Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 24V Drehencoder auf 3,3/5V


von TotoMitHarry (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Wie entstört man dies am besten und wären Optokoppler zu langsam?

Wie macht man  das am besten als sorglos Paket?

von Trollerkenner vom Feinsten (Gast)


Lesenswert?

LEDs niemals! ohne Vorwiderstand!

von Entstörung (Gast)


Lesenswert?

Was willst Du denn entstören?

Prellen kompensiert die Software.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

TotoMitHarry schrieb:
> Wie entstört man dies am besten
Warum erwartest du Störungen?

> und wären Optokoppler zu langsam?
Für welche Frequenzen?

> Wie macht man  das am besten als sorglos Paket?
Ich würde da einfach mal einen halbwegs niederohmigen Spannungsteiler 
mit 10k+2k2 und direkt vor dem uC-Pin einen Serienwiderstand mit 2k2 und 
einer Klemmdiode nach Vcc nehmen.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

TotoMitHarry schrieb:
> wären Optokoppler zu langsam

Nein aber weshalb willst du Optos einsetzen?
Bestehen Potentialprobleme?
Ansonsten reicht schon fast ein Widerstand und ein kleines "C" bei den 
meisten µC's
der Rest machst du per Software ...

Bitte mehr Salamischeiben DANKE.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

TotoMitHarry schrieb:
>
> Wie entstört man dies am besten

Ja.

> und wären Optokoppler zu langsam?

Vielleicht.

> Wie macht man  das am besten als sorglos Paket?

Mit DHL.


PS: Salamischeiben bitte in die Biotonne. Danke.

von Sönke P. (s03nk3)


Lesenswert?

24V Drehencoder klingt nach etwas robuster Industrieware.

Üblicherweise haben die differentielle Ausgänge (Quadratursignale 
A/A',B/B', ggf. Index-Signal I/I'), um die Signale störungssicherer zu 
übertragen.
Auf 3,3V/5V bekommst du die dann mit einem entsprechenden 
Schnittstellen-IC ("differential line receiver/transceiver").

Für die Auswertung haben viele µC Quadraturdecoderhardware an Board, die 
die Signale samplen, filtern und zählen.

Ein "Sorglospaket" wäre, es fertig zu kaufen. Für besseren Rat musst du 
besseren Input liefern.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sönke P. schrieb:
> 24V Drehencoder klingt nach etwas
Tja, da wäre für eine belastbare Aussage der Typ und die maximale 
Drehzahl interessant.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

TotoMitHarry schrieb:
> Wie entstört man dies am besten und wären Optokoppler zu langsam?

Gegen was für Störungen möchtest du denn gewappnet sein?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Um welchen Drehencoder geht es überhaupt, und womit wird das Signal 
ausgewertet. Welche Eigenschaften haben die betroffenen Aus- und 
Eingänge?

Salami ist out, die Jugend von heute wird vegan.

von TotoMitHarry (Gast)


Lesenswert?

Moin, danke für die reichlichen Antworten.

Es ist halt ein 24V a/b Signal, ich meine da war ein hct74 oder so 
verbaut. Kann in diesen leider nicht reinschauen. Mir ging es halt da 
Industrie um diverse Einstreungen von Motoren und eventuell über die 24v 
einhergende Störungen.

Ich habe das schon in Opto gemacht.. dachte nur vielleicht gibt es da 
was besseres oder einfacheres... werde es einfach mal mit einem 
Spannungsteiler ausprobieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

TotoMitHarry schrieb:
> Es ist halt ein 24V a/b Signal, ich meine da war ein hct74

Der wird dir bei 24V etwas husten

> Ich habe das schon in Opto gemacht..
Optokoppler gibt es auch sehr verschiedene.

> werde es einfach mal mit einem Spannungsteiler ausprobieren.
Solange du nichts zu Maximaldrehzahl/PPR oder maximaler Pulsfrequenz 
verrätst, bleibt dir wohl nicht anderes übrig.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

TotoMitHarry schrieb:
> Kann in diesen leider nicht reinschauen.
Und aussen steht nix drauf?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.