Suche eine Verstärker Schaltung für Monitoring für einen Camcorder da bei Live Musik Aufnahmen der Ton immer bescheiden ist. Die Schaltung braucht ein Eingang für Mikrofon und ein Line in für Mischpult und Line Out zur Kamera und einen Ausgang für Kopfhörer.
Dann suche mal nach "Mikrofon Vorverstärker" und "Kopfhörerendstufe".
Google liefert dir hunderte Module und Fertiggeräte.
Wenn du nur einen Schaltplan willst, dann gebe das halt auch ins
Suchfeld ein.
> da bei Live Musik Aufnahmen der Ton immer bescheiden ist.
Durch einfaches Verstärken wird es selten besser. Meisten rauscht es
dann nur lauter.
Behebe die Problemursache - angefangen beim Mikrofon. Du wirst staunen,
wie viele Mikrofone schrottig sind, wenn du erstmal ein wirklich gutes
zum Anwendungsfall passendes Mikrofon zusammen mit einem guten dazu
passenden Verstärker und Filter gesehen hast.
Bernd schrieb: > Die Schaltung braucht ein Eingang für Mikrofon und ein Line in für > Mischpult und Line Out zur Kamera und einen Ausgang für Kopfhörer. Wenn du dafür schon hier fragen musst, wäre es wohl besser, das erstmal mit Analogtechnik anzugehen. Ein Mikrofon direkt mit einem uC zu verarbeiten, wird sowieso eher nichts.
Forist schrieb: > Ein Mikrofon direkt mit einem uC zu > verarbeiten, wird sowieso eher nichts. https://www.thomann.de/de/usb_mikrofone.html
Danke für die Antwort. Das Problem ist nicht direkt des Mikrofon er die Regelung der Lautstärke da man es nicht vorab hört drum suche ich eine einfache Lösung. Klar gibt es fertige Geräte nur sind diese entweder zu groß zu teuer oder es fehlen Komponenten etc. Mir ist wichtig im Vorfeld den Ton schon zu hören.
Bernd schrieb: > Das Problem ist nicht direkt des Mikrofon er die Regelung der Lautstärke > da man es nicht vorab hört drum suche ich eine einfache Lösung. Nochmal bitte auf deutsch. Suchst du eine automatische Regelung der Verstärkung? Dann musst du das auch klar dazu sagen, denn das können 99% der üblichen Verstärker nicht. Das Suchwort dazu wäre "AGC" "automatic gain control", sowie die in diesem Kontext auch oft verwendete "Dynamik-Kompression". Bernd schrieb: > Klar gibt es fertige Geräte nur sind diese entweder zu groß zu > teuer oder es fehlen Komponenten etc. Vielleicht ist das der Grund, warum diese Funktion in deiner Kamera fehlt. Es gibt allerdings durchaus Kameras, wo das alles integriert ist. Und es gibt Mikrofone, wo das alles drin ist - sogar mit Aufzeichnung. Oft ist es besser, den Ton separat aufzuzeichnen und später im Studio ins Video hinein zu multiplexen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Oft ist es besser, den Ton separat aufzuzeichnen und später im Studio > ins Video hinein zu multiplexen. Bezüglich der Tonqualität ist das sicher besser, keine AGC, ggf. bessere Position des Mikros und qualitativ höherwertige AD-Wandlung. Nur: beide Abtastraten stimmen selten perfekt überein, so dass sich für längere Clips ein Versatz zwischen Bild und Ton ergeben wird. Das erfordert u.U. erhebliche Nacharbeit bzw. ist nur mit professionellen Tools möglich. Professionelle Systeme haben deshalb GenLock: die Takte für Bild- und Tonaufzeichnung werden aus einem Muttertakt generiert. Auch ein gutes (Richt-)Mikrofon direkt an den Camcorder angeschlossen, kann eine deutliche Verbesserung bringen. Vor allem dann, wenn man die AGC im Camcorder auch abschalten kann. Dann bleiben Bild und Ton synchron.
Ist es den wirklich sooo schwer?! Er hat ein gutes Mikro aber keine (vernünftige) Möglichkeit des Monitorrings wertend der Aufnahme. Daher würde er gerne, den im Camcorder befindlichen Verstärker umgehen und die Tonaufnahme, über sein Mischpult leiten, bevor es per Line-In in den Rekorder geht. Dafür sucht Er nun, einen kleinen, billigen Vorverstärker.
Hast es gut auf dem Punkt gebracht.
Teo schrieb: > Ist es den wirklich sooo schwer?! > Er hat ein gutes Mikro aber keine (vernünftige) Möglichkeit des > Monitorrings wertend der Aufnahme. Daher würde er gerne, den im > Camcorder befindlichen Verstärker umgehen und die Tonaufnahme, über sein > Mischpult leiten, bevor es per Line-In in den Rekorder geht. > Dafür sucht Er nun, einen kleinen, billigen Vorverstärker. Bringt es teils auf dem Punkt möchte vom Mikrofon den Ton hören und die Lautstärke Regeln können und optional auch Ton ggf. vom Mischpult ziehen. Die meisten Schaltungen haben nur ein Eingang und ein Ausgang brauche aber noch ein Ausgang für Monitoring und ein Line in für Mischpult.
Forist schrieb: > Bernd schrieb: > >> Die Schaltung braucht ein Eingang für Mikrofon und ein Line in für >> Mischpult und Line Out zur Kamera und einen Ausgang für Kopfhörer. > > Wenn du dafür schon hier fragen musst, wäre es wohl besser, das erstmal > mit Analogtechnik anzugehen. Ein Mikrofon direkt mit einem uC zu > verarbeiten, wird sowieso eher nichts. Genau. Wir schicken den mal zum Grundkurs für Grundkenntniserlangung im Bereich Technik. Denn ich nehme mal an, der hat nicht nur keine Ahnumg, sondern davon aber volle 100%! Sowas geisteskrankes gehört in Behandlung. Obwohl: Was will man einem Trottel noch beibringen? Geburtsfehler räumt keiner aus dem Weg, selbst der nicht der sowas im Suff verzapft hat. Armer Kneiper
Björn Sch schrieb: > Genau. Wir schicken den mal zum Grundkurs für Grundkenntniserlangung im > Bereich Technik. Denn ich nehme mal an, der hat nicht nur keine Ahnumg, > sondern davon aber volle 100%! Sowas geisteskrankes gehört in > Behandlung. Obwohl: Was will man einem Trottel noch beibringen? > Geburtsfehler räumt keiner aus dem Weg, selbst der nicht der sowas im > Suff verzapft hat. Armer Kneiper Echt ein Armutszeugnis ... Was ist denn so schwer daran jemand zu helfen... Ua. war der Post zuvor in der falschen Rubrik. Und eben so Kritik an die Moderatoren die sowas nicht löschen. PS. @Björn Sch Hast Glück das ich dich nicht Anzeige.
Bernd schrieb: > Bringt es teils auf dem Punkt möchte vom Mikrofon den Ton hören und die > Lautstärke Regeln können und optional ... 1. Da musst Du schon mehr verraten. Zum Beispiel den Mikrofontyp. Der Verstärker muss dazu passen. Weil das Mikro kann Phantomspeisung benötigen, oder hat vielleicht einen kleinen Vorverstärker schon dabei. 2. Stereo oder Mono? 3. Welche Versorgungsspannung wäre vorhanden? 4. Ohrenschutzlimiter nicht vergessen, weil es kann Rückkopplungen geben. So ein Rückkopplungspfeifentrauma jemanden zu verpassen, hat schon was. 5. Mischpult mit 150mV oder 600mV Signalstandard.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.