Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektrisches Feld zwischen 2 parallelen Leitern?


von Dieter H. (kyblord)


Lesenswert?

Moin,

angneommen ich habe 2 Leiter die von Gleichstrom durchflossen werden, 
aber unterschiedliche Spannung. Dann müsste doch eigentlich auf Grund 
der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Leitern ein E-Feld entstehen 
oder?

von Rummel Rainer (Gast)


Lesenswert?

Ja, müsste nicht nur, tut es.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Ja.
Dazu braucht der Gleichstrom nicht einmal fliessen, der elektrische 
Potentialunterschied allein reicht schon für ein E-Feld.

von Rummel Rainer (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Ja.
> Dazu braucht der Gleichstrom nicht einmal fliessen, der elektrische
> Potentialunterschied allein reicht schon für ein E-Feld.

Allerdings ist es dann einsam.

von Theoretiker (Gast)


Lesenswert?

Rummel Rainer schrieb:
> Allerdings ist es dann einsam.

Ein Leiter erzeugt erst einmal je nach Lage und Länge ein Potentialfeld 
und kein Spannung. Diese ergibt sich aus der Betrachtung des Potenzials 
und mindestens 2 Punkten sowie einen Verlauf dazwischen. -> INTEGRAL 
über den Weg.

Ein zweiter Leiter erzeugt eben so ein Feld, das aber erst einmal keinen 
Bezug zu dem ersten hat. Die Spannung die sich ergibt kommt aber wieder 
über den Weg, wobei sich der Offset, also der Bezug wegrechnen.

Man kann also eine Spannung über einen Weg in diesem Feld berechnen, 
nicht aber einfach eine Spannung zwischen den Leitern! Dazu müsst man 
die Positionen mit ins Spiel bringen, deren Länge und Verlauf und dann 
über einen Bereich, möglicherweise über unendlich integrieren.

Was dem TE vorschwebt, ist sicher ein Abgreifen über zwei Punkte. Dabei 
müsste man definieren, wo die sein sollen. Es könnte durchaus sein, dass 
man dabei Potenziale so erwischt, dass die Spannung 0 ist, oder Negativ 
oder auch Positiv, je nach Position und dem lokalen Spannungsabfall / 
Spannungsteiler.

Interessant sind Fälle, mit inhomogenen Leitern, bei denen sich 
unterschiedliche Potenziale über den Weg ergeben, wie bei stehenden 
Wellen in fokusierenden Antennen / Spitzen beim REM. Dort findet man 
neben den Welleneffekten Inhomogenitäten der differenziellen 
Stromdichte, damit der lokalen Wirbel (ROT) und der resultierenden 
Feldstärken. Mit diesen Effekten kann man unter Nutzung des 
skin-Effektes lokale Überpannungen auf Oberflächen generieren, welche 
deutlich höher sind, als die eingeprägten Spannungen.

von Rummel Rainer (Gast)


Lesenswert?

Theoretiker schrieb:
> …

Mein Fachgebiet ist Angewandte Feldtheorie und elektromagnetische 
Feldsimulation. Von daher schon mal vielen Dank für den von Inhalt und 
Umfang her völlig sinnlosen Text. 😂 Ich frage mich zwar welche Vorgänge 
in deinem Kopf das hier in diesem Thread ausgelöst haben, aber dazu kann 
dir wahrscheinlich ein Psychiater mehr sagen. Ganz normal ist das 
jedenfalls nicht. Fängst du im Supermarkt an der Kasse an Vorträge über 
die Geschichte des Einzelhandels zu führen?

Meine Bemerkung, dass das E-Feld ohne Strom einsam ist war übrigens ein 
Scherz. Überleg mal wo der Unterschied ist. Mit Strom kommt nämlich was 
dazu. 😉

von Karatona (Gast)


Lesenswert?

"Ein Leiter erzeugt ein Potentialfeld"
da fängt der bullshit ja schon im ersten satz an.


Wie sieht eigentlich das elektrische feld in einem wechselspannung 
führenden leiter aus? Nach maxwell ergibt sich ein ekektrisches 
Wirbelfeld. Aber liegt das dann einfach um den leiter herum wie das B 
Feld?

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Dieter H. schrieb:
> angneommen ich habe 2 Leiter die von Gleichstrom durchflossen werden,
> aber unterschiedliche Spannung.

