Hallo Forum, ich habe eine Stehlampe umgerüstet indem ich einen 12V 12W LED-Ring eingebaut habe. Da er sehr heiß wird hatte ich nach einem geeigneten Kühlkörper gesucht aber nichts gefunden. Da ich über jede Menge Blei verfüge, habe ich mir einen 1cm starken Ring gegossen und darauf den LED-Ring montiert, das Blei wird circa 50° warm. Meine Frage: ist das zulässig? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Klaus
Persönliche Meinung: Ja, 50°C sollten kein Problem sein wenn man bedenkt wie heiß manche Halogen-Tischlampen oder 300W Fliegentoaster werden.
Klaus M. schrieb: > ist das zulässig Nein, nicht zum Verkauf, Blei erfüllt RoHS nicht, mit Aluminium wäre es besser und leichter.
> mit Aluminium wäre es besser und leichter.
Das lässt sich aber deutlich schwieriger in eine Form gießen.
Zink oxidiert an Luft soweit ich weiß auch recht schnell wenn man es
schmilzt.
Verkaufen wird er das Ding wohl kaum.
Was meinst du mit "zulässig"? Du sagst das Blei wird 50°C warm. Die Frage ist halt wie warm werden die Led Chips. Blei ist ziemlich weich. bei bekommst du den Led Ring so montiert, dass er die Wärme gut abgeben kann, ohne einen zu hohen Übergangswiderstand. Blei ist nicht besonders gesund, aber z.B. in ausziehbaren Küchenspülen-Armaturen war früher auch ein Bleigewicht verbaut, seit gut 20 Jahren ist das dann eher Zink. Der Schlauch konnte auch 50°C heiss werden da passiert dem Blei noch nichts dabei.
Ben B. schrieb: >> mit Aluminium wäre es besser und leichter. > Das lässt sich aber deutlich schwieriger in eine Form gießen. Geht schon, braucht aber deutlich über 600°C. > Zink oxidiert an Luft soweit ich weiß auch recht schnell wenn man es > schmilzt. Ach wo, das lässt sich gut mit Bastlermethoden machen.
Blei hat eine recht geringe Wärmeleitfähigkeit, nur ca. 10% der von Kupfer: https://www.schweizer-fn.de/stoff/wleit_metall/wleit_metall.php Aber natürlich besser als Luft.
Ben B. schrieb: >> mit Aluminium wäre es besser und leichter. > Das lässt sich aber deutlich schwieriger in eine Form gießen. > > Zink oxidiert an Luft soweit ich weiß auch recht schnell wenn man es > schmilzt. nö, ich hab schon oft genug Zink selbst gegossen. es muss ja nicht 800Grad sein, wenns bei ca 420Grad schmilzt
Udo S. schrieb: > Blei ist nicht besonders gesund, aber z.B. in ausziehbaren > Küchenspülen-Armaturen war früher auch ein Bleigewicht verbaut Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. Ich hatte das früher mehrmals Immobilien Makler oder Besitzer gefragt, und die Antwort war immer gleich: nicht gefährlich.
Vielen Dank, das mit dem Zink ist eine gute Idee, Schmelzpunkt niedrig und wesentlich weniger Gewicht! Gibt es wirklich keine fertigen Kühlkörper für diese Ringe?
Klaus M. schrieb: > Gibt es wirklich keine fertigen > Kühlkörper für diese Ringe? Welche 'diese Ringe'? Niemand ausser Dir kennt die Abmessungen oder was Dir an Bearbeitungsmethoden zur Verfügung steht. Ein LED Ring mit Metal Core Board könnte bereits reichen, je nach Größe. Oder viele Einzelkühlkörper oder, oder, oder ...
