Hallo, möchte mich in die Applikation, Architektur und vor allem der gängigen Prozessorschnittstellen und Peripherie der x86 Controller einarbeiten. Hat Jemand einen Buchtipp zu dem Thema oder Links auf Material im Netz, wo diese Themen fundiert diskutiert werden? Vielen Dank im Voraus.
(prx) A. K. schrieb: > Gibts überhaupt noch x86 Controller? Ich glaube nicht. Erinnere mich nur noch vage an den i80186, das war in den 90er Jahren.
Moin, - wenn es Dich wirklich interessiert (warum auch immer): Barry B. Brey, The Intel microprocessors 8086,8088, 80186, 80188, 80286, 80386, 80486... The Architecture, Programming, and Interfacing, 8th Edition, Prentice Hall, 2008 ISBN: 0135026458, 9780135026458 ich finde zwar die Vax interessanter, but who am I to judge. Gruesse Th.
(prx) A. K. schrieb: > Welcher? Gibts überhaupt noch x86 Controller? Intel Quark gibt es noch. https://www.intel.de/content/www/de/de/embedded/products/quark/overview.html
In modernen Industriesteuerungen, sowie Industrie PCs dürften diese x86 Architekturen weiter zum Einsatz kommen. Kann man die aktuell gebräuchlichen i3, i5, i7, i9 nicht als moderne x86 verstehen, mit gleichen Grundlagen und ähnlicher Peripherie?
klaus schrieb: > Intel Quark gibt es noch. Nur wenn du sie schon vor 2 Jahren bestellt hast: "Intel announced the end-of-life of its Quark products in January 2019, with orders accepted until July 2019 and final shipments set for July 2022."
Markus N. schrieb: > Kann man die aktuell gebräuchlichen i3, i5, i7, i9 nicht als moderne x86 > verstehen, mit gleichen Grundlagen und ähnlicher Peripherie? Deine Frage nannte "Controller", und damit sind hier im Forum meistens keine Industrie-PCs gemeint, auch wenn die Geräte steuern. Der Unterschied in Perpherie und Architektur zwischen dem ursprünglichen IBM PC und einem aktuellen PC ist allerdings ziemlich gross, vorsichtig ausgedrückt. Wobei der IBM PC den Vorteil hat, bis ins letzte Bit offen dokumentiert zu sein, BIOS-Listing inklusive. Was man von aktuellen PCs nicht sagen kann. Die haben Teile, an deren Doku du nicht einmal mit NDA rankommst. Ansonsten solltest du deine Frage etwas konkretisieren. 4 Jahrzehnte x86 Entwicklung hinterliessen massenhaft Info. Zu viel für die Frage.
Wenn du Interesse hast, hätte ich da noch ein SM486PC mit allen Dokumentationen als PDF Dies ist ein ganz kleiner Singleboard Computer mit dem ELANSC400CPU <Entspricht einem 80486 inklusive sehr viel Pheripherie) Wir verwenden diese noch immer in Messgeräten und haben deshalb diese noch als Ersatzteile lagernd.
(prx) A. K. schrieb: > Die haben Teile, an deren Doku du nicht einmal mit NDA rankommst. Und das Bios ist so vertrackt, dass nicht mal der Bios-Hersteller mehr Fehler findet, auch wenn man die Effekte auf dem Silbertablett präsentiert. Markus N. schrieb: > möchte mich in die Applikation, Architektur und vor allem der gängigen > Prozessorschnittstellen und Peripherie der x86 Controller einarbeiten. Kurz gesagt: du willst dich in die PC-Technik einarbeiten? Mit welchem Ziel? Wieviel Zeit hast du? Markus N. schrieb: > In modernen Industriesteuerungen, sowie Industrie PCs dürften diese x86 > Architekturen weiter zum Einsatz kommen. Allerding shat man dann laufend mit den entsprechend kurzen Produktlebenszyklen zu kämpfen. Mir ist schon 2x die Plattform direkt bei der Serieneinführung abgekündigt worden. > In modernen Industriesteuerungen Ich sehe es eher so: je moderner die Steuerung umso mehr wird ARM eingesetzt.
Oh… ich dachte, die ‚kleinen‘ Quark mit 32 MHz wären noch nicht abgekündigt. War wohl auf der falschen Intel Seite: https://www.intel.de/content/www/de/de/embedded/products/quark/overview.html
Falscher Link: https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/series/79047/intel-quark-soc.html?wapkw=Quark
Beitrag #6798737 wurde von einem Moderator gelöscht.