Also 2 spannungsquellen?

> Dann müsste doch eigentlich auf Grund
> der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Leitern ein E-Feld entstehen
> oder?

Nein - denn zwischen diesen beiden Leitern gibt es keine 
Spannungsfifferenz, da Du ja unterschiedliche soannungsquellen hast.

Wenn Du nun aber wissen willst ob und wie diese 2 elektrischen Felder 
wechselwirken können - dann einfach mal in Wiki nach Elektrostatik 
suchen und durchlesen.

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Rummel Rainer schrieb:
> Theoretiker schrieb:
>> …
>
> Mein Fachgebiet ist Angewandte Feldtheorie und elektromagnetische
> Feldsimulation. Von daher schon mal vielen Dank für den von Inhalt und
> Umfang her völlig sinnlosen Text. 😂 Ich frage mich zwar welche Vorgänge
> in deinem Kopf das hier in diesem Thread ausgelöst haben, aber dazu kann
> dir wahrscheinlich ein Psychiater mehr sagen. Ganz normal ist das
> jedenfalls nicht. Fängst du im Supermarkt an der Kasse an Vorträge über
> die Geschichte des Einzelhandels zu führen?

Es gibt nix das es nicht gibt.

Übrigens ein Psychiater heisst auch Pissiater nach HD-Soldat Läppli, 
inszeniert und gespielt von Alfred Rasser. :-) :-) :-)
(Gibt's zur Auflockerung in Jutuup. :-))) )

Gruss
Thomas

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> Also 2 spannungsquellen?

Auch Potentiale werden in Spannung gemessen, dafür bedarf es keiner 
Spannungsquelle ;)

Walter K. schrieb:
> Nein - denn zwischen diesen beiden Leitern gibt es keine
> Spannungsfifferenz, da Du ja unterschiedliche soannungsquellen hast.

Interessante These, beruht leider anscheinend auf einer völlig falschen 
Annahme. Ja, zwischen zwei Spannungsquellen muss man nicht zwangsläufig 
einen Potentialunterschied haben...aber man kann einen 
Potentialunterschied zwischen ihnen haben und dann hat man auch ein 
elektrisches Feld. Unsere Handys funktionieren z.B. so oder klemmt bei 
dir das Handy am Sendemast des Netzbetreibers und hat keinen Akku? ;)

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Leute, das ist die klassische Kinderfrage theoretische E-Technik. Du 
hast zwei Leiter und dann mahlt man das brav....Variationen zwischen V1 
und V2 und I1 und I2 sind übersehbar, müssen aber prinzipiell erst mal 
verstanden werden, sonst gibt es Gehirngrütze! Also wer traut sich mit 
Maxwell...oder simpler???
Gruß Rainer

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> oder simpler?

Nehm ich: Ist das Potential der Leiter unterschiedlich bildet sich auch 
ein Feld zwischen den Leitern aus. Das wusste man auch schon vor 
Maxwell, siehe Coulomb im 18. Jahrhundert (für Unwissende: Maxwell ist 
19. Jahrhundert ;))

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Ja, aber du siehst den Versuchsaufbau nicht. Die Drähte(Leiter) sind 
geometrisch "unendlich" parallel. Was man schon vor wem auch immer 
wußte, ist egal, was passiert hier im Raum und wenn wie...Leute, Leute
Rainer

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

M. K. schrieb:

> oder klemmt bei
> dir das Handy am Sendemast des Netzbetreibers und hat keinen Akku? ;)

nur dann, wenn ich es aus Wut wegen schlechten Empfang gegen den Mast 
des konkurierenden Netzbetreibers geworfen habe!

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Ja, aber du siehst den Versuchsaufbau nicht. Die Drähte(Leiter) sind
> geometrisch "unendlich" parallel. Was man schon vor wem auch immer
> wußte, ist egal, was passiert hier im Raum und wenn wie...Leute, Leute
> Rainer

Wie wäre es mit einem Kaffee, Rainer? Und vielleicht ein Stück 
Apfelkuchen dazu? ;)

Walter K. schrieb:
> nur dann, wenn ich es aus Wut wegen schlechten Empfang gegen den Mast
> des konkurierenden Netzbetreibers geworfen habe!

:D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.