Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektromagnet ansteuern


von Matthias P. (m4tthi)


Lesenswert?

Hallo,
zurzeit versuche ich einen Aufbau umzusetzen, bei dem ein Elektromagnet 
für eine Sperrklinke zuständig ist.

Dabei habe ich aber ein Problem: Der Magnet besitzt noch einen 
bleibenden Restmagnetismus nach dem weggeben der Spannung.

Jetzt stellt sich für mich die Fragen, ob es einen Weg gibt, diese 
sofort nach Abschalten "beseitigen", da die Sperrklinke sofort auslösen 
sollte.

Gruß
Matthias

: Verschoben durch Moderator
von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Jetzt stellt sich für mich die Fragen, ob es einen Weg gibt, diese
> sofort nach Abschalten "beseitigen", da die Sperrklinke sofort auslösen
> sollte.

Umpolen.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Mit Wechselstrom betreiben?

von Matthias P. (m4tthi)


Lesenswert?

Verzeihung habe den Verweis auf meinen verwendeten Magneten vergessen:
https://www.amazon.de/-/en/Heschen-Elektromagneten-Magnet-P65-176/dp/B078KR1XCJ/ref=pd_sbs_4/257-1716118-4600427?pd_rd_w=zPmXG&pf_rd_p=a2607f02-d5ca-40a0-b793-925b5055dea6&pf_rd_r=16T7CDHTP64NFYR97JVT&pd_rd_r=193a7f8b-f2ac-4926-bdf8-f96cb5d35662&pd_rd_wg=zwYzw&pd_rd_i=B078KR1XCJ&psc=1

Das mit dem Umpolen hat keine Wirkung, da ja etwas wie magnetisches 
Angezogen wird und kein Magnet. Das bedeutet, es besitzt keine Polung 
und wenn ich Plus und Minus vertausche dann wird es ebenfalls einfach 
angezogen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Das mit dem Umpolen hat keine Wirkung, da ja etwas wie magnetisches
> Angezogen wird und kein Magnet.

Nicht dauerhaft und in der gleichen Spannung umpolen.
Ein abklingendes Wechselfeld darauf geben dann entmagnetisiert es.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Entmagnetisierung
Aber eventuell reicht es wenn du 10 oder 20 oder 5% der Originalspannung 
kurz umgepolt auf den Magneten gibst.
Das muss man einfach mal ausprobieren.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Alternative: Statt Elektromagnet einen Motor (Linearantrieb) benutzen.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Du musst dafür sorgen, dass ein Spalt zwischen Magnet und Klinke bleibt, 
z. B. ein mechanischer Endanschlag, eine dünne Kunststoffplatte oder 
einfach ein paar Lagen Paketband, dann reicht die Remanenz nicht mehr, 
die Klinke zu halten.

von zufaulzumeinloggen (Gast)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Verzeihung habe den Verweis auf meinen verwendeten Magneten vergessen:

Und hier wieder die Version für Leute, die nicht so drauf stehen, 
getrackt und profiled zu werden:

https://www.amazon.de/-/en/Heschen-Elektromagneten-Magnet-P65-176/dp/B078KR1XCJ

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

zufaulzumeinloggen schrieb:
> die nicht so drauf stehen,
> getrackt und profiled zu werden

Danke. Fällt mir auch immer wieder auf, das viele solche Links ohne zu 
kürzen hier reinstellen. Tut das nicht, liebe Leute.

von Tipp (Gast)


Lesenswert?

da Umpolen oder Wechselspannung verwenden einen deutlichen Mehraufwand 
für die Ansteuerung bedeutet, wird dieses Problem bei "klebenden" 
Relaisankern seit Jahrzehnten durch pulsierende Gleichspannung gelöst.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Tipp schrieb:
> da Umpolen oder Wechselspannung verwenden einen deutlichen Mehraufwand
> für die Ansteuerung bedeutet, wird dieses Problem bei "klebenden"
> Relaisankern seit Jahrzehnten durch pulsierende Gleichspannung gelöst.

Ein integrierter Brückentreiber ist jetzt nicht soooo ein deutlicher 
Mehraufwand.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Tipp schrieb:
> wird dieses Problem bei "klebenden"
> Relaisankern seit Jahrzehnten durch pulsierende Gleichspannung gelöst

Wie soll das die Remanenz verschwinden lassen?
Wo wird das so gemacht?
Bei den Millionen DC Relais auf jeden Fall nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.