Bernd schrieb: > Udo S. schrieb: >> Blei ist nicht besonders gesund, aber z.B. in ausziehbaren >> Küchenspülen-Armaturen war früher auch ein Bleigewicht verbaut > > Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. > > Ich hatte das früher mehrmals Immobilien Makler oder Besitzer gefragt, > und die Antwort war immer gleich: nicht gefährlich. Würdest du als Makler eine andere Auskunft geben? Geschäftsschädigung.... Dabei gibt es technisch schon deutliche Unterschiede: schneide mal so ein Rohr durch. Bei vielen siehst du im Inneren einen ca. 2mm breiten Ring aus deutlich hellerem Material. Unsere Altvorderen wussten von der Giftigkeit von Blei und haben diese Rohre innen verzinnt. 'Nachkriegsware' und die Mangelwirtschaft hat dieses Wissen unterdrückt - 'muss gehen'. Diese Rohre sind durchgängig aus Blei und zumindest bei lange im Rohr stehendem Wasser und bestimmten Wasserhärten (weich?) nicht sooo gesund. Das wird aber trotzdem nicht die Konzentration erreichen, mit der Napoleon durch seinen mit Bleiacetat gesüßten Wein langsam vergiftet wurde.
Bernd schrieb: > Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. Meines Wissens nach mussten die spätestens 2013 ausgetauscht werden. Ich kenne niemanden der noch Bleileitungen hat und würde das auch niemanden empfehlen.
Der von mir benutzte COB-Ring hat 10cm Durchmesser, 13W. https://it.aliexpress.com/item/33051247731.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dOTwHvG
Klaus M. schrieb: > habe ich mir einen 1cm starken Ring gegossen und > darauf den LED-Ring montiert, das Blei wird circa 50° warm. Meine Frage: > ist das zulässig? Wen sollte das stören? Wenn die Lampe durch das Gewicht nicht zusammenbricht, passt doch alles. Die unbedeutenden Tatsache, daß Blei ein miserabler Wärmeleiter ist, stört den eh trolligen Beitrag da auch nicht mehr. Oliver
Ben B. schrieb: > Persönliche Meinung: Ja, 50°C sollten kein Problem sein wenn man bedenkt > wie heiß manche Halogen-Tischlampen oder 300W Fliegentoaster werden. Während Glühlampen mit höheren Temperaturen keine Probleme haben, ist das mit LEDs aber anders. Sie reagieren auf hohe Temperatur mit deutlich schlechterer Lebensdauer.
Bernd schrieb: > Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. Hä? Und dann heute meist noch leicht Chloriertes Wasser? https://de.wikipedia.org/wiki/Blei(IV)-chlorid Ohh wie gesund muss das sein?!? War da nicht einmal eine Ganze Schiffsbesetzung Verblödet weil sie aus Konservendosen Futterten die mit Blei verlötet waren? Na ja, also Kupferleitungen lass ich mir ja noch angehen, aber Blei? Prokrastinator schrieb: > Meines Wissens nach mussten die spätestens 2013 ausgetauscht werden. Jepp Definitiv! Höchstens noch in einem Haus mit Bezeichnung "Unbewohnbar zum Abriss freigegeben" Selbst die Dachdecker dürfen kein Blei mehr verwenden und da Lutscht ja eigentlich niemand daran, zu mindest in der Regel.
Patrick L. schrieb: > Bernd schrieb: >> Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. > > Hä? > > Und dann heute meist noch leicht Chloriertes Wasser? > https://de.wikipedia.org/wiki/Blei(IV)-chlorid > Ohh wie gesund muss das sein?!? > Sauna meiden, da Explosionsgefahr! 😎
Harald W. schrieb: > Während Glühlampen mit höheren Temperaturen keine Probleme haben, > ist das mit LEDs aber anders. Sie reagieren auf hohe Temperatur > mit deutlich schlechterer Lebensdauer. Die Glühlampen sind genauso "empfindlich"! Nur halt in einem anderen Temp.Bereich. Der falschen Sockel (zB.max.40W) mit zu wenig Kühlung für eine 60W nehmen und du hast die Lebensdauer auf ~20% reduziert. (Alles natürlich nur grob geschätzt!)
Patrick L. schrieb: > War da nicht einmal eine Ganze Schiffsbesetzung Verblödet weil sie aus > Konservendosen Futterten die mit Blei verlötet waren? Das war nur eine von mehreren Vermutungen. https://phys.org/news/2017-08-franklin-crew-die.html
Patrick L. schrieb: > Und dann heute meist noch leicht Chloriertes Wasser? > https://de.wikipedia.org/wiki/Blei(IV)-chlorid > Ohh wie gesund muss das sein?!? Vor allem ist es lächerlich. Da entsteht kein PbCl4.
