Hallo Zusammen, ich würde gerne eine 12 DC Spannung in einem Accu speichern, den Accu überwachen wann er voll ist und dann, wenn er voll ist, die gespeicherte Energie ausgeben, transformieren in AC 230V/50Hz und damit eine Pumpe betreiben. Als 12V DC Spannungsquelle möchte ich diese Turbine verwenden: https://www.amazon.de/gp/product/B00ZCBNNOC/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Mit dem Anschluss und der Steuerung der einzelnen Bauteile habe ich kein Problem aber die richtigen Bauteile fehlen mir, sprich Spannungswandler und überwachbarer Accu. Kennt sich da jemand mit aus und kann passende Produkte empfehlen? Viele Grüße Melkor
Moin, Jetzt weiss ich nicht, ob's sowas auch auf Amazon zu kaufen gibt, aber ich denk' mal: es ist deutlich wartungsaermer und robuster: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Widder Gruss WK
Gibt es nicht auch Amazon da hast du recht. ;) Die Pumpe die angetrieben werden soll habe ich auch schon, die kann auch nicht ersetzt werden. Daher leider keine Lösung. :(
Warum wohl nicht angegeben wird, bei welchen Wasserdurchsatz oder welcher Drehzahl die 12V erreicht werden? (Bei Spielzeug kann man sich über solche "kleinigkeiten" souverän hinwegsetzen) Die 12V sind ja bloß eine maximale Spannung bei optimalem Antrieb. Spiel da erst einmal versuchsweise mit einem Dreiersatz Li-Zellen und der dazugehörigen Ladeelektronik und schau, ob die Turbine überhaupt diese "Anlage" versorgen kann, indem sie die Vollladung schafft. Wenn sie dann es noch schafft ein paar 12V Leuchtstreifen am Leuchten zu halten wie Du es brauchst, kannst Du dich schon "king" nennen. Um eine 230V-Geschichte mach dir erst Gedanken, wenn die 12V-Geschichte zuverlässig läuft.
Melkor U. schrieb: > Die Pumpe die angetrieben werden soll habe ich auch schon, Dann erzähl mal was über die Pumpe.
@Peter Vielen Dank, ist ein guter Plan. Die Turbine habe ich jetzt einmal bestellt. @H.H. Die Pumpe ist die hier: https://www.shop-meeresaquaristik.de/Pumpen-und-Pumpenzubehoer/Sicce/Pumpen/Foerderpumpen/Sicce-Syncra-SDC-6-0-mit-Controller-Universalpumpe::21171.html Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Accu bei dem ich irgendwie messen muss, ob er voll geladen ist. Habt ihr hier noch Tipps wie ich das bewerkstelligen könnte? Ich suche hier keine Lösung über einen Batterietester sondern, wie ich ein festes Signal bekomme, ob er voll ist, ob analog oder digital.
Melkor U. schrieb: > Die Pumpe ist die hier: > https://www.shop-meeresaquaristik.de/Pumpen-und-Pumpenzubehoer/Sicce/Pumpen/Foerderpumpen/Sicce-Syncra-SDC-6-0-mit-Controller-Universalpumpe::21171.html Die läuft mit 24VDC!
Ist mir bewusst jedoch muss ich sie sie vor dem Traffo im Netzteil speisen. Dieses Netzteil wird in die Steckdose eingesteckt bzw. in meinem Fall eine Steckdose die ich an meine Spannung anschließe. Die Leitung zu kappen nach dem Netzteil ist keine Option. Das ist hier auch noch einmal aufgeführt: https://reefdepot.de/sicce/3467-meerwasser-aquaristik-sicce-syncra-sdc-60-8011469967867.html Der anderer Link führt da etwas in die Irre. Ich brauche 230V als Ausgangsspannung somit.
@Erich Die Aussage verstehe ich leider nicht. Die Aufgabe wurde doch, dank der anderen User in diesem Forum, schon fast gelöst. Fehlen tut lediglich noch ein passender Accu.
Moin, Aus dem Amazonlink der "Turbine": Generator-Leben: ≥3000h Also mit anderen Worten: nach 4 Monaten hinueber... Die Widder, die leider aus Gruenden nicht in Frage kommen, haben Betriebdauern von 100 Jahren... Gruss WK
Du willst jetzt aber nicht die Turbine in den Kreislauf der Pumpe einbauen so dass sich das "System" selbst versorgt? :-)
@Dergute W. 4 Monate würde für mein Projekt völlig reichen. @Udo S. Dafür währe wohl ein Perpetuum Mobile nötig. Das überlasse ich lieber anderen Leuten zu entwickeln. :)
Du solltest zuerst ein paar Berechnungen anstellen: - Welche Leistung muss über welchen Zeitraum aus dem Akku abgegeben werden? - Mit welchem Wirkungsgrad wird Energie in den Akku gespeichert - Mit welchem Wirkungsgrad wird die Energie aus dem Akku über den Wandler und das Netzteil in die Pumpe abgegeben - Wieviele Zyklen sind geplant? Dein Projekt verliert an 2 Punkten wesentliche Energie: bei der Speicherung in den Akku (ca. 60% Effizienz, wenn eine Solarzelle in einen Blei-Akku speist). Zudem die Aufwärtswandlung auf 230V (80%) und die Abwärtswandlung (80%). Was das gesamt ausmacht solltest du selbst ausrechnen. Ein Blei-Akku sollte für eine lange Lebensdauer mit etwa einem Strom von einem Zehntel der Ampere-Stunden (Ah)-Zahl entladen werden. Wenn die Pumpe 50W hat, musst du noch den Gesamtverlust durch die Wandlerkette draufschlagen und erhältst den Entladestrom am Akku. Den multiplizierst du mit 10 und hast die Ah-Zahl. Ein Li-Ion-Akku geht natürlich auch, sogar eine Powerbank, die direkt 24V ausgeben kann. Dann sparst du dir die Wandlerkette. Selbes ginge mit zwei in Reihe geschalteten Blei-Akkus. Anlaufströme für einen Motor kannst du auch aus einem Kondensator parallel zum Akku liefern, wenn du mit mehr als einem Zehntel Entladestrom (und Blei-Akkus) arbeiten möchtest. Was die Kommentatoren mit »keinen Plan« meinen: dir fehlt die Erfahrung.
