Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Krokodilklemme


von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hallo, kann mir jemand eine Krokodilklemme die eine Spannung von min. 
5kV aushält?

Beitrag #6781535 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6781544 wurde von einem Moderator gelöscht.
von ma (Gast)


Lesenswert?

Jede Krokoklemme kann das. Ich würde sie halt nur nicht unter Spannung 
anfassen, was ja auch nicht gefordert wurde.
Und Strom muss ja offensichtlich auch keiner fließen, sonst würde das ja 
genannt werden.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Strom 5A

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Echt?

25 Kilowatt tummeln sich da herum?

von ma (Gast)


Lesenswert?

Jetzt bin ich neugierig... Warum um alles in der Welt würde man 25kW 
über eine Krokoklemme schicken wollen?

OK - eine AK2B 2540I von Hirschmann soll 32kW abkönnen (32A, 1000V), 
aber will man das?

Wie gesagt, solange man sicherstellt, dass niemand unter Spannung 
hingrapscht und die entsprechenden Luft-/Kriechstrecken eingehalten 
werden, tut's quasi jede Klemme, die 5A aushält.
Wenn aber unter Spannung/Last da rumhantiert werden soll - einfach das 
ganze Vorhaben vergessen! Wahrscheinlich würde der Lichtbogen die Klemme 
ohnehin relativ zügig auffressen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

ach 5A...
da verdrille ich noch den Draht um den Anschluss und gut ist.

von Doppelte Nippelklemme (Gast)


Lesenswert?

Ich hab vor Jahren aus praktischem Interesse den Widerstand
einer guten Krokoklemme gegen eine Kupferschiene gemessen.
Deutlich unter 0.1 Ohm. Da sind 5 A ueberhaupt kein Problem.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Doppelte Nippelklemme schrieb:
> Deutlich unter 0.1 Ohm. Da sind 5 A ueberhaupt kein Problem.

Woher hattest du 5kV erzeugt? oder 1kV?

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Also nur weil eine Krokodil-Klemme für 5kV und 5A sein soll heißt das 
doch nicht, dass man auf ihr 25kW verheizen will. Wie kommt man immer 
wieder auf so einen Unsinn?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Ich würe ja eher nicht an einer Mittelspannungsleitung rumturnen, schon 
gar nicht mit einer Krokodilklemme in der Hand.
:-)

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Also nur weil eine Krokodil-Klemme für 5kV und 5A sein soll heißt das
> doch nicht, dass man auf ihr 25kW verheizen will. Wie kommt man immer
> wieder auf so einen Unsinn?

Weil eine Kroko eine leichtest und jederzeit abfallende Klemmverbindung 
ist, beispielsweise an einer glatten Kupferschiene. Versehentliches 
Ziehen am Kabel genügt. Den Trenn-Lichtbogen darfst Du dann behalten...

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Hallo, kann mir jemand eine Krokodilklemme die eine Spannung von min.
> 5kV aushält?

Was haben Krokoklemmen und 5kV mit Fragen rund um Mikrocontroller und 
sonstige digitale Elektronik zu tun?

Beitrag #6781910 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6782034 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6782049 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Forist schrieb:
> Was haben Krokoklemmen und 5kV mit Fragen rund um Mikrocontroller und
> sonstige digitale Elektronik zu tun?

Ich habe mich auch schon immer gewundert, warum die Abriffe am Haus 
unter der Dachrinne für die Hauseinführung nicht einfach mit 
Krokoklemmen gemacht wird. Ist praktisch und sogar jederzeit lösbar! Und 
man könnte, wenn man wollte, sogar am Hauszähler vorbei abgreifen...aber 
was sage ich :-)
Gruß Rainer
PS: nanu...ist ja Freitag...

von Forist raus aus dem Forum (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> PS: nanu...ist ja Freitag...

Manche Threads suggerieren dass immer Freitag ist.

von Forist raus aus dem Forum (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Also nur weil eine Krokodil-Klemme für 5kV und 5A sein soll heißt
> das
> doch nicht, dass man auf ihr 25kW verheizen will. Wie kommt man immer
> wieder auf so einen Unsinn?