H. H. schrieb: > Vor allem ist es lächerlich. Da entsteht kein PbCl4. Aus dem Lehrbuch zitiert: Gewinnung und Darstellung Blei(IV)-chlorid lässt sich durch Behandlung von Blei mit Chlorgas herstellen.
Es werden wohl nur sehr kleine Mengen entstehen, Aber so oder so, wird sich Blei im Wasser nachweisen lassen.... Und gesund ist es sicher nicht.
Patrick L. schrieb: > Aus dem Lehrbuch zitiert: > Gewinnung und Darstellung > Blei(IV)-chlorid lässt sich durch Behandlung von Blei mit Chlorgas Nun muß man das Lehrbuch nur noch verstehen, und wissen, was ein Gas ist. Zumindest ist es nicht das, was im Wasser drin ist (worum es ja an dieser Stelle ging). Und dann muß man verstehen, daß PbCl4 ziemlich wasserscheu ist ...
Patrick L. schrieb: > Na ja, also Kupferleitungen lass ich mir ja noch angehen, aber Blei? In den Rohren bildet sich ein Belag, der das Wasser vom Blei abschirmt. Übrigens kein Zinn, wie oben erwähnt. > Selbst die Dachdecker dürfen kein Blei mehr verwenden und da Lutscht ja > eigentlich niemand daran, zu mindest in der Regel. Doch die dürfen das.
michael_ schrieb: > Patrick L. schrieb: >> Na ja, also Kupferleitungen lass ich mir ja noch angehen, aber Blei? > > In den Rohren bildet sich ein Belag, der das Wasser vom Blei abschirmt. > Übrigens kein Zinn, wie oben erwähnt. Verstehendes Lesen... Du kennst den Unterschied zwischen 'Belag', der sich bei vorwiegend hartem Wasser im Laufe der Nutzung bildet und das Blei teilweise abschirmt und 'verzinnt', was bewusst und technologisch eingebracht wird und bei sachgemäßer Verarbeitung einen sehr zuverlässigen Schutz bietet? Schneide ein Rohr durch und betrachte die Schnittfläche! Bei innen verzinnten Rohren gibt es am Querschnitt innen einen sehr viel glänzenderen schmalen Ring aus Zinn (silbrig hell), der sich vom mehr stumpfen Glanz des Bleis eindeutig abzeichnet. Wenn nicht, hast du ein reines Bleirohr vor dir. > >> Selbst die Dachdecker dürfen kein Blei mehr verwenden und da Lutscht ja >> eigentlich niemand daran, zu mindest in der Regel. > > Doch die dürfen das. Nein! Blei ist inzwischen auch bei Dachrinnen 'out', da das Blei in die Kanalisation und anschliessend ins Grundwasser gelangen könnte. Das angebotene Stangenzinn enthält >90% Zinn und Zink, Kupfer oder andere Beimengungen. Damit würden sich keine Bleirohre mehr löten lassen, da das dafür geeignete LSn30 teigige Fließeigenschaften hatte und damit nicht in das Rohr tropft und Perlen bildet, die die Armaturen verstopfen könnten. Das LSn30 wurde mit einem feuchten Lederfinger an der Lötstelle verstrichen... Ob noch Restbestände mit verarbeitet werden, naja...
Vor 5 Jahren beim Bau hatte ich auch mitgekommen, dass die Einfassungenn von Dachfenstern und Durchführungen von zB. Kabminrohren durchs Dach immer noch mit Blei gemacht werden. Kann aber auch sein, dass er der einzige ist, der das noch macht....
wieviel Blei wird heutzutage noch von Anglern in den Teich geworfen (und verschwindet auch dort)?
Zur Ergänzung unserer Bleirohre: https://diglib.tugraz.at/download.php?id=587cced40d649&location=browse
Folgen einer Bleivergiftung, hier ein Fall einer jungen Frau: https://www.zdf.de/nachrichten/sport/amalia-sedlmayr-parasport-behindertensport-rudern-100.html
Rainer Z. schrieb: > Folgen einer Bleivergiftung, hier ein Fall einer jungen Frau: > https://www.zdf.de/nachrichten/sport/amalia-sedlmayr-parasport-behindertensport-rudern-100.html Wozu auch ein Fisch im Trinkwasser? Esoterik?
