Kennt jemand eine gute nachzubauende Schaltung um den Audioausgang immer auf den gleichen Level zu bringen? Über Kopfhörer nervt die Bevormundung mit der Lautstärke. Einige Quellen sind aber offenbar stärker, da ist sie dann zumindest ok, oftmals aber viel zu leise. Da nun aber die Quellen auch mal schwangen (Liveradio(Internt), Spotify etc) wäre es schön wenn der Pegel sich selber regelt
Peter tr. schrieb: > Kennt jemand eine gute nachzubauende Schaltung um den Audioausgang > immer auf den gleichen Level zu bringen? > Über Kopfhörer nervt die Bevormundung mit der Lautstärke. > Einige Quellen sind aber offenbar stärker, da ist sie dann zumindest ok, > oftmals aber viel zu leise. > Da nun aber die Quellen auch mal schwangen (Liveradio(Internt), Spotify > etc) wäre es schön wenn der Pegel sich selber regelt Es gibt verschiedenste Dynamik-Kompressoren. https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30.3 Bau hat den, der dir gefällt.
MaWin schrieb: > Es gibt verschiedenste Dynamik-Kompressoren. > Bau hat den, der dir gefällt. Du (Peter) solltest aber wissen, das solche Dynamikprozessoren prinzipbedingt den Klang verfälschen. Ob das bei der heutigen, eher schlechten Rundfunkqualität noch eine Rolle spielt, ist eine andere Frage.
Es muss ja kein Kompressor sein. Es gibt noch Limiter und die gute alte automatische Lautstärkeregelung, die früher auch mal in Recorder verbaut wurde. Unter dem Stichwort ALC oder AGC findet man da sicher einiges. Prinzipbedingt braucht so eine ALC aber etwas Zeit, um sich einzuregeln, sonst wird sie wieder zum Kompressor. Und für Sprache ist sowas immer etwas eigenartig, da es oft anfängt zu pumpen, wenn längere Pausen bei sind.
Es gab auf YT mal ein tolles Video. Das hatte den Titel "What is 0dB" und war eine Erklärung zu der Art und Weise, wie mittels Kompressoren aus dem Signal der absolut maximal erträgliche Pegel erzeugt werden kann, bevor alles gnadenlos übersteuert. Dein Problem ist: Du willst nicht die Amplitude regeln (Kompresor), sondern die Leistungsdichte. Trivial ist das nicht. Und das Ergebnis wird bescheiden sein, denn Du versuchst einen Prozess umzukehren, bei dem zig Stunden in die Ausarbeitung geflossen sind.
ICh denke nicht das das gewuenschte so einfach zu erreichen ist. Es ist sicher ohne Zweifel das das was uns so musikalisch so vorgesetzt wird mittlerweile extrem stark durch kompressor, limiter und exciter verunstaltet ist. Allerdings haengt der wahrgenommene Lautstaerkepegel vermutlich stark von der groesse des genutzen Kompressor einsatzes ab. wenn man zwei unterschiedliche Quellen hat, die verschieden stark komprimiert sind dann werden beide, korrekte Aussteuerung vorausgesetzt, bis 0dB gehen, aber sich trotzdem stark unterschiedlich laut anhoeren. Wie will man das automatisiert ausgleichen? Auf den Energieinhalt unter beruecksichtung der Frequenz regeln? Olaf
also auch verstärkt, da die meisten Quellen viel zu leise sind
"Wie will man das automatisiert ausgleichen? Auf den Energieinhalt unter berücksichtung der Frequenz regeln?" Da ich davon 0 Ahnung habe, frage ich:-) Ich bin weder Audiophile noch sonst was. Daher sind die Ansprüche eher gering
Peter tr. schrieb: > Kennt jemand eine gute nachzubauende Schaltung um den Audioausgang immer > auf den gleichen Level zu bringen? Ist schon alt, funktioniert aber und die Teile sind noch leicht zu bekommen: http://stefanfrings.de/audio_limiter/index.html
Peter tr. schrieb: > "Wie will man das automatisiert ausgleichen? Auf den Energieinhalt unter > berücksichtung der Frequenz regeln?" > Da ich davon 0 Ahnung habe, frage ich:-) > Ich bin weder Audiophile noch sonst was. > Daher sind die Ansprüche eher gering Dann bau doch einfach eine der reichlich im Netz angebotenen Schaltungen nach und probier aus, ob sie Deinen Ansprüchen genügt.
Peter tr. schrieb: > Über Kopfhörer nervt die Bevormundung mit der Lautstärke. Bei meinem MP3 Player (SanDisk Clip) hat geholfen, ihn auf Region "nicht EU" zu stellen. Die Regionseinstellung ist nur direkt nach Rücksetzen auf Werkseinstellung verfügbar. Ich hab mal beim VLC-PLayer die AGC eingeschaltet, das war unbenutzbar. Die Lautstärke springt ständig hin und her. Am besten ist es, vorher alle Dateien mit MP3Gain anzupassen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ist schon alt, funktioniert aber ... Ich habe vergessen: An die Ausgänge der Schaltung musst du eine kleine Endstufe hängen. Die gibt es ja billig im Online Handel.
Wenn der Kopfhörer an einem Windows-PC hängt, dann kann man einiges mit Equalizer APO in Software innerhalb von Windows regeln. https://sourceforge.net/projects/equalizerapo/ Wenn es um Hardware geht, dann such nach AGC (automatic gain control) Schaltungen. Du wirst wahrscheinlich einige für Mikrofone finden. Du musst dann sehen ob du die für einen Kopfhörer anpassen kannst.
hm, ok der Equalizer bringt etwas, ärgerlicherweise, regeln die Köpfhorer dann auch gleich wieder dagegen...vielleicht bringt es was die Sendestation mal zu zerlegen, evtl kann man a was nachregeln, ansonsten muss man wohl bei ebay gebrauchte Funkkopförer aus den 90er Jahren kaufen....kotz
Peter tr. schrieb: > regeln die Köpfhorer dann auch gleich wieder dagegen. Kopfhörer regeln gar nicht.
dir ist schon klar das es Funkkopfhörer sind?
Peter tr. schrieb: > Funkkopfhörer Funkkopfhoerer regeln nichts. Du musst vor dem Sender ansetzen. Teste dort eine Schaltung mit Poti und einem Vorverstaerker mit einem Transistor.
der Sender ist in diesem Fall der Windows PC. Sobald ich im Equalizer um 10db anhebe, wird er kurz lauter und gleich wieder leiser, wenn ich dann um weitere +10db anheben will, passiert gar nicht weiter.. Ich denke nicht das Windows hier gegenregelt
Peter tr. schrieb: > der Sender ist in diesem Fall der Windows PC Und der sendet per Bluetooth an den Kopfhörer? Dann hast du doch gar keine analogen Leitungen, wo du eingreifen könntest! Was wolltest du nochmal für eine Schaltung haben?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.