Ich bin auf der Suche nach einem möglichst kleinen 6A Sicherungsautomaten für 250V AC in einem Gehäuse für Feuchträume. Als Si Automat denke ich an sowas: https://www.nauticart.de/Elektrik/Zubehoer/Sicherungen-Zubehoer/Sicherungsautomat-6A-ohne-Gummikappe::23873.html oder sowas: https://www.henri.de/bauelemente/sicherungen/sicherungsautomaten/20994/6a-sicherungs-automat-schutzschalter.html Und das am besten mit Gummikappe und einem passend kleinen Gehäuse.
Für den Einsatz in der Festinstallation oder zum Einbau in ein Gerät? Leitungsschutzschalter für die Installation müssen ein Schaltvermögen von 6kA haben.
Sven L. schrieb: > Leitungsschutzschalter für die Installation müssen ein Schaltvermögen > von 6kA haben. In diesem Fall spielt noch mehr eine Rolle, z. B. die Auslösekennlinie. Bei den vom TO oben verlinkten "thermischen Schutzschaltern" sehe ich nicht, dass da ein Kurzschlussauslöser integriert wäre. Andererseits sind die Beschreibungen, selbst in den "Datenblättern", natürlich tendenziell eher sehr übersichtlich gehalten.
Sven L. schrieb: > Leitungsschutzschalter für die Installation müssen ein Schaltvermögen > von 6kA haben. Üblich sind inzwischen wohl sogar 10...15kA.
Harald W. schrieb: > Sven L. schrieb: > >> Leitungsschutzschalter für die Installation müssen ein Schaltvermögen >> von 6kA haben. > > Üblich sind inzwischen wohl sogar 10...15kA. Bei Endstromkreisen in Haushaltsinstallationen sicher nicht.
Es gibt Feuchtraumgehäuse für gewöhnliche Sicherungsautomaten ab 2TE Breite. Da passen auch noch klemmen für N und PE mit rein. Mit Verschraubungen läßt sich IP54 erreichen. Sowas wird auch häufig in Campern verbaut.
H. H. schrieb: >> Üblich sind inzwischen wohl sogar 10...15kA. > > Bei Endstromkreisen in Haushaltsinstallationen sicher nicht. Auf den in meiner Mietwohnung verbauten "Automaten" steht 10kA drauf.
Harald W. schrieb: > H. H. schrieb: > >>> Üblich sind inzwischen wohl sogar 10...15kA. >> >> Bei Endstromkreisen in Haushaltsinstallationen sicher nicht. > > Auf den in meiner Mietwohnung verbauten "Automaten" steht 10kA drauf. Dennoch nicht üblich.
Bei neuinstallationen nach "Ökostandard" (2,5qmm für Steckdosenkreise z.B.) lassen sich >6kA durchaus erreichen. In AT sind in Endstromkreisen mindestens 10kA zu verbauen, außer die Impedanz des Kreises läßt prinzipiell weniger fließen (und das ist auch nicht abänderbar).
Helge schrieb: > Bei neuinstallationen nach "Ökostandard" (2,5qmm für Steckdosenkreise > z.B.) Diese Kupferverschwendung soll "öko" sein? > lassen sich >6kA durchaus erreichen. In AT sind in Endstromkreisen > mindestens 10kA zu verbauen, außer die Impedanz des Kreises läßt > prinzipiell weniger fließen (und das ist auch nicht abänderbar). Man glaubt es kaum.
Rainer D. schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem möglichst kleinen 6A > Sicherungsautomaten für 250V AC in einem Gehäuse für Feuchträume. Dann such mal weiter, Gockl findet selbst Deine dümmlichen Fragen...
Mani W. schrieb: > Dann such mal weiter, Gockl findet selbst Deine dümmlichen Fragen... Dann verlass Du Dich mit Deinen sinnlosen und dümmlichen Bemerkungen auf Deinen Gockl. Der zumindest findet zu meinem Problem nix. Auch die drei örtlichen Elektrogroßhändler konnten mir nix brauchbares anbieten. Deswegen die Frage hier. Denn hier gibt es auch Leute die deutlich geistreichere Antworten bringen können.
Rainer D. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Dann such mal weiter, Gockl findet selbst Deine dümmlichen Fragen... > Dann verlass Du Dich mit Deinen sinnlosen und dümmlichen Bemerkungen auf > Deinen Gockl. Willst Du Dich wirklich mit diesem landesweit bekannten Idioten auseinandersetzen, der weit nach Mitternacht aus dem Koma erwacht, dann nur Stuss zusammenphantasiert? Laß gut sein...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.