Thomas U. schrieb: > Wozu auch ein Fisch im Trinkwasser? Esoterik? das war früher ganz normal. nannte man im Hamburger Raum den "Aal-Kasten"
● Des I. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Wozu auch ein Fisch im Trinkwasser? Esoterik? > > das war früher ganz normal. > nannte man im Hamburger Raum den "Aal-Kasten" Vielleicht noch um Mitternacht bei Neumond in der Wolfsschlucht gegossen?
Thomas U. schrieb: > Wozu auch ein Fisch im Trinkwasser? Esoterik? Das müsstest Du die Dame selber fragen. Dem Bericht zufolge wusste sie jedenfalls nicht, dass der Fisch aus Blei bestand. Mit Esoterik muss das nix zu tun haben. Du weißt sicher, wie die Damen sind: schmücken, gestalten, aufhübschen, hier und da ein netter Blickfang. Fr. Sedlmayr hat den Fisch - so verstehe ich das aus dem Bericht ganz zwanglos - aus reiner Dekoration in die Wasserkaraffe getan. Das Beispiel der jungen Dame zeigt leider die heftigen Vergiftungserscheinungen durch Blei sehr plastisch. Nur deshalb habe ich es als Beispiel einer Bleivergiftung genommen. Die junge Dame hat Respekt verdient für das, was sie trotz ihrer heftigen Vergiftung und bleibenden Behinderung auf die Beine stellt.
Rainer Z. schrieb: ... > > Das Beispiel der jungen Dame zeigt leider die heftigen > Vergiftungserscheinungen durch Blei sehr plastisch. Nur deshalb habe ich > es als Beispiel einer Bleivergiftung genommen. Die junge Dame hat > Respekt verdient für das, was sie trotz ihrer heftigen Vergiftung und > bleibenden Behinderung auf die Beine stellt. Dazu volle Zustimmung! Der 'Inverkehrbringer' war sicher nicht mehr zu ermitteln. Oder war das einfach ein hübsches Angelgewicht vom Opa?
Einem früheren Bericht im Frühstücksfernsehen zufolge - wo ich auf den Fall erstmals aufmerksam wurde - hat Fr. Sedlmayr den Bleifisch auf einem Flohmarkt gekauft. Da unterstelle ich dem Verkäufer keine bösen Absichten. Konnte der ahnen, dass sein Bleifisch eine Wasserkaraffe zieren wird?
Klaus M. schrieb: > Meine Frage: ist das zulässig? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. > Klaus Die werden deine Wohnung stürmen und deine Lampe konfiszieren. ;-) Udo S. schrieb: > bei bekommst du den Led Ring so montiert, dass er die Wärme gut abgeben > kann, ohne einen zu hohen Übergangswiderstand Das Zeug ist weich, wenn er ne Dr.Arbeit draus machen will kann er ja auch Kupferplättchen eingießen und die LEDs da drauf kleben. Thomas U. schrieb: > Das angebotene Stangenzinn enthält >90% Zinn und Zink, Kupfer oder > andere Gibt auch bleifreie Lote als Stange. Niedriger Schmelzpunkt, und unbedenklich. > Diese Rohre sind durchgängig aus > Blei und zumindest bei lange im Rohr Haben alle Jahrzehnte Kaffe mit gekocht und sind nicht krank geworden.
Ist ja sehr interessant die Diskussion über Bleirohre und Bleifische,mein Problem ist anderer Natur. Das Blei kein perfektes Metall für einen Kühlkörper darstellt ist mir schon klar.Aber es funktioniert: Es wird schön warm, also wird die Wärme ja gut übertragen. Die Zulässige Höchsttemperatur des LED-Rings wird mit 80° angegeben, das Blei wird 50° warm. Den LED-Ring habe ich mit drei M4 Schrauben gut befestigt, das Blei auf Keramikglas gegossen, total eben. Zink als Alternative werde ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, habe aber leider nicht so viel davon, aber viel Blei! Warum bekommt man keine Aluminiumkühlkörper zu kaufen? Gibt es andere Lösungen?
