Hi ich habe eine Frage zur Modulation. Ich möchte ein Stereo Signal über einen Kanal (ohne Quellencodierung) mit der Bandbreite von 190Khz übertragen. Die Bitrate ist 2000Kbit/s, SNR ist 33dB und ich kann aus drei Modulationsmöglichkeiten wählen 32-QAM, 64-QAM, 128-QAM. Mit welcher Modulation muss ich mindestens mein Signal modulieren? Laut dem Shannon komme ich auf 5,48bit. C=B*ld(1+SNR), SNR=33dB -> V=1995,3 und D=0,5*ld(1+SNR)=0,5*ld(1996,3)=5,48bit Das heisst dass bei diesem SNR ich maximal mit 5,48bit modulieren kann. Also ich muss dann mit 32-QAM modulieren richtig? 64-QAM, oder 128-QAM kann ich dann nicht mehr nutzen? Vielen Dank
Wenn du die 5.48 richtig ausgerechnet hast, wuerde das eher fuer QAM64 sprechen. QAM128 ginge dann natuerlich auch. Nur QAM32 haette zu wenig Symbole.
... schrieb: > Wenn du die 5.48 richtig ausgerechnet hast, wuerde das eher > fuer QAM64 sprechen. QAM128 ginge dann natuerlich auch. > Nur QAM32 haette zu wenig Symbole. Ok! Dann habe ich es falsch verstanden ich dachte dass Dynamik spricht sozusagen wieviel bits maximal für eine Codierung benutzt werden können es ist aber genau umgekehrt bzw. mit wieviel bits mindestens muss man codieren. Vielen Dank das hat mir geholfen!
Moin, Hm; ich wuerd's genau anders sehen: Wenn ich einen Kanal mit 33dB S/N hab', dann tu ich mir schwer, da was hoeherwertiges als QAM32 heil drueberzubringen. Die LSBs in hoeherwertigen QAMs gehen mir doch dann im Rauschen des Kanals unter... Hat ja einen Grund, warum z.b. bei DVB-S QPSK (=4QAM) und bei DVB-C 64 QAM hergenommen wird. S/N "des Kanals" ist bei Satellitenuebertragung viel schlechter als im Kabelnetz. Gruss WK
Wenn ich mich recht erinnere (es ist lange her), so begrenzt die Kanalbandbreite die Schrittgeschwindigkeit. Bei 190 kHz BB kannst du nur max. 380 kSchritte/s (380 kBaud) übertragen. Du hast aber 2000 kBit/s, musst also >2000/380 Bit in einen Schritt packen. Das wären hier 6 Bit (genau: 5.26)! Die 64-QAM kann die 6 Bits pro Schritt. Mit der 32-QAM reicht es gerade nicht, die kann nur 5 Bit/Schritt. Die 128-QAM geht natürlich auch, jedoch hier liegen die Symbole enger im Konstellationsdiagramm und erfordern damit eine höhere SNR. IMHO kann man erst dann prüfen, ob die enge Konstellation der höherratigen QAMs mit dem SNR zurechtkommen, also genügend Abstand voneinander haben, so dass die 33 dB Rauschabstand ausreichen. Es sind zwei verschiedene Dinge.
Dergute W. schrieb: > Wenn ich einen Kanal mit 33dB S/N > hab', dann tu ich mir schwer, da was hoeherwertiges als QAM32 heil > drueberzubringen. Die LSBs in hoeherwertigen QAMs gehen mir doch dann im > Rauschen des Kanals unter... Schau mal hier und im angehängten Bild: http://webdemo.inue.uni-stuttgart.de/webdemos/02_lectures/uebertragungstechnik_1/qam_constellation_diagram_from_snr/index.php?id=2# Mit den 33dB würde ich nach dem Bild sagen, dass auch eine 256-QAM noch gehen muss, wobei weder in dem Link noch oben in der Aufgabenstellung eine Angabe über die Restfehlerrate vorhanden ist. Letztlich ist bei keiner mit Rauschen behafteter Übertragung die Fehlerrate = 0!
Moin, Ja, kann auch gut sein, dass ich da aufm falschen Dampfer bin. Schoenes Spielzeug haben die Schwaben da :-) Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.