Hallo, Ich Depp habe es doch glatt geschafft beim abziehen eines Schwungrades (Balkenmäher 2 Takt Motor) das Gewinde zu zerstören. Hat jemand außer Schimpf und Schande einen Tipp wie man Gewinde repariert? Ich denke abschneiden und neu aufschweissen ist das beste?
Sieht doch noch nicht so schlimm aus - ich würde es mit Nachschneiden versuchen - womöglich greift die Mutter noch.
Wie hast du das gemacht? Falsch rum gedreht? Wolfgang R. schrieb: > Sieht doch noch nicht so schlimm aus Ich gehe davon aus dass die Mutter nur auf den ersten Gewindegängen sitzt, und die sind platt Wolfgang S. schrieb: > Ich denke abschneiden und neu aufschweissen Kleiner 2 Takter also hochdrehend. Das ist eine Kurbelwelle, und die Schwungscheibe sollte hier sehr rund laufen. Das halte ich für eine komplett ungeeignete Idee. Gewinde nachschneiden, neue Mutter und dann noch mittelschwer lösbarer Schraubensicherungslack könnte gehen. Aber woher einen passenden Schneidsatz finden. Und dann mit Gefühl ! anziehen.
Das hatte ich auch mal, frische Mutter und dann Lock Tide Schraubensicherung extra stark drauf. 1Tag aushärten und die Mutter ist fast nicht mehr runter zu bekommen.
Wolfgang S. schrieb: > Hallo, > Ich Depp habe es doch glatt geschafft beim abziehen eines Schwungrades > (Balkenmäher 2 Takt Motor) das Gewinde zu zerstören. > Hat jemand außer Schimpf und Schande einen Tipp wie man Gewinde > repariert? Ich denke abschneiden und neu aufschweissen ist das beste? War wohl doch kein Linksgewinde. Ich würde auf das ruinierte Gewinde mit dem Schweisgerät Material auftragen, rund abdrehen (oder notfalls feilen) und ein Gewinde in das draufgeschweisste Material schneiden. Aber so en Schweissmaterial ist von übler Beschaffenheit, gehärtet und weich, man sollte es vorher tempern, dazu muss die Kurbelwelle raus. Alternativ ein etwas (1mm?) kleineres Gewinde schneiden und eine Muffe in das Loch vom Mähbalken einsetzen. Ja, dann ist der Mähbalken nicht mehr so fest, und abfliegende Mähbalken können üble Verletzungen bringen. Oder absägen, ein Loch in die Kurbelwelle bohren, Innengewinde in das Loch schneiden ein und eine Bundschraube in dieses Loch eindrehen statt der Mutter, mit einem Bunddurchmesser passend zum Loch im Mähbalken. Am Besten: Eine neue Kurbelwelle kaufen. Am zweitbesten: Einen neuen (gebauchten) Motor nehmen. Meistens rostet ja das Rasenmähergehäuse durch und die Motoren gehen noch.
Udo S. schrieb: > Gewinde nachschneiden, neue Mutter und dann noch mittelschwer lösbarer > Schraubensicherungslack könnte gehen. > Aber woher einen passenden Schneidsatz finden. > Und dann mit Gefühl ! anziehen. Aufschweißen eher nicht, da sonst eine Unwucht entsteht! Ist natürlich die Frage wie Gut dann die Mutter noch Hält, bis wie Weit geht die Mutter auf das Gewinde? Wenn es nur auf dem Zerstörten bereich geht, wird sie irgend wann Fliegen und mit ihr auch das was Dranhängt! Die Variante von Udo S. könnte gehen wenn die Mutter genug Gewinde übrig hat zum Halten. Sonst ein Kleineres Gewinde aufschneiden und Kleinere Mutter nehmen?
> Sonst ein Kleineres Gewinde aufschneiden und Kleinere Mutter nehmen?
Das würde ich machen.
Wenn man das Ganze irgendwo einspannen kann, mit einer guten
Standbohrmaschine bekommt man evtl. ein Loch mittig in die Welle
gebohrt. Da kann man ein Innengewinde reinschneiden und einen Bolzen mit
Unterlegscheibe oder so reindrehen. Das sollte auch halten.
Patrick L. schrieb: > bis wie Weit geht die Mutter auf das Gewinde? Das ist doch erstmal die entscheidende Frage. Wenn die Mutter bis fast zum Ende der Welle ging, ist es schwierig, wenn aber das Gewinde noch ein gutes Stück rausschaute und die Mutter sich weiter in ausreichendem Gewinde befindet, würde ich es auch mit Loctide probieren. Maßnahmen wie ein Innengewinde in der Welle herstellen sind leider nicht nur aufwendig, sondern darunter leidet die Stabilität der Welle sicher auch. Kannst Du denn mal ein Foto mit dem Balkenmäheraufsatz machen, damit wir einen Eindruck davon bekommen, wieviel nutzbares Rest-Gewinde noch vorhanden ist?