Mucky F. schrieb: ... ... > > Thomas U. schrieb: >> Das angebotene Stangenzinn enthält >90% Zinn und Zink, Kupfer oder >> andere > > Gibt auch bleifreie Lote als Stange. Niedriger Schmelzpunkt, und > unbedenklich. > Wo siehst du in meiner Zusammensetzung das Blei? Niedriger Schmelzpunkt ist nicht immer gut! Das könnte in vielen Situationen einfach 'weglaufen'! Das LSn30 von Anno Dunnemals hatte thermisch einen breiten modellierbaren, 'teigigen' Bereich während des Lötens und war damit ganz gut beherrschbar
Klaus M. schrieb: > Ist ja sehr interessant die Diskussion über Bleirohre und > Bleifische,mein Problem ist anderer Natur. Das Blei kein perfektes > Metall für einen Kühlkörper darstellt ist mir schon klar.Aber es > funktioniert: Es wird schön warm, also wird die Wärme ja gut übertragen. > Die Zulässige Höchsttemperatur des LED-Rings wird mit 80° angegeben, das > Blei wird 50° warm. Den LED-Ring habe ich mit drei M4 Schrauben gut > befestigt, das Blei auf Keramikglas gegossen, total eben. > Zink als Alternative werde ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, > habe aber leider nicht so viel davon, aber viel Blei! Warum bekommt man > keine Aluminiumkühlkörper zu kaufen? Gibt es andere Lösungen? Dann gib Acht, dass du keinen Silberblick bekommst, wenn du das Blei über offenem Feuer schmelzt! https://www.bionity.com/de/lexikon/Silberblick.html Die dabei entstehenden Dämpfe waren auch nicht 'ohne', was aber bei damals deutlich geringeren Lebenserwartung nicht sehr auffiel...
Klaus M. schrieb: > Ist ja sehr interessant die Diskussion über Bleirohre und > Bleifische,mein Problem ist anderer Natur. Das Blei kein perfektes > Metall für einen Kühlkörper darstellt ist mir schon klar.Aber es > funktioniert: Es wird schön warm, also wird die Wärme ja gut übertragen. > Die Zulässige Höchsttemperatur des LED-Rings wird mit 80° angegeben, das > Blei wird 50° warm. Den LED-Ring habe ich mit drei M4 Schrauben gut > befestigt, das Blei auf Keramikglas gegossen, total eben. > Zink als Alternative werde ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, > habe aber leider nicht so viel davon, aber viel Blei! Warum bekommt man > keine Aluminiumkühlkörper zu kaufen? Gibt es andere Lösungen? Kommt da noch eine Abdeckung drüber? Ich hoffe doch. Ohne Luftzirkulation bringt auch dein "Kühlkörper" bei langer Einschaltdauer recht wenig. Ich würde Senkrechte oder schräge locher bohren. Mehr oberfläche = mehr abwärme. Genug masse hast du ja... Oder naja ich hätte erst gar nicht so gemacht. Da es jetzt so ist, weiss ich ja nicht wie viel langeweile du hast. Sonst lasse es so. Wenns in einem Jahr hops ist weisst du, du musst es optimieren... Wie misst du denn die 50 grad? hoffe nicht mit einem IR thermometer. Bei "reflektierenden" oberflächen ist das oft schlecht. Wie genau das bei blei ist, weiss ich nicht. Und wenn der Bleiring echt 50 grad hat würde ich mal sagen die LEDs werden deutlich heisser als 80 Grad. LG
Daniel S. schrieb: > Und wenn der Bleiring echt 50 grad hat würde ich mal sagen die LEDs > werden deutlich heisser als 80 Grad. Die "Befestigung" mit den drei Senkschrauben wird den Ring nicht besonders gleichmäßig an den Bleiklotz pressen. Wärmeleitkleber oder vieleicht sowas: https://www.amazon.de/W%C3%A4rmeleitendes-doppelseitiges-Klebeband-K%C3%BChlband-K%C3%BChlk%C3%B6rper/dp/B071FW6H5L wäre meiner Meinung nach besser.
Udo S. schrieb: > Daniel S. schrieb: >> Und wenn der Bleiring echt 50 grad hat würde ich mal sagen die LEDs >> werden deutlich heisser als 80 Grad. > > Die "Befestigung" mit den drei Senkschrauben wird den Ring nicht > besonders gleichmäßig an den Bleiklotz pressen. > Wärmeleitkleber oder vieleicht sowas: > https://www.amazon.de/W%C3%A4rmeleitendes-doppelseitiges-Klebeband-K%C3%BChlband-K%C3%BChlk%C3%B6rper/dp/B071FW6H5L > wäre meiner Meinung nach besser. Auf jeden fall, das stimmt. Aber es bleibt an sich dabei, wenn der "Kühlblock" wirklich schon 50 Grad hat...
> Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. > > Ich hatte das früher mehrmals Immobilien Makler oder Besitzer gefragt, > und die Antwort war immer gleich: nicht gefährlich. Immobilienmakler sehen toll aus und haben tolle Autos aber leider oft nur einen Hauptschulabschluss... ;-)
Christian M. schrieb: >> Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. >> >> Ich hatte das früher mehrmals Immobilien Makler oder Besitzer gefragt, >> und die Antwort war immer gleich: nicht gefährlich. > > Immobilienmakler sehen toll aus und haben tolle Autos aber leider oft > nur einen Hauptschulabschluss... ;-) Kurz und knapp: Strunzdumm aber gerissen!
Udo S. schrieb: > Bernd schrieb: >> Viele Häuser in Deutschland haben Wasserleitungen von Blei noch. > > Wo denn? Hier
Daniel S. schrieb: > Auf jeden fall, das stimmt. Aber es bleibt an sich dabei, wenn der > "Kühlblock" wirklich schon 50 Grad hat... Sehe ich auch so, mein Beitrag war nicht als Gegenargument gedacht.
Thomas U. schrieb: > gib Acht, dass du keinen Silberblick bekommst, wenn du das Blei > über offenem Feuer schmelzt! Angeblich können Bleidämpfe auch die Rechtschreibung verschlechtern...
Thomas U. schrieb: > https://www.bionity.com/de/lexikon/Silberblick.html interessant, dass gerade diese Seite besonders kleinschriftig daher kam :-]
Klaus M. schrieb: > Bleikuehlkoerper.jpeg > funktioniert: Es wird schön warm, also wird die Wärme ja gut übertragen. Nein, die wird bei diesen Spaltmaßen nicht gut übertragen. > Die Zulässige Höchsttemperatur des LED-Rings wird mit 80° angegeben, das Die haste bei diesem Aufbau vermutlich auch lässig überschritten. > Blei wird 50° warm. Den LED-Ring habe ich mit drei M4 Schrauben gut > befestigt, das Blei auf Keramikglas gegossen, total eben. Von "total eben" sehe ich da aber nix. > Zink als Alternative werde ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, > habe aber leider nicht so viel davon, aber viel Blei! Warum bekommt man > keine Aluminiumkühlkörper zu kaufen? Gibt es andere Lösungen? Es gibt keine Alu-KK zu kaufen? Gibt's doch wie Sand am Meer - natürlich nicht unbedingt etwas Angepasstes für Deinen Fall.
Jens G. schrieb: > Es gibt keine Alu-KK zu kaufen? Gibt's doch wie Sand am Meer - natürlich > nicht unbedingt etwas Angepasstes für Deinen Fall. Eventuell so was? https://de.aliexpress.com/item/32452353920.html?albpd=de32452353920&acnt=708-803-3821&aff_platform=aaf&albpg=1240648135338&netw=u&albcp=9599365821&sk=UneMJZVf&trgt=1240648135338&terminal_id=9ca4031652324386bdd1e6bc3514f74f&tmLog=new_Detail&needSmbHouyi=false&albbt=Google_7_shopping&src=google&crea=de32452353920&aff_fcid=8f2f1b0c17634056bbdf00fc82aeb8fd-1628069481451-01620-UneMJZVf&gclid=EAIaIQobChMIqcTUtoeX8gIVS-N3Ch3bXQ8JEAQYAiABEgIMAvD_BwE&albag=101872837187&aff_fsk=UneMJZVf&albch=shopping&albagn=888888&isSmbAutoCall=false&aff_trace_key=8f2f1b0c17634056bbdf00fc82aeb8fd-1628069481451-01620-UneMJZVf&device=c&gclsrc=aw.ds Wobei die Idee auch gut ist: http://www.hifi-forum.de/bild/kuhlkorper_170107.html 2 länglicher Kühlkörper zum Halbring oder 4 zum 1/4 Ring gebogen ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.