Wenn die Krokodilklemme die 25KW verheizen würde stimmt mit dem Rest 
dahinter irgendetwas nicht.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb:
> Weil eine Kroko eine leichtest und jederzeit abfallende Klemmverbindung
> ist, beispielsweise an einer glatten Kupferschiene. Versehentliches
> Ziehen am Kabel genügt. Den Trenn-Lichtbogen darfst Du dann behalten...

Alter Schwede, klar kann es immer zum Fehlerfall kommen. 3.6 kW willst 
du auch nicht auf einem Leitungsschutzschalter verheizen, oder? Oder 
aber 22 kW auf eine CEE-Klemme? Schmeißt doch mal euer Hirn an bevor ihr 
hier das Maul aufreißt.

Nehmen wir mal die Krokodilklemmen von Gossen-Metrawatt, z.B. die 
KY95-Klemmen, 1kV und 16A dürfen die. Die sind sicher auch nicht dazu 
gemacht um auf ihnen 16 kW zu verheizen. Oder den Pro-PE Clip für bis zu 
32A, auf den soll man gewiss auch nicht 32 kW verheizen. Clip X von 
Gossen Metrawatt ist ne Krokodil-Klemme für Spannungen bis 11 kV. Als ob 
es so etwas nicht gäbe. Oh man, ihr seid ja alles Experten.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> alles Experten

Unter Netiquette versteht man auch, dass ein Problem ausreichend 
beschrieben wird. Eine normale unisolierte Krokoklemme habe ich auch 
schon an eine 50 kV  Influenzmaschine spannungsfrei angeschlossen 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Influenzmaschine). Was der TO eigentlich 
will, haben wir aus seiner bisherigen Salamitaktik noch nicht erkennen 
können!

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

..... besonders informativ ist, wenn dann nicht Angemeldete
auch noch Beleidigend werden.
Sollten doch wenigstens den Mut haben angemeldet sich hervor zu tun,
wenn es auch der zweite Account sein wird.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Forist raus aus dem Forum schrieb im Beitrag #6782049:
> ... wiederliche ...

omg

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Also vielleicht blicke ich was nicht, aber 5kV sind für mich 5.000 Volt.

Und das ist ein bisschen mein Volt als ein normaler Haushalt hat.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Hallo, kann mir jemand eine Krokodilklemme die eine Spannung von min.
> 5kV aushält?

Schon wieder? Die Frage hatten wir erst vor kurzen: 
Beitrag "Krokodilklemme"

Da gab es auch einen konkreten Produktvorschlag.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Also vielleicht blicke ich was nicht, aber 5kV sind für mich 5.000 Volt.
>
> Und das ist ein bisschen mein Volt als ein normaler Haushalt hat.

Es gab mal Zeiten, da war es nicht unüblich mehrere kV in einem Haushalt 
zu haben, Stichwort Röhre ;)

Der TE sucht halt ne Krokodilklemme für 5 kV. Warum sie 5 kV aushalten 
muss kann uns schlicht und ergreifend völlig egal sein. Man kann ihm 
jetzt einfach mal ne Klemme vorschlagen, die für 5 kV ist und gut ist 
es. Warum daraus immer ne wissenschaftliche Abhandlung gemacht werden 
muss erschließt sich mir nicht. Natürlich gäbe es jetzt noch die ein und 
andere Info, die helfen könnte, ihm noch besser Tipps zu geben. Man kann 
aber auch einfach mal was vorschlagen was zumindest mal die 5 kV 
Spannungsfestigkeit erfüllt. So schwer ist das doch nicht.

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Dann mach das doch einfach.

von kro (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Hallo, kann mir jemand eine Krokodilklemme die eine Spannung von min.
> 5kV aushält?

such mal krokofant

von Doppelte Nippelklemme (Gast)


Lesenswert?