Rainer Z. schrieb: > Maßnahmen wie ein Innengewinde in der Welle herstellen sind leider > nicht nur aufwendig, sondern darunter leidet die Stabilität der Welle > sicher auch. Vor allem dürfte das noch weniger belastbar sein als das heruntergeschnittene Außengewinde.
Danke für die vielen Ideen 💡 Ich werde ein kleineres Gewinde draufschneiden. Weiter unten das Große, weiter oben das kleine. Wenn alles nichts hilft: Metallkleber 🥳
Ben B. schrieb: > Nö, gibt einige Motoren, da ist das Standard mit dem Loch in der Welle. Und deshalb geht das problemlos bei allen? Faszinierend!
Ich denke eher, dass die Schwungscheibe auf dem Konus mit der Passfedernut sitzt und danach (auf dem Gewinde) noch eine dickere Druckscheibe, mach doch mal Fotos was da alles drauf sitzt
Hi, hatte mal das gleiche Problem und mit Helicoil repariert. Funktioniert perfekt. https://eshop.boellhoff.de/Gewindeverstaerkung/HELICOIL-Gewindeeinsaetze/HELICOIL-Plus-Free-Running/HELICOIL-Plus-Free-Running-Gewindeeinsatz-/-1.html https://www.youtube.com/watch?v=2uAFuLZ6WhA https://de.wikipedia.org/wiki/Gewindeeinsatz Bis denne, Thomas
> Und deshalb geht das problemlos bei allen? Faszinierend!
Du... dat is 'nen Antrieb vonnem Balkenmäher bzw. nur die konisch
sitzende Schwungscheibe davon und nicht die Propellerwelle eines
größeren Container-Frachtschiffs.
Ben B. schrieb: > Du... dat is 'nen Antrieb vonnem Balkenmäher bzw. nur die konisch > sitzende Schwungscheibe davon und nicht die Propellerwelle eines > größeren Container-Frachtschiffs. Mag ja sein, aber was ist an Percy N. schrieb: > Vor allem dürfte das noch weniger belastbar sein als das > heruntergeschnittene Außengewinde. falsch? Dass ein M6 Innengewinde weniger trägt als ein M10 Außengewinde sollte außer Frage stehen, zum Beispiel. Aber falls Du der Meinung sein solltest, der Hersteller habe das Gerät mutwillig oder fahrlässig viel zu robust ausgelegt, dann darfst Du auch gleich noch Michael B. schrieb: > Alternativ ein etwas (1mm?) kleineres Gewinde schneiden und eine Muffe > in das Loch vom Mähbalken einsetzen. Ja, dann ist der Mähbalken nicht > mehr so fest, und abfliegende Mähbalken können üble Verletzungen > bringen. mit einem geeigneten Kommentar bedenken.
Könnte ich machen, aber ich denke der TE wird schon wissen, daß der Antrieb des Mähbalkens an der anderen Seite der Motorwelle sitzt.
Ben B. schrieb: > Könnte ich machen, aber ich denke der TE wird schon wissen, daß der > Antrieb des Mähbalkens an der anderen Seite der Motorwelle sitzt. Ich würde behaupten da sitzt noch ein Getriebe dazwischen. Bei Drehzahlen von > 5000 U/min für so einen Zweitakter dürfte ein Direktantrieb eines Mähbalkens sowohl Motor als auch Mähbalken mechanisch überfordern.
Wie wäre es, das Schwungrad im oberen Bereich (da, wo noch Gewinde auf der Welle ist) aufzubohren und eine (längere) Mutter unten/außen so abzudrehen, dass sie in in den aufgebohrten Bereich des Schwungrads hineinreicht? Dann kann die Mutter den noch vorhandene Gewindeteil nutzten.
Kann man machen, aber das würde ich nicht bohren, sondern ausdrehen (lassen). Dann wirds auch mittig und man bekommt eine gerade Auflagefläche für die Mutter.
Christian M. schrieb: > Das hatte ich auch mal, frische Mutter und dann Lock Tide¹ > Schraubensicherung extra stark drauf. ¹) Loctite – falls jemand danach suchen will, wär’s schon sinnvoll, ihn nicht in die falsche Richtung zu schicken. Hilft aber auch nicht viel, wenn kein Material mehr da ist. Dann kann man die Mutter auch mit Epoxy einkleben – hält wahrscheinlich besser, als Schraubensicherung.
