bezogen sind, z.B. RS485, geht das in 
begrenztem Umfang, d.h. wenn die Leitungen nicht zu nahe beieinander 
liegen*. Bei potentialfreien Leitungen wie Ethernet ist die Messung 
völlig sinnlos.

* Die Ströme teilen sich auf zwischen Dx nach GND und D+ nach D-, je 
nach Geometrie. Liegen die Leitungen dicht nebeneinader, dominieren 
Ströme zwischen den Leitungen, liegen sie weit auseinander fliessen 
Rückströme hauptsächlich nach GND. Vorausgesetzt, es gibt einen GND, was 
hier im Forum ja überwiegend abgelehnt wird.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.