Markus N. schrieb: > In modernen Industriesteuerungen, sowie Industrie PCs dürften diese x86 > Architekturen weiter zum Einsatz kommen. > Kann man die aktuell gebräuchlichen i3, i5, i7, i9 nicht als moderne x86 > verstehen, mit gleichen Grundlagen und ähnlicher Peripherie? Ja und nein. Du hast dir mit x86 bzw. x86_64 natürlich jetzt die "verbasteltste" Architektur des Planeten ausgesucht. Die Architektur ist in den letzten Jahrzehnten ja immer weiter gewachsen und zum größten Teil rückwärtskompatibel geblieben. IMHO macht es das nicht gerade einfacher. Noch heute bootet jeder i7 erstmal im 16bit Real-Mode und kann initial ganze 64k Speicher verwalten... Generell fand ich das hier ganz hilfreich: https://riptutorial.com/Download/intel-x86-assembly-language---microarchitecture.pdf und die OSDev Wikiseite. Ist aber mehr ein Nachschlagewerk, wenn man was konkretes sucht: https://wiki.osdev.org/Category:X86 Bei x86 kannst du dich auf einiges gefasst machen. Bspw. im Speichermanagement: Du Speicherverwaltung funktioniert quasi in jedem Modus komplett anders. Teils werden die selben Register genutzt, die tun dann aber nur andere Dinge :) Ein Überblick über die einzelnen Betriebsmodi der x86 Architektur: Übersicht: https://en.wikipedia.org/wiki/X86-64#Operating_modes 1) https://de.wikipedia.org/wiki/Protected_Mode 2) https://en.wikipedia.org/wiki/Long_mode 3) https://en.wikipedia.org/wiki/Real_mode 4) https://en.wikipedia.org/wiki/Unreal_mode 5) https://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_8086_mode 6) https://en.wikipedia.org/wiki/System_Management_Mode Nach dem Start bootet die SME (System management Engine) deinen Rechner erstmal im Real Mode. Danach arbeitet sich dein System Stück für Stück über den protected mode in den Long Mode hoch. Dinge in deinem Bios laufen bspw. im SMM (system Management Mode). Direkt nach dem Booten stellt dir das Bios im real mode gewisse Funktinen zur Verfügung, über die du bspw. weiteren Code von der Platte laden kannst. Sobald du dann in den 32 bit Mopdus übergegangen bist, ist dann aber die Bios API komplett anders und das Ganze Zeugs tut anders als vorher :) https://wiki.osdev.org/Boot_Sequence Zur eingeltichen HW Anbindung kann ich dir wenig sagen. Mir hat die Softwareseite von x86 gereicht.
Beitrag #6798756 wurde von einem Moderator gelöscht.
Muss mein Anliegen nochmal etwas präzisieren: Ich möchte mich mit der Hardware vertraut machen, was gemeint ist, wenn man von aktuellen x86 bzw. Intel Architekturen spricht. Hier geht es mir vorrangig um Speicherinterfaces; PowerSupply; Peripherie-Interfaces; Clocking; Cooling usw. Hat hier Jemand einen Literaturtipp, oder ein paar tiefer gehende Onlinequellen? Vielen Dank im Voraus, für wohlwollende Hilfestellung.
Markus N. schrieb: > Hat hier Jemand einen Literaturtipp, oder ein paar tiefer gehende > Onlinequellen? Schon mal auf die Idee gekommen, an der Quelle, also Intel, zu suchen? Da gibt's doch tonnenweise Doku. Sicher viel mehr, als Du zu lesen bereit bist. Da hat das Datenblatt einer aktuellen CPU-Familie mal eben 800 Seiten und das Datenblatt eines aktuellen Chipsatzes so um die 1900 Seiten.
Das mit dem Abkuendigen von irgendwelchen Architekturen hat Intel ja schon jahrzehntelang betrieben. Als Entwickler wuerde ich bei Intel eigentlich heute gar nichts mehr kaufen wollen. Es koennte im naechsten Jahr ganz ploetzlich in der Versenkung verschwinden. Aus der langen Liste: x96, XScale, die Quarks, ... Hoffentlich kann die "Altera"-Schmiede da ein wenig gegenhalten.
P.S.: Den grottigen 8086/88 haette man natuerlich als erstes abkuendigen muessen. Das waere eine Wohltat gewesen...