Jack V. schrieb: > ¹) Loctite – falls jemand danach suchen will, wär’s schon sinnvoll, ihn > nicht in die falsche Richtung zu schicken. Google findet's auch so, aber richtig ist natürlich besser.
Wieso hat das Gewinde 10 Umdrehungen und nur die oberen sind weg? Was meinst Du mit Wolfgang S. schrieb: > Weiter unten das Große, weiter oben das kleine Und bitte schneide/feile nichts ab, bevor Du uns gezeigt hast, was da dran kommt. Es gibt viele Wege, das Gewinde wenigstens ein bisschen griffig zu bekommen und ein paar Gänge mehr zu aktivieren. Ich kann z.b. nicht erkennen, ob das Gewinde abgescheert ist oder "nur" verformt. Wenn Du einen 3-teiligen Gewindeschneider (besorgt) hast, bekommst Du den ersten locker bis zum Gewinde geschoben?
Aufschweissen und neues Gewinde draufmachen, mit Drehbank oder CNC-Fräse. Alles andere ist murks.
Rote T. schrieb: > Aufschweissen und neues Gewinde draufmachen, mit Drehbank oder > CNC-Fräse. Die Welle ausbauen ist meist wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man das noch nie gemacht hat. Eine Drehbank oder Fräse beschaffen meisst auch. Wer schonmal gedreht hat, denkt nicht darüber nach, das Gewinde abzuschneiden und ein neues anzupunkten.
Du weist schon, was so ein Balkenmäher kostet, unter 1000€ gibts wenig brauchbares. Daher lohnt das wahrscheinlich schon, richtig zu reparieren und ggf von jemandem machen lassen.
Rote T. schrieb: > mit Drehbank Zeig mir mal wie du so eine Kurbelwelle in eine Drehbank spannst. Die Kurbelwellen der kleinen Motoren sind praktisch alle verpresst und das Pleuel kann man nicht einfach entfernen.
Futter auf einer Seite, Reitstock mit Drehspitze auf der anderen, davor beidseitig Zentrierbohrung machen? Pleuel mit Klebeband, Draht etc am herumschlaggern hindern.... An der Reitstock-Seite schneidet man dann das Gewinde. Gewindefräsen ist natürlich edler ;-D
Wolfgang S. schrieb: > Hat jemand außer Schimpf und Schande einen Tipp wie man Gewinde > repariert? Ich denke abschneiden und neu aufschweissen ist das beste? Anchweißen ist Mist. Allenfalls WIG und jemand der es wirklich kann. Die Frage ist auch ob sich einfach ein passendes "Opfergewindestück" finden läßt und der Simmerring nicht übelnimmt. Die Schraube hat nix zu halten, muß nur schwach angezogen werden. (so um 30Nm) Daher würde ich versuchen das Gewinde mit einem Schneideisen nachzuschneiden. Besser wäre vermutlich der Einsatz einer Gewindefeile, muß man aber können. Montage natürlich gefühlvoll, der wahre Profi ist sich nicht zu fein einen Drehmomentschlüssel zu benutzen. Mit mittelfester Schraubensicherung, Loctite 243 o.Ä., sichern, hochfest bekommt man ggf. nur mit dem Lötbrenner wieder los, will man nicht. Die einzige Aufgabe der Mutter ist es die Schwungscheibe auf den Kegel zu ziehen. Wenn das geklappt hat ist alles okay. (.. sonst hättest du das Teil ja nicht mit einem ungeeigneten Abzieher massakrieren brauchen ..) Uwe
Wolfgang S. schrieb: > Ich Depp habe es doch glatt geschafft beim abziehen eines Schwungrades > (Balkenmäher 2 Takt Motor) das Gewinde zu zerstören. Und warum hast Du das Schwungrad abgezogen?
Michael B. schrieb: > Ich würde auf das ruinierte Gewinde mit dem Schweisgerät Material > auftragen, rund abdrehen (oder notfalls feilen) und ein Gewinde in das > draufgeschweisste Material schneiden. Dann könnte man den Gewindeschneider vorher draufdrehen.. das geschleifte mit der Flex glätten und dann von unten schneiden.. da spart man sich die drehmaschine etc.
Michael B. schrieb: > Ich würde auf das ruinierte Gewinde mit dem Schweisgerät Material > auftragen, rund abdrehen (oder notfalls feilen) und ein Gewinde in das > draufgeschweisste Material schneiden. Dann könnte man den Gewindeschneider vorher draufdrehen.. das geschleifte mit der Flex glätten und dann von unten schneiden.. da spart man sich die drehmaschine oder schiefe Gewinde etc.
