Hallo Leute, ich habe heute ein paar Fragen zum Thema ESD. Im meinem Studium (6. Semester Elektro- und Informationstechnik) wird dieses Thema nur sehr "stiefmütterlich" behandelt. Deshalb die Frage: Ist ESD in der Elektronik Praxis bzw. konkret für einen Entwickler von elektronischen Baugruppen kein allzu großes Thema? Ich habe so das Gefühl, dass der ESD-Schutz mehr Aufgabe der Fertigung ist. Das führt auch gleich zu meiner nächsten Frage. Inwiefern muss sich ein Entwickler von elektronischen Baugruppen mit ESD beschäftigen bzw. muss ESD-Schutz auf Platinen vorgesehen werden? Falls das der Fall ist, welche Schaltungen gibt es und welche Bauteile sind konkret sehr anfällig für ESD und müssen unbedingt geschützt werden? Es würde mich freuen ein paar Eindrücke zu bekommen. Gerne auch über meine Fragen hinaus. In erster Linie würde mich da natürlich die berufliche Praxis interessieren, nicht der Hobbyelektronik Bereich. Von da her wäre es schön, wenn auch jemand der sich beruflich damit beschäftigt sich dazu äußern könnte.
In der Produktion sollte es natürlich ESD-gerecht zugehen. Gerade weil dort die Platinen / Bauteile oft noch mit den Händen angefasst werden. Viel wichtiger ist aber der konstruktive ESD-Schutz. Schon allein deshalb, weil sonst das bestehen diverser Zertifizierungen in weite Ferne rückt. Wie der ESD-Schutz im Detail aussieht, hängt natürlich von deiner Schaltung ab. Vieles kannst du hier im Forum nachlesen. Die Forensuche hilft dir bestimmt weiter, auch Google wäre so eine Option. Sorry, aber von einem Studierenden im 6. Semester kann man ein bissel Eigeninitiative erwarten.
Seit CMOS ICs integrierte ESD Schutzdioden haben, muss man sich beim Experimentieren noch noch selten darum sorgen. Die mir bekannte Ausnahme ist: Lose MOSFET haben in der Regel keinen Schutz. Große MOSFET haben genug Gate Kapazität (um 1nF) um nicht spontan beim Anfassen aus zu fallen, bei kleineren MOSFET sieht das schon anders aus. Aber Geräte die man irgendwo dauerhaft installiert bzw. verkauft sollten natürlich dem Anwendungsfall entsprechende Schutzschaltung haben und während der Produktion vorsichtig behandelt werden, damit sie nicht schon kaputt verkauft werden. ESD Schäden sind nicht immer sofort an Fehlfunktionen erkennbar.
Marco schrieb: > Inwiefern muss sich ein Entwickler von > elektronischen Baugruppen mit ESD beschäftigen bzw. muss ESD-Schutz auf > Platinen vorgesehen werden? Ganz einfach, wenn dein Produkt nicht genuegend gegen ESD geschutzt ist, darfst du es nicht verkaufen. Bestudiere dir mal die CE pruefungen.
Marco schrieb: > Fragen zum Thema ESD Es gibt ESD beim (noch nicht eingebauten) Bauteil und ESD des fertigen Geräts. Ersteres ist ein Problem der Fertigung, die will hinterher schliesslich keine defekten Bauteile auf der Platine, und Bauteile alleine können sich nicht schützen also muss man dafur sorgen, dass keine ESD Belastungen auf die empfindlichen Bauteile einwirken und zweiteres ist Schaltungsdesign, der Entwickler muss durch passende Schutzschaltungen an allen Ein- und Ausgängen sicher stellen, dass das Gerät bei ESD Tests des realen Lebens nicht kaputt geht. Da darf er dann davon aus gehen, dass alle Bauteile auf der Platine sitzen und wie vorgesehen verschaltet sind.
Zu ESD gibt es bei einigen Halbleiterherstellern White Papers und Applican Notes zu TVS-Dioden. Neben ESD-Test gibt es noch Burst- und Surge-Tests. Mit diesen Suchbegriffen solltest Du fündig werden. Allerdings gibt es keine CE-Prüfungen und Du kannst Dein Produkt (besonders Einbauprodukt außerhalb der EU) ohne ESD-Schutz verkaufen. Das muss individuell betrachtet werden.
Marco schrieb: > Ich habe so das Gefühl, dass der > ESD-Schutz mehr Aufgabe der Fertigung ist. Das führt auch gleich zu > meiner nächsten Frage. Inwiefern muss sich ein Entwickler von > elektronischen Baugruppen mit ESD beschäftigen bzw. muss ESD-Schutz auf > Platinen vorgesehen werden? Mit ESD sollte sich im Grunde die ganze Firma beschäftigen. Manche Bereiche mehr, manche weniger. Aber Entwicklung und Produktion gehören auf jeden Fall zu den Bereichen, die sich intensiv um ESD kümmern sollten. Inwieweit man als Entwickler auf einer Schaltung konkrete Maßnahmen implementieren muss, kommt natürlich auf die Anwendung an. Wenn die Leiterplatte nur eine tief in einem Produkt vergrabene Komponente darstellt, braucht man u. U. gar keine besonderen Maßnahmen. Vorausgesetzt natürlich, dass Montage und Co. entsprechend "ESD-safe" vonstatten gehen. Anders sieht es aus, wenn man damit rechnen muss, dass die Schaltung ESD-Ereignissen ausgesetzt werden könnte. So etwas kann man in einer EMV-Risikoanalyse beurteilen bzw. muss man sogar, wenn man unter die EMV-Richtlinie fällt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.