@Boris O. Vielen Dank, das war mal eine super kompetente Antwort. :) Was die Erfahrung angeht habt ihr natürlich recht die fehlt mir noch, deswegen frage ich ja auch hier im Forum die Koryphäen.
Boris O. schrieb: > Was die Kommentatoren mit »keinen Plan« meinen: dir fehlt die Erfahrung. ... zu erkennen, was an deinem "Plan" alles völlig realitätsfremd ist. Und wie bei allen Fragen dieser Art: Was ist denn das Ziel hinter der ganzen Aktion? Oliver
Melkor U. schrieb: > @Udo S. Dafür währe wohl ein Perpetuum Mobile nötig. Das überlasse ich > lieber anderen Leuten zu entwickeln. :) Ok :-) Wie Boris schreibt, du musst dir erst mal Gedanken dazu machen was du genau brauchst. Wie lange soll die Pumpe am Stück pumpen. Wie lange ist dann Pause? Sprich welche Leistung brauchst du im Mittel und reicht dafür die Turbine incl. aller Verluste durch Wandler und Akkus. Bedenke dass die angegebenen 10W wahrscheinlich nie erreicht werden. Probiere es aus wenn du das Teil eh schon bestelt hast. (12V/10Watt Glühlampe von KFZ Rückleuchte anschliessen und die tatsächliche Spannung messen). Wie haltbar soll das sein? Soll das System dauerhaft über Jahre funktionieren dürfte das chinesische Spielzeugturbinchen die höchste Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Eine Wandlung von 12V auf 230V ist unnötig, wenn die Pumpe wirklich mit 24V betrieben werden kann. Ausserdem kostet dich das Effizienz und erhöht die Komplexität und damit das Ausfallsrisiko.
Darin die letzten zwei Abschnitte lesen: https://amp2.wiwo.de/technologie/green/blauer-strom-ueberall-so-revolutioniert-ein-fuerther-startup-die-wasserkraft/13551216.html
Melkor U. schrieb: > Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Accu bei dem ich irgendwie messen > muss, ob er voll geladen ist. zunächst: Bei Li-Zellen kann man mittels Multimeter recht leicht die Spannung messen und daraus auf den Ladezustand Schlüsse ziehen. Das ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil des Li-Akku gegenüber einem Bleiakku. Was die Kapazität des Akku angeht, die 2Ah einer durchschnittlichen 18650-Zelle oder 1p3s Akkupacks dürfte doch für die ersten Versuche reichen. auch 2p3s Packs mit der doppelten Zahl von 18650-Zellen sind keine Sonderausführungen. Solche Akkupacks gibts zu allen möglichen Heimwerksmaschinen. Die kannst Du dann, wenn du einsiehst, dass du auf dem Holzweg bist, weitergeben oder selbst weiterverwenden. Es gibt aus China kleine Module die den Ladezustand eines Li-Akku anzeigen. vielleicht sogar bei ebay oder amazon. Wenn es wirklich auf genaue 12V ankommt, sollte man sich passende Wandler aussuchen: einen der die 0...12V des Generators auf die Ladespannung der Lion Zellen runterbringt und einen der die 2,7...4,2V der Lion-Zellen wieder auf exakte 12V
Dieter schrieb: > Darin die letzten zwei Abschnitte lesen: > https://amp2.wiwo.de/technologie/green/blauer-strom-ueberall-so-revolutioniert-ein-fuerther-startup-die-wasserkraft/13551216.html Das ist ein tolles Beispiel für Energieparasitismus: Der von den Wasserwerken für die Funktion des Netzes aufgewendete Druck wird für Spielereien vergeudet. btw. :Im Vertrag mit meinen Stadtwerken steht ausdrücklich dass das Wasser nicht für Antriebszwecke missbraucht werden darf. In meiner Jugend wohnten wir in einem Mietshaus und einer der Mieter hatte heimlich eine vom Wasser angetriebene Waschmaschine. Wir andren Mieter durften da fast ein Jahr lang "überwasserkosten" bezahlen bis das herauskam.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.