Philipp K. schrieb: > Dann könnte man den Gewindeschneider vorher draufdrehen.. das > geschleifte mit der Flex glätten und dann von unten schneiden.. da spart > man sich die drehmaschine oder schiefe Gewinde etc. Jo. Mit der Flex... Besser ist wahrscheinlich nur noch der Vorschlaghammer. Solange drauf rum knüppeln, bis das aufgeschweißte Material rund ist und den gewünschten Durchmesser hat. Da spart man sich die Flex und unrunde Bolzen. Für das Gewinde selbst kann man einen Hammer und Meißel verwenden. Dann spart man sich auch noch den Gewindeschneider und ungenau Gewinde.
>>Und warum hast Du das Schwungrad abgezogen?
Weil die Zündspule defekt ist. Die ist unter dem Schwungrad.
Unbekannt U. schrieb: > Jo. Mit der Flex... Wenn man damit umgehen kann ist das Peanuts. Ich habe solche Aktionen schon erlebt, stundenlanges theorieren und Einsatz teurer Maschinen, dabei in 5 Minuten mit einfachsten Mitteln erledigt.
Philipp K. schrieb: > Wenn man damit umgehen kann ist das Peanuts. Jo. Dann mach mal vor. > Ich habe solche Aktionen > schon erlebt, stundenlanges theorieren und Einsatz teurer Maschinen, > dabei in 5 Minuten mit einfachsten Mitteln erledigt. Gut. Hier labert man halt tagelang Scheiße und schlägt den größten Bullshit den man man sich erdenken kann vor. z.B: - Gewindeschneider auf die verbleibenden 5 Gänge draufdrehen, - anschließend nebendran aufschweißen (ca. 5 Gewindegänge), - dann mit der Flex "glätten", - Gewindeschneider runter drehen. Wer so einen Blödsinn verzapft, hat noch niemals etwas aufgeschweißt und hat noch nie eine Flex in der Hand gehabt. Genau so wenig wie die Typen, die hier groß palavern dass das in 5 Minuten erledigt ist. Schwätzer, die nur lauwarmes CO2 produzieren, sonst nichts.
Unbekannt U. schrieb: > Schwätzer, die nur lauwarmes CO2 produzieren, sonst nichts. Ich musste einfach Mal googeln ob da noch jemand anderes draufkam.. da gibt's sogar ein video.. okay das Gewinde im Video ist kleiner und beim größeren hat man andere Probleme. Es war halt nur eine Idee. https://youtu.be/fI51Voajt6U Ich habe auch schon in Minuten Schrauben ausgebohrt die Mechaniker schon begraben hatten. Also alles Ansichtssache.
Unbekannt U. schrieb: > Philipp K. schrieb: >> Wenn man damit umgehen kann ist das Peanuts. > > Jo. Dann mach mal vor. > > >> Ich habe solche Aktionen >> schon erlebt, stundenlanges theorieren und Einsatz teurer Maschinen, >> dabei in 5 Minuten mit einfachsten Mitteln erledigt. > > Gut. Hier labert man halt tagelang Scheiße und schlägt den größten > Bullshit den man man sich erdenken kann vor. z.B: > > - Gewindeschneider auf die verbleibenden 5 Gänge draufdrehen, > - anschließend nebendran aufschweißen (ca. 5 Gewindegänge), > - dann mit der Flex "glätten", > - Gewindeschneider runter drehen. > > Wer so einen Blödsinn verzapft, hat noch niemals etwas aufgeschweißt und > hat noch nie eine Flex in der Hand gehabt. Und was ist an dem Vorschlag so verkehrt? Seit meinem 16ten Lebensjahr habe ich ausschliesslich Individualurlaube gemacht, überwiegend abseits der Gebiete mit uns bekannter Infrastruktur und Fullservice. Teils mit gecharterten Segelyachten oder auch mal als Yachtüberführer, aber genauso mit entsprechenden Fahrzeugen in Afrika oder Vorderasien. Dort ist so ein Vorgehen doch auch heute noch völlig normal. Wenn DU das nicht kannst, heisst das doch nicht, dass es andere auch nicht können. Ob das hier die optimale Lösung wäre, ist eine andere Frage. Ggf. könnte man auch die Auflagefläche des Schwunkrades absenken und damit das noch intakte Gewindestück ausreichend nutzen. Und/oder ein eine Stufe kleineres Gewinde draufschneiden. Aber um sowas zu entscheiden, sollte man die Teile selber vor Augen und in den Händen haben. > Genau so wenig wie die Typen, > die hier groß palavern dass das in 5 Minuten erledigt ist. Da gebe ich Dir Recht. > Schwätzer, die nur lauwarmes CO2 produzieren, sonst nichts. Naja, Du selber hast den Schrott mit dem Vorschlaghammer gebracht, aber null an brauchbarer Idee. Ziemlich arm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.