Wen an Schaltungen hantieren will, an denen im Betrieb 5 kV anliegen,
und dazu so etwas wie eine Krokoklemme sucht, ist eh nicht ganz
dicht. Schliesst man die an einen "frei" geschalteten Aufbau an,
ist hingegen die Spannungsfestigkeit sowieso kein Problem.

Das erinnert mich immer an die Fernsehtechniker, die bei der
Fehlersuche mit den fuer 60 V zugelassenen Hirschmannklips
im (Roehren-)Fernseher herumgestochert haben...

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Also nur weil eine Krokodil-Klemme für 5kV und 5A sein soll heißt das
> doch nicht, dass man auf ihr 25kW verheizen will. Wie kommt man immer
> wieder auf so einen Unsinn?

Es geht ja auch nicht darum, dass die 25 kW in der Klemme selbst 
verheizt würden, sondern eher um die Frage, wie man auf die Idee kommt, 
einen 25kW-Verbraucher per Krokodilklemme anschließen zu wollen.

M. K. schrieb:
> Schlaumaier schrieb:
>> Also vielleicht blicke ich was nicht, aber 5kV sind für mich 5.000 Volt.
>>
>> Und das ist ein bisschen mein Volt als ein normaler Haushalt hat.
>
> Es gab mal Zeiten, da war es nicht unüblich mehrere kV in einem Haushalt
> zu haben, Stichwort Röhre ;)

Allerdings nicht bei 5A.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Es geht ja auch nicht darum, dass die 25 kW in der Klemme selbst
> verheizt würden, sondern eher um die Frage, wie man auf die Idee kommt,
> einen 25kW-Verbraucher per Krokodilklemme anschließen zu wollen.

Und genau da ist das Problem. Es wird das Maul aufgerissen und gemoppert 
gemäß dem Motto wer da einen 25 kW-Verbraucher via Krokodilklemme 
anschließen will hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun. Aber die, die 
da Moppern, wissen ganz offenbar nicht, dass es sogar Krokodilklemmen 
gibt, die für deutlich höhere Leistung geeignet sind, z.B. die 
Krokodilklemmen, die ich oben nannte von Gossen Metrawatt, die für bis 
zu 32 kW sind und das sind nicht die größten Krokodilklemmen, die ich 
kenne.
Warum also gibt es solche Klemmen, wenn man doch nicht auf die Idee 
kommen sollte, solche Leistungen via Krokodilklemme anzuschließen? 
Einfach mal darüber nachdenken, Gossen Metrawatt ist ja jetzt kein 
unbekannter Hersteller und das ist nicht der einzige Hersteller in der 
Klasse ;)

von Fix und Foxi (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Doppelte Nippelklemme schrieb:
>
>> Deutlich unter 0.1 Ohm. Da sind 5 A ueberhaupt kein Problem.
>
> Woher hattest du 5kV erzeugt? oder 1kV?

Gabed bei ALDI

Beitrag #6783724 wurde von einem Moderator gelöscht.
von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Nichtverzweifelter schrieb im Beitrag #6783724:
> Aber wahrscheinlich schlafen die alle
> bei Gossen.

Vielleicht "schlafen" die auch bei Hirschmann wenn dir dieser 
Klemmenhersteller mehr zu sagt, der mit der AK 2 B 2540 I ebenfalls eine 
Krokodilklemme für 32 kW im Sortiment hat. Der kundige Elektrotechniker 
weiß natürlich, dass Gossen Metrawatt insbesondere im HV-Bereich keine 
unbekannte Größe ist...sollte man wissen, wenn man im HV-Bereich 
unterwegs ist und da hier nach einer HV-Klemme gesucht wurde erschien es 
mir ratsam Gossen Metrawatt zu empfehlen statt Hirschmann ;)

von Nelson M. (Gast)


Lesenswert?

Doppelte Nippelklemme schrieb:
> an einen "frei" geschalteten Aufbau

Du hättest aber schon auch die Freiheit gehabt, an dieser Stelle 
"Freigeschaltet" oder "spannungsfrei geschaltet" zu verwenden...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.