Jörg W. schrieb:
> Ist natürlich genauso umstritten wie andere "Wir machen das für
> Sie!"-Meta-Code-Generatoren. Man lernt nichts über die Details, wie die
> zugrunde liegende Hardware wirklich angesprochen wird.
Das ist der eine Aspekt und Atmel hat das echt perfektioniert da
möglichst viel zu verstecken.
Das andere ist, START ist schlicht verbugt.
Interessanterweise kümmert sich da irgendwer drum und updated das immer
noch, obwohl das eigentlich längst nicht mehr Online sein sollte.
Takterzeugung.
Ich habe gerade ein neues Projekt für einen ATSAMD51J19A angelegt.
Per Default steht der Clock-Configurator auf XOSC1 mit 12MHz.
Dazu ist für XOSC1 auch noch die niedrigste Start-Up Time von 31µs
konfiguriert.
Inzwischen kann man sogar eine DPLL direkt mit dem XOSC Takt füttern,
hat auch nur Jahre gedauert bis das ging.
Da fehlt "nur" der Hinweis, was der Wert für den Clock-Divider bedeutet,
also ohne das x = 2*(div +1) ist das nicht so direkt zu verstehen.
Mit Fractional = 0, Integer = 59 und Clock Divider = 2 kommt man auch in
START endlich mal auf 120MHz ohne den XOSC Takt durch eine GCLOCK
Einheit teilen zu müssen.
Dafür funktioniert die DFLL48M komischerweise gerade nicht richtig, die
lässt sich nur aus einer GCLOCK Einheit mit Takt versorgen.
Äh ja.
Also wenn die Ihre eigenen Controller schon nicht richtig mit Takt
versorgen können und die Benutzung ein Blindflug ist, dann verzichte ich
lieber auf START.