Aktuell ist die X86-Architektur nicht mehr. Aktuell ist heute die X64-Architektur. Mit <wechsel von 32-Bit auf 64-Bit hat sich die Architektur grundlegend geändert. Also, TS, überleg nochmal was du eigentlich suchst! So grundlegende Literatur ist ja wirklich interessant, aber sicher selten und daher vermutlich nur auf englisch verfügbat. Kontaktier doch mal INTEL selber, vielleicht bekommst du sogar ne Antwort. Dieses Thema hat mich auch schon mal interessiert aber als eingefleischter AMD-Fan habe ich AMD kontaktiert und.....keine Antwort bekommen. :-( good Luck Gerhard
So einfach ist es heute leider nicht mehr. Nimm dir einen 486er, da kannst du alles halbwegs direkt programmieren. > Hier geht es mir vorrangig um Speicherinterfaces; Sehr CPU spezifisch. Häufig sind die Optionen über die PCI Config erreichbar und nicht dokumentiert. > PowerSupply; Was meinst du hier genau? Die Basics laufen über ACPI, das allein ist (gefühlt) komplexer als die gesamte Hardware eines 486ers. > Peripherie-Interfaces; Schau dir an wie PCI in Software funktioniert. Auch PCIe sieht nach innen aus wie PCI. > Clocking; Komplett CPU spezifisch. Such dir einen Prozessor raus, schau ins Programmer Manual oder besser z.B. in ein OS oder BIOS Developer Manual vom Hersteller dazu. Ich kenn die von AMD, da ist's recht genau beschrieben. Natürlich darfst du dich mit den Interna heutiger CPUs beschäftigen, z.B. SMM. > Cooling usw. Cooling ist "einfach". Es hängt ein entsprechender Chip per I2C am System, der Chip ist meist gut dokumentiert. Der I2C Bus ist seinerseits dann meist per PCI erreichbar, z.B. über einen SMBus Controller. Fazit: Es macht heut wenig Spaß sich das direkt anzusehen, es ist einfach extrem komplex geworden und moderne Betriebssysteme verstecken das zum Glück alles. Mein Rechner hat allein 11 I2C Busse, find mal den richtigen.
Markus N. schrieb: > aktuellen x86 bzw. Intel Architekturen x86 ist nicht aktuell, es gibt inzwiscen selbst bei intel mehrere! Nachfolge Archrtekturen (IA-32. Und bei controllern scheint man ohnehin nicht nach intel sondern eher nach TI, ARM, MIPS, ... wenn man nicht selbst eine archtecture creirt und ein SoC-Design hochstemmt. Das hätte dir auch ein schnelles Nachschlagen in der Wikipedia verraten: https://de.wikipedia.org/wiki/X86-Prozessor#Geschichte
Markus N. schrieb: > Hallo, > möchte mich in die Applikation, Architektur und vor allem der gängigen > Prozessorschnittstellen und Peripherie der x86 Controller einarbeiten. > Hat Jemand einen Buchtipp zu dem Thema oder Links auf Material im Netz, > wo diese Themen fundiert diskutiert werden? > Vielen Dank im Voraus. Wegen der Architektur brauchst du dir keine Gedanken machen. Das macht der Compiler für dich. Du musst eigentlich nur wissen: 32 Bit oder 64 Bit. Ich nehme mal an, du bist nicht mehr wirklich am 8086 interessiert? Wenn aber doch, dann gibt es hier gute Info, die auch für den 80386 noch gültig ist. https://www.tutorialspoint.com/microprocessor/microprocessor_8086_overview.htm http://matthieu.benoit.free.fr/cross/data_sheets/8086_family_Users_Manual.pdf Der x86 ist eine sehr einfache Architektur mit gerade mal 29000 Gatter. Du brauchst eigentlich nur 2 Dutzend ASM Befehle und einen Überblick über die Register: (EAX, EBX, ECX, EDX, ESP, EPB, ESI, EDI), den Rest kannst du bei Bedarf nachlesen. Hier zwei gute Referenzen für den 80386: https://css.csail.mit.edu/6.858/2013/readings/i386.pdf https://www.complang.tuwien.ac.at/ubvl/amd64/amd64h.html Modernes x64 ist identisch zum 80386, abgesehen davon, dass die Register 64 Bit breit sind, und es 16 statt 8 davon gibt. Davon abgesehen gibt es Befehlserweiterungen für spezielle Anwendungen, die kannst du erst mal ignorieren (Floating Point Unit, SSE, AVX). Mit den komplizierten Segmentregistern hast du (wenn du kein OS schreibst) nichts zu tun. Die Peripherie hängt von deinem Board ab. Hier mal Infos für USB: https://www.beyondlogic.org/usbnutshell/usb1.shtml RS232: Siehe Wiki PCI und PCI Express: https://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral_Component_Interconnect SATA: Siehe Wiki Info zu Stromversorgung und Kühlung solltest du im Datenblatt deines Boards finden. Mehr gibts dazu eigentlich ohne Infos deinerseits nicht zu sagen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.